Erzbischof aus Syrien warnt vor Tod der Kirche in dem Land Jacques Mourad ist syrisch-katholischer Erzbischof von Homs. Sein kriegsgeplagtes Heimatland verliert immer mehr Christen, wie er sagt. Die Kirche versucht ihm zufolge, gegenzusteuern.
„Unser Lebensstil ist nicht länger vertretbar“ Adveniat-Chef Maier: Weltklimakonferenz braucht konkrete Ergebnisse Die Weltklimakonferenz tagt am Amazonas - dort, wo Klimawandel mit Händen zu greifen ist. Adveniat-Chef Maier fordert radikale Veränderungen im Lebensstil gegen den Klima-Crash – etwa weniger Konsum, Müll und Fleisch.
Vor Start der Weltklimakonferenz in Brasilien Lula: Reiche Länder müssen ihre Klimaschulden bezahlen Wie können die weltweiten Klimaziele erreicht werden? Das beraten ab Montag Tausende Delegierte bei der Weltklimakonferenz. Der brasilianische Präsident fordert im Vorfeld finanzielle Unterstützung von Industrieländern.
Start am 6. Dezember Erstmals seit zwei Jahren wieder Weihnachtsfeiern in Bethlehem Zwei Jahre waren die Weihnachtsfeiern in Bethlehem auf die religiösen Riten reduziert. In diesem Jahr will man wieder feiern – und rechnet mit Andrang.
Podiumsdiskussion blickt auf Klimaschutz – und das Laudato si'-Jubiläum Umweltbischof Lohmann: Klimaschutz dient unserer Sicherheit Zehn Jahre Laudato si’: In Berlin diskutierten Kirche, Politik und Wissenschaft über die Bewahrung der Schöpfung. Weihbischof Lohmann mahnte: Klima- und Artenschutz sind kein Luxus, sondern Lebensgrundlage.
„Stärke, was dich trägt.“ Bonifatiuswerk eröffnet Diaspora-Aktion in Köln „Stärke, was dich trägt.“ – mit diesem Leitwort ruft das katholische Spendenhilfswerk bundesweit zu Solidarität unter Gläubigen auf.
US-Präsident droht mit Militäreinsatz Kirche gegen Trump-Pläne zum Schutz von Christen in Nigeria US-Präsident Donald Trump droht mit Militärgewalt gegen Islamisten in Nigeria. Der Erzbischof der Hauptstadt Abuja bewertet das als kontraproduktiv.
Viele Tote/Zyklongefahr weiter hoch Präsident Marcos ruft Notstand auf den Philippinen aus Kalmaegi war auf den Philippinen der 20. Taifun in diesem Jahr. Der 21. braut sich bereits über dem Südpazifik zusammen und wird Anfang der kommenden Woche den Inselstaat erreichen.
Nach Unterzeichnung aktualisierter „Charta Oecumenica“ Papst würdigt Zusammenarbeit der Kirchen in Europa Seit 25 Jahren arbeiten die christlichen Kirchen in Europa enger zusammen, fördern den Dialog nicht nur untereinander, sondern auch mit der Gesellschaft und anderen Religionen. Dieses Engagement würdigte nun der Papst.
Zahlreiche Branchen betroffen Europaweite Razzien decken Menschenhandel auf Sie schlachten Schweine, tragen Steine und pflegen Oma: Auch mitten in Europa werden Menschen ausgebeutet. In 32 Ländern deckten Ermittler bei Aktionstagen Fälle von Menschenhandel und illegaler Beschäftigung auf.
‚Embedded‘ unterwegs mit der israelischen Armee Zerstörung so weit das Auge reicht – Eindrücke aus Gaza Mit der Armee einer Kriegspartei ins Kriegsgebiet zu fahren, ist für Journalisten ein Dilemma. Im Fall Gaza ist es die einzige Zugangsmöglichkeit.
Zwischen Polen und Deutschland Bischöfe gedenken des historischen Versöhnungsbriefs von 1965 Ein Briefwechsel polnischer und deutscher Bischöfe gilt als Meilenstein der Nachkriegsversöhnung. 60 Jahre später sollen Festakt, Gottesdienst und eine gemeinsame Erklärung daran erinnern.
COP30 Vor der Weltklimakonferenz in Belém EU einigt sich auf Klimaziele – Merz reist zu Klima-Gipfel Erst ein Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, dann die Weltklimakonferenz. In Brasilien ist die Bühne für die Verhandler bereitet. Im Vorfeld gibt es Kritik – und Appelle zu mehr Zuversicht.
