
EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
Brüssel/Bonn ‐ Die Reihe von Klimarekorden setzt sich fort: Die im März gemessene Durchschnittstemperatur erreichte einen neuen europäischen Höchstwert. Teile des Kontinents litten unter Trockenheit, andere unter Überschwemmungen.
Aktualisiert: 08.04.2025
Lesedauer:
Der vergangene März war in Europa laut dem EU-Klimadienst Copernicus der wärmste seit Beginn der Wetterbeobachtung. Wie die Forschungseinrichtung mit Sitz in Bonn am Dienstag mitteilte, lag die kontinentale Durchschnittstemperatur bei 6,03 Grad und damit 2,41 Grad über dem März-Durchschnitt der Jahre 1991-2020. In der globalen Betrachtung war der März mit 14,06 Grad der zweitwärmste der Geschichte; die Durchschnittstemperatur lag 1,60 Grad über dem vorindustriellen Niveau und nur 0,08 Grad unter dem Höchstwert von 2024.
Samantha Burgess, leitende Wissenschaftlerin bei Copernicus, erklärte, die Messungen zeigten einmal mehr, „dass die Temperaturen weiterhin Rekorde brechen“. Der März habe auch gegensätzliche Niederschlagsextreme in ganz Europa gebracht. Viele Gebiete hätten den trockensten März seit Beginn der Aufzeichnungen, andere den nassesten seit mindestens 47 Jahren.
Das Meereis am Nordpol erreichte im März den Angaben zufolge die niedrigste Ausdehnung in diesem Monat seit Beginn von Satellitenaufzeichnungen vor 47 Jahren. Damit verzeichnete die arktische Eisfläche, die auch eine wichtige Rolle bei der Reflexion der Sonneneinstrahlung spielt, den vierten Monat in Folge ein Rekordtief für diese Jahreszeit. Auch am Südpol maßen die Forscher eine überwiegend niedrige Meereiskonzentration.
KNA

EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

Kräfte gebündelt: Ökumenisches Netzwerk „Eine Erde“ nimmt die Arbeit auf

UN warnen vor dramatischen Folgen der Gletscherschmelze

Bischöfe fordern mehr Klimaschutz

Kirchen rufen zum Klimafasten auf

2024 weltweit wärmstes Jahr seit Messbeginn

Weltklimagipfel beendet: Höhere Finanzhilfen beschlossen

Weltklimakonferenz startet am Montag in Aserbaidschan

Klimakonferenz COP29

Kardinal aus Papua-Neuguinea: Wir verlieren ganze Inseln

UN: 2023 gleichzeitig zu trocken und zu feucht

Bedrohtes Paradies

Kein Ende der Waldbrände im Amazonasgebiet in Sicht

Religionsvertreter unterzeichnen Aufruf der Religionen zu Frieden und Klimaschutz

