Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Historiker: Kirchen haben Pfingstgemeinden lange unterschätzt

Historiker: Kirchen haben Pfingstgemeinden lange unterschätzt

In Österreich hat ein evangelikaler Prediger öffentlich für den Politiker Sebastian Kurz gebetet. Was sagt das über den Einfluss evangelikaler Kräfte auf die Politik, aber auch auf die Gesellschaft aus? Und wie kann die katholische Kirche auf den Zulauf zu Pfingstkirchen reagieren, der sie allein in Lateinamerika zunehmend in die Defensive bringt? Darüber sprachen wir mit dem Historiker und Adveniat-Referenten Michael Huhn.
Wie die sozial-ökologische Transformation in Afrika gesehen wird

Wie die sozial-ökologische Transformation in Afrika gesehen wird

Bei einem Treffen am vergangenen Mittwoch haben sich Bischöfe und Expert*innen aus Afrika und Deutschland über sozial-ökologische Transformation ausgetauscht. Im Interview erklärt der Ökonom und Philosoph Prof. Dr. Johannes Wallacher, welche Bedeutung dabei die interkulturelle Perspektive hatte - und was der kirchliche Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel sein kann.
„Die Sorge um Amazonien ist auch unsere Sorge“

„Die Sorge um Amazonien ist auch unsere Sorge“

Ein Jahr nach der Synode für Amazonien „Neue Wege für die Kirche und für eine integrale Ökologie" in Rom zieht eine Gruppe von Synodenteilnehmerinnen und Beobachtern ein erstes Fazit.
„Kontrapunkt zu einer Politik der Ausbeutung von Mensch und Natur“

„Kontrapunkt zu einer Politik der Ausbeutung von Mensch und Natur“

Vor genau einem Jahr begann in Rom die Amazonas-Synode. Dadurch wurde viel Aufmerksamkeit auf diese als „Lunge der Welt" bekannte Region in Südamerika gerichtet. Doch Menschen und Umwelt sind weiter bedroht
„Kein Luxus für bessere Zeiten“

„Kein Luxus für bessere Zeiten“

Die Auswirkungen der Corona-Krise müssen nicht zwangsläufig zu einer desolaten Entwicklung führen, sagt der Münchner Sozialethiker Markus Vogt im Interview.
Studie: Abholzung in Amazonien auf Elf-Jahres-Hoch

Studie: Abholzung in Amazonien auf Elf-Jahres-Hoch

Die Abholzung in der brasilianischen Amazonasregion hat erstmals seit elf Jahren die Marke von 10.000 Quadratkilometern übersprungen. Das geht aus einer am Samstag in der Fachzeitschrift „Global Change Biology“ veröffentlichten Studie hervor.
Friedenspreisträger Salgado forstet seine Heimat auf

Friedenspreisträger Salgado forstet seine Heimat auf

Starfotograf Sebastiao Salgado begnügt sich nicht damit, die Welt in Schwarz-Weiß-Fotos einzufangen. In seiner Heimatstadt forstet der diesjährige Friedenspreisträger den Urwald wieder auf.
Aufbruchstimmung bei der Amazonas-Synode

Aufbruchstimmung bei der Amazonas-Synode

Verheiratete Priester und der klare Wunsch nach optionalem Zölibat - was für Teile der katholischen Kirche undenkbare Reformen sind, wird an der Basis zum Teil längst so gelebt. Das betont Regina Reinart, Misereor-Referentin für Brasilien, die beim Begleitprogramm der Amazonas-Synode in Rom teilnimmt.
Bischof Kräutler: „In Amazonien geht es um Leben und Tod“

Bischof Kräutler: „In Amazonien geht es um Leben und Tod“

Der frühere Amazonas-Bischof Erwin Kräutler hat erneut auf die in seinen Augen dramatische Lage im Amazonasgebiet hingewiesen. „Es geht um Leben und Tod. Man darf das nicht herunterspielen und sagen: Es ist eh nicht so arg“, sagte der Österreicher am Mittwoch in Rom.
Bischof Overbeck hat hohe Erwartungen an Amazonas-Synode

Bischof Overbeck hat hohe Erwartungen an Amazonas-Synode

Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck sieht in der Amazonas-Synode im Vatikan eine „hohe symbolische Bedeutung“ für die gesamte katholische Kirche. Das sagte er bei der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda.
Misereor: Klimaschutz in Deutschland unzureichend