Bislang keine Mittel geflossen Ministerin: Strenge Kontrolle bei Geldern für Gaza-Wiederaufbau 200 Millionen Euro stehen bereit. Aber kommt Deutschlands Finanzhilfe für den Wiederaufbau des Gazastreifens auch dort an, wo sie hin soll? Die Entwicklungsministerin sagt, wie Missbrauch verhindert werden soll.
Zehntausende Menschen betroffen Taifun fegt über Philippinen Die Inselrepublik Philippinen wird durchschnittlich von 20 Taifunen pro Jahr getroffen. Erst im September hatten zwei Taifune schwere Schäden hervorgerufen. Nun wurden die nächsten Verwüstungen angerichtet.
Mit 83 Jahren Prager Kardinal Duka gestorben Zwölf Jahre lang leitete Kardinal Duka das tschechische Hauptstadtbistum. Nun ist der Dominikaner, der in kommunistischer Zeit als technischer Zeichner arbeiten musste, mit 82 Jahren gestorben.
Ruf nach weltweitem Kurswechsel vor dem G20-Gipfel in Südafrika Wegen globaler Ungleichheit: Wirtschaftsexperten schlagen Alarm Weltweit wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Ungleichheit bedrohe Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie, warnt eine Expertengruppe vor dem G20-Gipfel in Südafrika.
Misereor-Expertin: Deutschland kann als Nord-Süd-Brückenbauer agieren Countdown zur Weltklimakonferenz: Gipfeltreffen am Donnerstag In wenigen Tagen beginnt die nächste Weltklimakonferenz. Aus fast allen Staaten der Erde reisen Teilnehmer nach Brasilien. Nur ein großer Player sitzt wohl nicht mit am Verhandlungstisch.
Tote bei Protesten Tansanias starke Frau bleibt an der Macht Keine Überraschung in Tansania: In dem ostafrikanischen Land bleibt die Amtsinhaberin an der Macht. Doch Samia Suluhu Hassan steht unter Druck. Seit Tagen wird gegen sie demonstriert.
Tote und Verletzte Wieder Massenpanik in Indien Der Einsturz eines Geländers in einem Hindu-Tempel endet für mehrere Menschen tödlich. Ein Einzelfall ist das nicht – in Indien kommt es immer wieder zu solchen Unglücken.
So stirbt die Welt Rituale zu Tod und Trauer von Wien bis Varanasi Ein Sarg aus Kiefernholz, eine schlichte Urne, ein kleines Grab auf dem Kommunalfriedhof mit Blümchen und Grablicht. Sterben in Deutschland ist oft eher unspektakulär. Anderswo wird der Tod hingegen ordentlich gefeiert.
El Cobre Hurrikan „Melissa“ beschädigt wichtigste Wallfahrtsstätte Kubas In der Karibik hat ein Wirbelsturm gewaltige Schäden hinterlassen. Betroffen ist auch eine international bedeutende Wallfahrtsstätte. Das Erzbistum Santiago ist zutiefst bestürzt.
UN-Entwicklungsprogramm warnt vor Notstand Bericht: Klimagefahren belasten arme Menschen besonders Extreme Hitze, Luftverschmutzung oder Überschwemmungen: Klimagefahren treffen arme Menschen besonders hart. Damit verbunden ist eine Abwärtsspirale, lautet das Ergebnis eines neuen Berichts.
Zu viele Autos Vor Weihnachten verbietet Manila Großveranstaltungen So lange wie die Philippinen bereitet sich niemand auf Weihnachten vor: Schon jetzt ist der Inselstaat im Weihnachtsfieber. Doch die Folgen sind vor allem in der Hauptstadt Manila gravierend. Jetzt schreiten die Behörden ein.
Laut WHO 460 Tote Sudan: Angriff auf Krankenhaus in El Fasher Die Gewalt in Nord-Darfur hält an. Jüngstes Ziel ist nach UN-Angaben ausgerechnet ein Entbindungskrankenhaus in der Stadt El Fasher gewesen. Die Rede ist von Hunderten Toten.
Operation River Wall: Mehr als vier Milliarden Dollar freigegeben USA wollen Rio Grande unüberwindbar machen Das US-Heimatschutzministerium will die Sicherheitsvorkehrungen am Grenzfluss zu Mexiko verstärken, um unkontrollierte Zuwanderung zu unterbinden. Die Kirche hält mit einem Solidaritätstag für Migranten dagegen.