Klimawandel

Rekordbrände in Amazonien verursachen riesige Rauchwolken

Erdüberlastungstag am 1. August: Umweltschützer sehen Wendepunkt

Afrikanische Umweltjournalisten unter Druck

Wenn die Wüste gefräßig wird

Früherer Bundesumweltminister Klaus Töpfer gestorben

Forscher: Zwölf Monate mit Temperatur-Rekorden in Folge

Bangladesch leidet unter Rekordhitze

Ab heute lebt Deutschland ökologisch auf Pump

Militärische Emissionen torpedieren Kampf gegen den Klimawandel

EU-Klimadienst: 2023 das wärmste je verzeichnete Jahr

Ökonom: Fossile Abkehr bei COP28 „hochgradige Überraschung“

UN-Bericht: Tempo des Klimawandels alarmierend beschleunigt

Kirchen im Südwesten fordern Klima-Pass für Klimaflüchtlinge

„Niemand rettet sich allein“

„Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen“

Klimakonferenz COP28

Australien nimmt Klima-Flüchtlinge aus Tuvalu auf

Steinmeier: Kraftanstrengung gegen Klimawandel – „Leben ändern“

Vatikan fordert geordnete Migration für Klimaflüchtlinge

Inselstaaten vereinbaren Zusammenarbeit gegen Klimawandel

Mindestens 14 Tote nach Überschwemmung an Gletschersee in Indien

Papst Franziskus ruft zum Einsatz gegen Klimawandel auf

Bischöfe und Hilfswerk unterstützen Klimastreik am Freitag

Gemischtes Echo auf Afrikanischen Klimagipfel

Afrikanischer Klimagipfel in Nairobi

Weihbischof Lohmann: Ohne eine intakte Schöpfung können wir kein „Leben in Fülle“ haben

Angesichts der Klimakrise: junge Stimmen für eine gerechte Zukunft weltweit

Papst ruft zu mehr Klimaschutz auf

Erdüberlastungstag am 2. August: Ökologisches Kapital des Globus für 2023 verbraucht

Bistum Limburg erlaubt Photovoltaik auf Kirchendächern

Wenn der Kardinal Gott um Regen bittet

Astronom: Papst hat entscheidend zu Klimaabkommen beigetragen

Laudato Si'-Woche startet heute

„Man kann heute mit dem ersten Schritt anfangen“

Jedes Zehntelgrad zählt

Fastenaktion will zu klimafreundlichem Alltag motivieren

Versinkende Inseln: Pazifik-Bischöfe und Misereor rufen zum Handeln auf

BDKJ-Vorsitzender unterstützt Klimaproteste in Lützerath

Klimakonferenz beendet – Lichtblicke und Schatten

Misereor: Klimarisiken-Schutzschirm erster wichtiger Schritt

Entwicklungsministerin fordert mehr Klimahilfen für arme Länder

Deutschland und Peru schließen Klimapartnerschaft

Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich eröffnet

Sunnitische Gelehrte erlassen Fatwa für den Klimaschutz

Anbaumethoden anpassen – oder die Ernte verlieren

„Reiche Staaten ignorieren ihre historische Verantwortung“

Aufruf: Bischöfe sollen sich mit Klimaaktivisten solidarisieren

Kardinal Ambongo: Globaler Norden bei Klimawandel in der Pflicht

„The Letter“: Emotionsgeladene Umweltdoku mit Papst Franziskus

Vatikan tritt Pariser Klimaabkommen bei

Klimakonferenz COP27

Wie der Jesuit Jörg Alt für eine andere Klimapolitik kämpft

Wie Kirchen Energie sparen können

„Die Auswirkungen der Pandemie waren fatal“

Weltklimarat legt weiteren Bericht vor

Was Krieg, Getreidepreise und volle Ställe miteinander verbindet

Arktis Expertin über Konflikte, Klimawandel und ein Wettlauf um Rohstoffe

Deutschland und Ruanda unterzeichnen Klimapartnerschaft

Kirchliche Hilfsorganisationen werben für Klimafasten

Wasserkonflikt in Kamerun treibt 100.000 Menschen in die Flucht

Klimawandel bedroht Küstenorte in Benin

UN beschließen Klimagipfel – Enttäuschung für Entwicklungsländer

Hirschhausen ruft Kirchen zu mehr Einsatz beim Klimaschutz auf

Misereor: UN-Klimakonferenz „chaotisch und undurchsichtig“

Wie Überschwemmungen und Hitze Konflikte in Nigeria verschärfen

Fastenaktion von Misereor nimmt Klima in den Blick

Halbzeit bei der Weltklimakonferenz in Glasgow

Bätzing: „Globale Gerechtigkeit wirksamen Klimaschutz“

Der Klimawandel als Herausforderung für die Theologie

Umweltbischof: Regenfluten sind Zeichen für Klimawandel

Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“

Kirche in Sri Lanka hilft Tausenden Hochwasseropfern

Weltkirche-Bischof: Müssen Wasser schätzen und schützen

Die Avantgarde aus dem Urwald
