„Kontrapunkt zu einer Politik der Ausbeutung von Mensch und Natur“

„Kontrapunkt zu einer Politik der Ausbeutung von Mensch und Natur“

Amazonas-Synode ‐ Vor genau einem Jahr begann in Rom die Amazonas-Synode. Dadurch wurde viel Aufmerksamkeit auf diese als „Lunge der Welt" bekannte Region in Südamerika gerichtet. Doch Menschen und Umwelt sind weiter bedroht

Erstellt: 06.10.2020
Aktualisiert: 30.09.2020
Lesedauer: 

Vor genau einem Jahr begann in Rom die Amazonas-Synode. Dadurch wurde viel Aufmerksamkeit auf diese als „Lunge der Welt" bekannte Region in Südamerika gerichtet. Doch Menschen und Umwelt sind weiter bedroht.

Ein Jahr nach der Amazonas-Synode brennt es im Regenwald Lateinamerikas wie nie zuvor. Politisch gefördert, schreitet die Zerstörung der Lunge der Erde voran. Auf immer mehr und größeren Flächen wird Soja angebaut und werden Rinder gemästet – insbesondere auch für den europäischen Markt. „Wir setzen hier einen Kontrapunkt zu einer Politik der Ausbeutung von Mensch und Natur“, stellt Bischof Johannes Bahlmann von Óbidos im brasilianischen Amazonasgebiet fest. „Auf der Amazonas-Synode war der Ruf zur ökologischen Umkehr der wichtigste Punkt, weil sie uns als Menschheit alle angeht – persönlich und weltweit. Wir Bischöfe haben uns mit Papst Franziskus verständigt, dass wir beim Umwelt- und Klimaschutz, also bei der Bewahrung der Schöpfung, neue Wege gehen wollen. Um diese Bewusstseinsveränderung voranzubringen, aber auch konkrete Wiederaufforstungsinitiativen zu starten, dafür haben wir als katholische Kirche beste Voraussetzungen, weil wir bis in die entlegensten Gemeinden präsent sind“, ist Bischof Bahlmann überzeugt, der vom 6. bis zum 27. Oktober 2019 an der Amazonas-Synode im Vatikan teilgenommen hatte.

Bild: © 

„Auch wir Europäer tragen dafür Verantwortung, dass sich die Zahl der Brände im Amazonasgebiet nach den Rekordwerten 2019 nochmals erhöht hat“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Michael Heinz. Das US-Wissenschaftsmagazin „Science“ habe in einer Studie klargestellt, dass ein Fünftel der Soja- und Rindfleischimporte der Europäischen Union aus Brasilien im Zusammenhang mit illegaler Abholzung im Amazonasgebiet und der Cerrado-Savanne stehe. „Die persönliche Verhaltensänderung ist genauso wichtig wie der politische Wandel“, ist der Adveniat-Chef überzeugt, der als Berater an der Amazonas-Synode vor einem Jahr teilgenommen hatte. „Die Vertreter der indigenen Völker und unserer Partner von vor Ort haben mich immer wieder eindringlich aufgefordert: ‚Setzt euch dafür ein, dass die ILO 169 von Deutschland ratifiziert wird!‘“ Seine Hoffnung: Würde ein wirtschaftlich so mächtiger Player wie Deutschland die einzige internationale Bestimmung zum Schutz der indigenen Völker ratifizieren, stiege der Druck auf die lateinamerikanischen Staaten, die Bestimmungen auch einzuhalten. „Die Indigenen müssen mit ihrem Verhältnis zur Natur und ihrem Umgang mit der Schöpfung zu unseren Vorbildern werden“, so Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Heinz.

Bild: © Jürgen Escher/Adveniat

Die ursprünglichen Völker hätten die Amazonas-Synode vor einem Jahr geprägt und getragen, schreibt das deutsche Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Das Bischofstreffen sei dank der Vorbereitung durch das kirchliche Amazonas-Netzwerk Repam (Red Eclesial PanAmanzonica), dem Adveniat seit der Gründung 2014 angehört, auch ein buntes und vielfältiges Fest des Glaubens mitten in Rom gewesen. „Wir sind als Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen und aus insgesamt neun verschiedenen Ländern zu einer neuen Einheit zusammengewachsen“, beschreibt Bischof Bahlmann das Miteinander über Länder- und Kulturgrenzen hinweg.

Wie die Bischöfe in ihrem Schlussdokument hatte sich auch Papst Franziskus im Nachsynodalen Dokument „Querida Amazonía“ für eine vorrangige Option für die indigenen Völker ausgesprochen. Dieses Augenmerk auf die ursprünglichen Völker des Amazonasgebietes ist für Adveniat-Partner Bischof Bahlmann ein Bekenntnis, dass sich die christliche Botschaft den indigenen Kulturen öffnen und in sie hineinübersetzt werden muss. Und es bekräftigt den Willen, von den Indigenen und ihrer Lebensweise zu lernen, um die Erde zu bewahren. „Denn wer den Lebensraum und die Kultur der Indigenen bedroht, bedroht das Leben auf dem Planeten insgesamt!“, ist Bischof Bahlmann überzeugt.

Hinweis: Bischof Bahlmann wird als Adveniat-Partner am 1. Advent auch die bundesweite Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche „ÜberLeben auf dem Land“ in Würzburg mit eröffnen.

Zum Weiterlesen

Eine Kirche, die zuhört: Schlussdokument der Synode (via Adveniat) 31 Seiten Kirchengeschichte? Die Amazonas-Synode zusammengefasst (via Domradio.de) Stellungnahme der Deutschen Bischofskonferenz (via weltkirche.de) Wie geht es weiter nach der Amazonas-Synode? (via weltkirche.de) Amazonassynode: Reportage, Gottesdienstbausteine, Publikationen und Factsheets (via Misereor)

© Text: Adveniat