Von Gegnern zu Dialogpartnern Vor 60 Jahren: Vatikan fasst seine Haltung zu Nichtchristen neu Eigentlich wollten die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils lediglich eine Erklärung zum Judentum erarbeiten. Doch nach Indiskretionen und politischen Turbulenzen kam alles ganz anders.
Stipendium von Renovabis, n-ost und Hoffnung für Osteuropa Bewerbungsphase für „Recherchepreis Osteuropa“ gestartet Die Berichterstattung über Osteuropa stärken: Das ist das Ziel des Recherchepreises Osteuropa.
Wie ein Winzer aus der Republik Moldau den Kurswechsel gestaltet Zwischen Rotwein und Reformdruck: Moldaus Weg in die EU EU statt Russland: Bei der Parlamentswahl haben die Menschen im ukrainischen Nachbarland Moldau für den Kurs Richtung EU votiert. Winzer und Weinhändler Ion Luca ist froh darüber - und hofft auf schnelle Fortschritte.
Solidaritätsaktion der Missio-Werke Der 26. Oktober ist Sonntag der Weltmission Am kommenden Sonntag wird in Deutschland der Weltmissionssonntag begangen. Die Kollekten der Gottesdienste an diesem Tag kommen Missio-Partnern in Asien, Afrika und Ozeanien zugute.
Krieg, Dauerbelastung, Energie-Engpässe Sorge vor viertem Kriegswinter in der Ukraine Immer wieder gibt es russische Angriffe auf Infrastruktur, die der Versorgung von Ukrainern mit Strom und Gas dienen soll. Menschen in dem Kriegsland und Helfer bereiten sich auf den Winter vor.
4. Ökumenischer Friedensdialog in Münster Menschenrechtler und Bischöfe: Nicht vorschnell von Versöhnung reden Können Ukrainer und Russen derzeit über Frieden und Versöhnung sprechen? Reden Kirchen davon nicht oft zu schnell? Ein ökumenisches Friedensgespräch in Münster hat sich der Frage angenommen.
Abstimmung am 25. Oktober Misstrauen vor Präsidentenwahl in der Elfenbeinküste In der Elfenbeinküste hat Amtsinhaber Ouattara beste Chancen auf eine vierte Amtszeit. Proteste der Opposition sind verboten. Namen aussichtsreicher Konkurrenten stehen nicht auf dem Stimmzettel.
Grünes Licht für 329 Initiativen Renovabis-Aktionsrat bewilligt 13,8 Millionen Euro für neue Projekte in Osteuropa Das katholische Hilfswerk Renovabis setzt 2026 auf eine starke Zivilgesellschaft und Zeichen der Solidarität. Schwerpunkt bleibt vorerst die Unterstützung für die Ukraine
Papiertiger oder die einzige Chance der Menschheit? Vor 80 Jahren trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft Die Kritik an politischen Organisationen auf Weltebene ist so alt wie die Idee, sie überhaupt zu schaffen. Papiertiger seien sie, ineffizient und uneins. Doch wo sind die Alternativen zu UNO und Haager Gerichtshof?
Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnen Wissenschaftler warnen: Kinderlähmung bleibt globales Risiko Eigentlich sollte die Kinderlähmung bis zum Jahr 2000 ausgerottet sein. Doch das ist nicht gelungen. Wissenschaftler fordern deshalb: Die Impfbereitschaft muss hoch bleiben.
Premieren, neue Titel und ein Kleiderwechsel Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan Noch unter Papst Franziskus geplant, war bei der Visite von König Charles in Rom deutliche Harmonie auch mit Nachfolger Leo XIV. spürbar. Die guten Beziehungen unterstrichen zahlreiche Premieren und ein gewogener Petrus.
Sozial-ökologische Wende gefordert Katholisches Büro: EU muss mutigere Schritte bei Klimapolitik gehen So wie bisher geht es nicht weiter: Wenn die Europäer beim Klimaschutz ernstmachen wollen, müssen sie den Gürtel enger schnallen und ihren Lebensstil ändern. Das zumindest meinen Vertreter der katholischen Kirche.
„Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“ Adveniat-Jahresaktion 2025 Die Adveniat-Weihnachtsaktion 2025 geht vom 30. November bis zum 25.Dezember.2025. Im Mittelpunkt stehen Menschen, Natur und Klima im Amazonasgebiet.
Präsident Petro als „Anführer des illegalen Drogenhandels“ beschimpft Trump legt sich mit Kolumbiens Staatschef an Zwischen Washington und Bogotá fliegen die verbalen Giftpfeile. Es geht um Drogen und den Umgang mit der linken Guerilla. Ein Friedensnobelpreisträger ist über den Streit entsetzt.