Misereor: Klimaschutz in Deutschland unzureichend

Misereor kritisiert aus seiner Sicht unzureichende Klimaschutzmaßnahmen der deutschen Regierung.
Proteste in Malaysia gegen Waldbrände und Smog

Proteste in Malaysia gegen Waldbrände und Smog

Mehr als 5.000 Waldbrände lodern auf Borneo und Sumatra. Hunderttausende Hektar Kohlenstoffspeicher gehen in Rauch auf. Als Brandstifter gilt die Palmölbranche. Der giftige Smog trieb jetzt viele zu Protest auf die Straße.
Kirche: Morales für Waldbrände verantwortlich

Kirche: Morales für Waldbrände verantwortlich

Die katholische Kirche in Bolivien hat die linksgerichtete Regierung von Präsident Evo Morales für die verheerenden Waldbrände in den vergangenen Wochen verantwortlich gemacht.
Kleinbauern in Bolivien gegen Verbot von Brandrodung

Kleinbauern in Bolivien gegen Verbot von Brandrodung

In Bolivien hat eine Gewerkschaft indigener Kleinbauern zu einem Protestmarsch gegen ein vorübergehendes Verbot von Brandrodungen aufgerufen. Die als „ökologische Pause“ bezeichnete Maßnahme war von der Regierung als Reaktion auf die mutmaßlich durch Brandrodungen ausgelösten Waldbrände ausgerufen worden.
Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Nicht nur beim morgendlichen Joggen braucht Erzbischof Dr. Ludwig Schick einen langen Atem. Zu seinem 70. Geburtstag am 22. September sprachen wir mit ihm über die aktuellen Herausforderungen in der Weltkirche, und er verriet uns auch, wie er seinen Geburtstag in Bamberg feiert.
Länder wollen mit Amazonas-Pakt Regenwald schützen

Länder wollen mit Amazonas-Pakt Regenwald schützen

Die Amazonas-Länder haben sich in der kolumbianischen Stadt Leticia auf verpflichtende Maßnahmen zum Schutz des Ökosystems verständigt. Rund 2,5 Millionen Hektar Wald sollen durch die jüngsten Brände vernichtet worden sein.
Brasiliens Amazonasbischöfe bereiten Synode vor

Brasiliens Amazonasbischöfe bereiten Synode vor

Während im Amazonaswald Brände wüten, machen sich die Bischöfe in Brasilien an die Vorbereitung der für Oktober im Vatikan geplanten Amazonas-Synode. Sie treffen sich bis einschließlich Freitag in der Amazonasmetropole Belém.
Schick: Beim eigenen Konsum an Amazonien denken

Schick: Beim eigenen Konsum an Amazonien denken

Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, mit dem eigenen Konsum der Umweltzerstörung in Amazonien entgegenzuwirken. „Fair gehandelte Produkte sind ein Beitrag zum Schutz der indigenen Bevölkerung“, sagte der Weltkirche-Bischof.

Waldbrände im Amazonas gehen weiter

Die andauernden Brände im Amazonasgebiet wirken sich bis in den Alltag der Region aus: Wegen dichter Qualmwolken musste am Sonntag ein Fußballspiel unterbrochen werden. Rund 30.000 Bewohner mussten zudem im August wegen Atembeschwerden ärztlich behandelt werden.
Treffen „Religions for Peace“ in Lindau gestartet

Treffen „Religions for Peace“ in Lindau gestartet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag im südbayerischen Lindau die Weltversammlung von „Religions for Peace“ (RfP) eröffnet. Dabei handelt es sich um die nach eigenen Angaben größte internationale Allianz religiöser Gemeinschaften.

Misereor-Chef: Amazonas-Synode „ehrlich und transparent angehen“

In Rom tagt im Oktober die Amazonas-Synode, um über Seelsorge und Fragen von Umweltschutz und Menschenrechten in Lateinamerika zu beraten. Im Interview äußert sich Pirmin Spiegel zu den Schwerpunkten der Synode und zu seiner Sicht auf innerkirchliche Reformdebatten.
Weniger Flugscham mithilfe der Jesuiten

Weniger Flugscham mithilfe der Jesuiten

Die deutschen Jesuiten wollen Flugreisende dazu bewegen, ihren Kohlendioxidausstoß mit einer Spende für Öko-Projekte in Indien und Kambodscha zu kompensieren. Dazu haben sie auf ihrer Webseite einen Kohlendioxidrechner installiert.
Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80

Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80

Sein Engagement für die Menschen am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Bischöfe Lateinamerikas: Bischof Erwin Kräutler wird 80. Im Herbst rückt die Amazonas-Synode im Vatikan sein Lebenswerk in den Fokus.
Misereor kritisiert Lithium-Abbau für Elektroautos

Misereor kritisiert Lithium-Abbau für Elektroautos

Das katholische Hilfswerk Misereor hat vor den ökologischen Folgen des Lithium-Abbaus für Batterien von Elektroautos gewarnt. Für eine einzige Batterie würden etwa 80.000 Liter Wasser benötigt.
Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Zyklone haben im März in Mosambik ein Bild der Verwüstung hinterlassen: Häuser wurden weggeschwemmt, Straßen sind noch immer nicht passierbar, Brücken eingestürzt. Tausende Verletzte und rund 700 Tote. Der Franziskaner Pater Bernardo berichtet im Interview.
Afrika nimmt Kampf gegen Plastik auf

Afrika nimmt Kampf gegen Plastik auf

Afrikas Mittelschicht wächst. Was sich positiv anhört, schafft aber gleichzeitig neue Probleme für die Umwelt. Gefährliche Begleiterscheinung des Aufschwungs: Tonnen an Plastikmüll. Doch es gibt Hoffnung.

Jahrestagung Weltkirche und Mission fordert mehr Klimagerechtigkeit

Die Begrenzung des Klimawandels und die gerechte Verteilung der Folgekosten waren Themen der diesjährigen Jahrestagung Weltkirche und Mission vom 27. bis 29. Mai 2019. Rund 140 Vertreter der weltkirchlichen Arbeit nahmen an der Tagung in Würzburg teil.
Will Brasilien „Amazonas-Fonds“ umwidmen?

Will Brasilien „Amazonas-Fonds“ umwidmen?

Brasiliens Regierung prüft offenbar, den eigentlich zum Schutz des Amazonaswaldes ins Leben gerufenen „Amazonas-Fonds“ zur Zahlung von Entschädigungen an Großgrundbesitzer zu nutzen. Der Fonds wird maßgeblich von Deutschland und Norwegen finanziert.
Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat begonnen. Bei der Sozialaktion beteiligen sich rund 81.000 Kinder und Jugendliche.
Regierung will Kleinbauern bei Klimaanpassung helfen

Regierung will Kleinbauern bei Klimaanpassung helfen

Das Entwicklungsministerium (BMZ) will 60 Millionen Kleinbauern bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Dabei soll es vor allem um Bauern aus Subsahara-Afrika gehen, um sie bis 2030 „klimasicher“ zu machen, erläuterte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU).
Misereor fordert Strategiewandel von RWE-Konzern

Misereor fordert Strategiewandel von RWE-Konzern

Misereor fordert den Energiekonzern RWE zu einem Strategiewandel auf. Als einer der größten CO2-Emittenten müsse das Unternehmen einen substanziellen Beitrag zum Einhalten des Pariser Klimaabkommens leisten. Anlass ist die RWE-Hauptversammlung am Freitag in Essen.
Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger und Misereor-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel starten am Freitag eine einwöchige Reise auf die Philippinen. Im Fokus stehen dabei Anpassungen an den Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.
Schuldenbericht: 122 Staaten leiden unter großer Schuldenlast
Publikation

Schuldenbericht: 122 Staaten leiden unter großer Schuldenlast

Die Schuldenkrise im Globalen Süden spitzt sich nach Angaben des Entschuldungsbündnisses „erlassjahr.de“ weiter zu. 122 Entwicklungs- und Schwellenländer seien in einem kritischen Maß verschuldet, heißt es im neuen „Schuldenbericht 2019“.
Caritas verdoppelt Nothilfe für Mosambik nach Zyklon

Caritas verdoppelt Nothilfe für Mosambik nach Zyklon

Caritas international verdoppelt die Nothilfe für die Flutopfer in Mosambik auf 200.000 Euro. Dies teilte das Hilfswerk am Dienstag in Freiburg angesichts der verheerenden Zerstörung durch den Zyklon Idai mit.
Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Bei dem Flugzeugabsturz am Sonntag nahe der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba sind mehrere Helfer und Missionare ums Leben gekommen. Viele der Passagiere waren unterwegs zu einer UN-Umweltkonferenz, die an diesem Montag in Nairobi beginnt.
Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Als „Zwischenschritt auf dem Weg zu einem effektiven Klimaschutz“ würdigen die katholischen Bischöfe Deutschlands die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz.

