
Bericht: Klima-Kredite machen reiche Länder noch reicher
Berlin ‐ Ist die internationale Klimafinanzierung ein Geschäftsmodell für reiche Staaten? Ein neuer Bericht legt das nahe. Und warnt gleichzeitig vor nachlassenden Finanzhilfen.
Aktualisiert: 06.10.2025
Lesedauer:
Reiche Länder profitieren laut einem neuen Bericht finanziell von ihren Klimahilfen an den Globalen Süden. Der Grund sei, dass 65 Prozent der Finanzmittel zur Bekämpfung des Klimawandels in Form von Krediten bereitgestellt würden, oft nicht einmal zu vergünstigten Konditionen, heißt es in einer Untersuchung der Hilfsorganisation Oxfam und des Care Climate Justice Centers: „Während reiche Länder auf diese Weise von der Klimakrise profitieren, wächst die Schuldenlast der einkommensschwachen Länder und verhindert so weitere Klimaschutzmaßnahmen“, teilten die Organisationen in Berlin mit.
Viele Länder müssten sich für die Bewältigung der Klimakrise weiter verschulden, obwohl sie oft kaum oder gar nicht zum Klimawandel beigetragen hätten, stellt der neue „Climate Finance Shadow Report“ weiter fest. Die kummulierten Gesamtschulden der einkommensschwächsten Länder betrügen derzeit insgesamt 3,3 Billionen US-Dollar. Hinzu komme, dass weltweit Industrieländer drastische Kürzungen bei den Mitteln für die Entwicklungszusammenarbeit planten, darunter auch Deutschland und vor allem die USA. Die OECD prognostiziert hier laut Bericht einen Rückgang um bis zu 17 Prozent gegenüber 2024. Das dürfte auch zu Kürzungen bei den Klimahilfen führen.
Oxfam und Care schätzen, dass die öffentliche Klimafinanzierung im Jahr 2025 auf unter 80 Milliarden US-Dollar sinken könnte – von knapp 95 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, dem letzten Jahr, für das die Industrieländer unter dem Pariser Abkommen Zahlen vorgelegt haben: „Das wäre ein Verrat an den wirtschaftlich am meisten benachteiligten Ländern und Menschen der Welt, die am stärksten unter der eskalierenden Klimakatastrophe leiden.“
Dem Bericht zufolge wurden fast zwei Drittel der Klimafinanzierung als Darlehen gewährt, oft zu Standardzinssätzen. Im Jahr 2022 erhielten demnach die einkommensschwachen Länder Klimakredite in Höhe von 62 Milliarden US-Dollar. „Diese Kredite führen zu Rückzahlungen von bis zu 88 Milliarden US-Dollar, was einen ‚Gewinn‘ von 42 Prozent für die Gläubiger bedeutet“, kritisieren Oxfam und Care.
Oxfam/Care Climate Finance Shadow Report 2025
KNA

Bericht: Klima-Kredite machen reiche Länder noch reicher

UN-Generalsekretär: 4 Billionen Dollar für Entwicklung nötig

Vatikan: Schuldenerlass für arme Länder – Mahnung an Klimaschuld

Katholische Hilfswerke fordern Schuldenerlass für Klimaschutz

Schuldenreport 2025: Milliardenlast blockiert Entwicklung

Erlassjahr 2025: Raus aus der Schuldenkrise

Bericht: Klima-Kredite machen reiche Länder noch reicher

Kardinal Spengler zu Klimawandel: Irgendwann gibt es kein Zurück mehr

„Die Welt besser zu machen, ist meine größte Freude“

Misereor-Expertin zu Agenda 2030: „Der Countdown läuft“

19 Tote bei Hochwasser auf Bali

Kirchliche Organisationen: „Kein Frieden ohne Klimagerechtigkeit“

Klimawandel

Klimakonferenz COP30
