
10 Jahre Laudato Si'
Mit seinem Lehrschreiben Laudato Si' hat Papst Franziskus am 24. Mai 2015 die Sorge um das „gemeinsame Haus“ auch offiziell zu einem kirchlichen Thema gemacht. Seitdem hat sich einiges getan.
Aktualisiert: 22.05.2025
Lesedauer:
Der Klimawandel schreitet voran; Menschen müssen wegen ständiger Dürren oder Überschwemmungen hungern oder ihre Heimat verlassen. Tagtäglich sterben Tier- und Pflanzenarten aus. Es scheint hoffnungslos. Doch müssen diese Prozesse gar nicht unaufhaltsam weitergehen. Denn viele Ursachen und Stellschrauben sind seit Jahrzehnten bekannt. Mit seiner Enzyklika Laudato si', die am 24. Mai 2025 veröffentlicht wurde, hat Papst Franziskus versucht, die Welt wachzurütteln und einen Wandel anzustoßen.
Dabei war er nicht naiv. Franziskus wusste, der Weg ist ein weiter. Möglichst alle Menschen müssen mitgenommen werden – können aber auch etwas beitragen. „Alle können wir als Werkzeuge Gottes an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten, ein jeder von seiner Kultur, seiner Erfahrung, seinen Initiativen und seinen Fähigkeiten aus“, schrieb er.
Dass Klima-, Umwelt- und Artenschutz dennoch auf Wiederstände traf und trifft, war ihm klar. Er sah Haltungen, welche – selbst unter den Gläubigen – Lösungswege blockieren: von der Leugnung des Problems bis zur Gleichgültigkeit, zur bequemen Resignation oder zum blinden Vertrauen auf die technischen Lösungen (LS 14). Aber er sah immer auch Wege aus der Krise und war dabei realistisch in seiner Einschätzung, was die Kirche diesbezüglich leisten kann:
In Bezug auf viele konkrete Fragen ist es nicht Sache der Kirche, endgültige Vorschläge zu unterbreiten, und sie versteht, dass sie zuhören und die ehrliche Debatte zwischen den Wissenschaftlern fördern muss, indem sie die Unterschiedlichkeit der Meinungen respektiert. Es genügt jedoch, aufrichtig die Realität zu betrachten, um zu sehen, dass unser gemeinsames Haus stark beschädigt ist.
Die Hoffnung lädt uns ein zu erkennen, dass es immer einen Ausweg gibt, dass wir immer den Kurs neu bestimmen können, dass wir immer etwas tun können, um die Probleme zu lösen. (...) (LS 61)
Laudato si' ist ein prophetisches Schreiben, das noch lange Zeit Impulse in Kirche und Gesellschaft senden wird.
Laudato si' herunterladen
Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus über die Sorge für das Gemeinsame Haus
Links zum 10. Jahrestag
- Umweltbischof: Umweltschutz nicht gegen andere Themen ausspielen
- Weltkirche als Agent einer sozial-ökologischen Transformation
- Neu ist das alles nicht ...
- Umweltschutz heißt Konsumverzicht
Von der Theorie zur Praxis:
- Misereor: Material für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, in Schulen und Gruppen oder für den Gottesdienst
- Bistum Fulda: Laudato si' - über die Sorge für das gemeinsame Haus
- Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk
- Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen – AGU
Laudato si' auf weltkirche.de

Neues Netzwerk Eine Erde will gerechten Wandel vorantreiben

10 Jahre Laudato Si'

„Brücken bauen und keine Mauern“

Bischöfe fordern mehr Klimaschutz

Indigene Schöpfungsspiritualität: Wurzel zur ökologischen Umkehr?

Klimakonferenz COP29

Laudato si-Plaketten für 2023 überreicht

Klimakonferenz COP28

Wie Katastrophen zusammenhängen – und vermieden werden können

Papst Franziskus ruft zum Einsatz gegen Klimawandel auf

Astronom: Papst hat entscheidend zu Klimaabkommen beigetragen

Papst Franziskus will Ende des fossilen Zeitalters

Laudato Si'-Woche startet heute

Umweltbischof zum „Earth Day“: Mehr tun für Umweltschutz

Bistum Augsburg vergibt erstmals Laudato si-Plakette