Kirche und Helfer zum Klimagipfel in Kattowitz

Die katholische Kirche und Hilfsorganisationen melden sich im Vorfeld des am Montag beginnenden Weltklimagipfels im polnischen Kattowitz zu Wort. Weltkirche-Bischof Ludwig Schick ist bereits in Kattowitz und sprach bei einer Konferenz des Erzbistums.
Misereor kritisiert Verzögerung bei Kohlebericht

Misereor kritisiert Verzögerung bei Kohlebericht

Das Hilfswerk Misereor übt im Vorfeld der Weltklimakonferenz harsche Kritik an der Bundesregierung. Deutschland werde seiner globalen Verantwortung „einmal mehr“ nicht zeitnah gerecht, sagte Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel am Dienstag in Aachen.
Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten

Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten

Der bolivianische Umweltaktivist Pablo Solon fordert mehr Transparenz zu einem angestrebten Geschäft mit Deutschland zum geplanten Abbau von Lithium in seiner Heimat. Die Folgen für Umwelt und Gesellschaft müssten zunächst untersucht werden, so Solon am Freitag in Berlin.
Misereor kritisiert Bericht der Kohlekommission

Misereor kritisiert Bericht der Kohlekommission

Misereor kritisiert den Zwischenbericht der Kohlekommission als zu kurz gedacht. Die Kommission habe in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Bericht ausgeblendet, dass ein Drittel des deutschen Kohlestroms aus schmutziger Importkohle aus Kolumbien oder Südafrika stamme.
Papst verurteilt Privatisierung von Trinkwasser

Papst verurteilt Privatisierung von Trinkwasser

Papst Franziskus hat die Bedeutung des Menschenrechts auf Wasser betont. In einer am Samstag im Vatikan veröffentlichten Botschaft verurteilt das Kirchenoberhaupt eine Privatisierung von Trinkwasser.
Die Angst vor der Dürre

Die Angst vor der Dürre

So wenig Regen wie 2018 ist im Sahel schon seit Jahren nicht mehr gefallen. Die Speicher sind leer, die Böden hart, und Familien in ganz Westafrika kämpfen ums Überleben.
Hilfen für Flutopfer in Indien

Hilfen für Flutopfer in Indien

Nach großen Überschwemmungen in Indien hat Caritas international 200.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt. Im südlichen Bundesstaat Kerala seien mindestens 324 Menschen ums Leben gekommen.
40.000 Unterschriften gegen Bergbau und Staudämme in Mexiko

40.000 Unterschriften gegen Bergbau und Staudämme in Mexiko

In Mexiko haben 57 Pfarreien der Diözese San Cristobal im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas mehr als 40.000 Unterschriften zum Schutz des Wassers gesammelt.
Kirchen und Papst bekräftigen Einsatz für Gerechtigkeit

Kirchen und Papst bekräftigen Einsatz für Gerechtigkeit

Vertreter des Weltkirchenrats und Papst Franziskus haben den gemeinsamen Einsatz aller Christen für Gerechtigkeit und Frieden bekräftigt. Zugleich betonten sie bei einem ökumenischen Treffen in Genf die Fortschritte in der Zusammenarbeit der Kirchen in 70 Jahren.

Familien verklagen EU wegen Klimapolitik

Mit einer Klage gegen die Europäische Union wollen mehrere Familien eine bessere EU-Klimapolitik erreichen. Die Kläger werfen der EU vor, dass die Klimaziele bis 2030 unzureichend sind und damit ihre Grundrechte verletzt werden.
Deutsch-Afrikanisches Bischofstreffen auf Madagaskar eröffnet
Deutsche Bischofskonferenz

Deutsch-Afrikanisches Bischofstreffen auf Madagaskar eröffnet

Auf Madagaskar hat an diesem Mittwoch das VIII. Deutsch-Afrikanische Bischofstreffen begonnen. Bis Sonntag kommen in der Hauptstadt Antananarivo Vertreter der Deutschen und Afrikanischen Bischofskonferenzen zusammen.
Helfer mahnen Deutsche Bank zu menschenrechtlicher Sorgfalt

Helfer mahnen Deutsche Bank zu menschenrechtlicher Sorgfalt

Hilfsorganisationen werfen der Deutschen Bank Versäumnisse bei der Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten sowie Umweltstandards vor. Die Bank ignoriere „seit Jahren unsere Warnungen in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen im Rohstoffsektor“.
Kirchen gründen Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit

Kirchen gründen Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit

Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland haben ein Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit gegründet. Ziel sei, das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit in Politik und Gesellschaft zu stärken, hieß es am Mittwoch in Münster.
Woche des indigenen Protests in Brasilien

Woche des indigenen Protests in Brasilien

In der am Montag gestarteten „Woche des indigenen Protests“ kommen Vertreter der ursprünglichen Völker Brasiliens in der Hauptstadt Brasília zusammen. Erzbischof Roque Paloschi von Porto Velho, Präsident des Indigenen-Missionsrats Cimi, im Interview.
Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Die Bundesregierung muss die Rechte von Bauern weltweit stärken. Das forderte ein zivilgesellschaftliches Bündnis anlässlich der am Montag beginnenden, voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde des UN-Menschenrechtsrats zur Erklärung der Rechte von Kleinbauern.
Trappisten in den USA auf neuen Wegen

Trappisten in den USA auf neuen Wegen

Die Trappisten in den USA haben größere Nachwuchssorgen als andere katholische Orden im Land. Die Mönche leben abgeschieden und werben bislang kaum gezielt um neue Mitglieder. Das könnte sich nun ändern - notgedrungen.
Firma gibt Verunreinigungen von Amazonasfluss zu

Firma gibt Verunreinigungen von Amazonasfluss zu

Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro hat zugegeben, verunreinigtes Wasser ungeklärt in einen Fluss abgeleitet zu haben. Das berichten brasilianische Medien.
Christinnen fordern Umweltschutz

Christinnen fordern Umweltschutz

Zum diesjährigen Weltgebetstag der Frauen am 2. März fordert das Deutsche Komitee der ökumenischen Bewegung ein „radikales Umdenken“ zur Bewahrung der Schöpfung. Dafür seien Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensweise nötig.
Misereor und Kirche in Indien starten Fastenaktion

Misereor und Kirche in Indien starten Fastenaktion

Bei der Vollversammlung der Indischen Bischofskonferenz haben Misereor-Bischof Stephan Burger und Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Bedeutung der gemeinsamen Fastenaktion 2018 hervorgehoben.
Papst beendet Lateinamerika-Reise

Papst beendet Lateinamerika-Reise

Zum Abschluss seiner Peru-Reise hat Papst Franziskus am Rand von Lima einen Gottesdienst vor einer gewaltigen Menschenmenge gefeiert. Nach Schätzung der Behörden kamen am Sonntagnachmittag knapp 1,3 Million Menschen zum Luftwaffenstützpunkt Las Palmas.
Umwelterklärung von Diözese Freiburg und Kirche in Peru

Umwelterklärung von Diözese Freiburg und Kirche in Peru

Das Erzbistum Freiburg und die katholische Kirche in Peru haben sich in einer Erklärung zu Umwelt- und Klimaschutz verpflichtet. Die Erklärung wurde während des Perubesuchs von Erzbischof Stephan Burger unterzeichnet.
Bündnis ruft zu Klima-Demo auf

Bündnis ruft zu Klima-Demo auf

Im Vorfeld der UN-Weltklimakonferenz ruft das Bündnis „Klima schützen - Kohle stoppen“ zu einer Demonstration am 4. November in Bonn auf. Die Initiative fordert von der neuen Bundesregierung einen verbindlichen Fahrplan für einen sozialverträglichen Kohleausstieg.
Amazonien-Synode: Hohe Erwartungen bei Kräutler

Amazonien-Synode: Hohe Erwartungen bei Kräutler

Der emeritierte Amazonas-Bischof Erwin Kräutler setzt große Hoffnungen in die von Papst Franziskus angekündigte Bischofssynode für seine Region.
Weniger Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet

Weniger Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet

Nach Jahren zunehmender Abholzung im brasilianischen Amazonaswald ist die Rate wieder deutlich zurückgegangen. Wie das Umweltministerium am Dienstag mitteilte, wurden zwischen August 2016 und Juli 2017 rund 6.600 Quadratkilometer Wald abgeholzt.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023