Die Sternsinger kommen!
Um den Jahreswechsel machen sich die Sternsinger auf den Weg. Überall in Deutschland schreiben die engagierten Mädchen und Jungen ihren Segen über die Haustüren und sammeln Spenden für benachteiligte und Not leidende Kinder in aller Welt.
Aktualisiert: 07.11.2025
Lesedauer:
Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Als Kinderarbeit bezeichnet man Einkommen schaffende Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten und die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Ausbeuterische Kinderarbeit verletzt Kinderrechte und ist international verboten. Wenn Kinder dagegen gelegentlich im Haushalt helfen oder nach der Schule einer zeitlich begrenzten, ungefährlichen Tätigkeit nachgehen, ist das keine Kinderarbeit.
Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel.
Direkte Hilfe für die Kinder – und Sensibilisierung für das Umfeld
Partnerorganisationen der Sternsinger setzen sich in vielen Ländern dafür ein, Kinder aus Arbeit zu befreien und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Sie organisieren Förderkurse, um Kinder wieder einzuschulen und zu verhindern, dass sie die Schule abbrechen.
Die Projektpartnerinnen und -Partner helfen dabei arbeitenden Jugendlichen, einen Abschluss z.B. an Abendschulen zu machen. Sie sensibilisieren Eltern, Gemeinden, Unternehmen und Behörden für die Rechte von Kindern, insbesondere für die Rechte auf Schutz und Bildung. Denn:Nur wenn diese Rechte umgesetzt werden, lässt sich der Teufelskreis von Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen durchbrechen.
Beispielprojekte in Bangladesch
Rund ein Drittel der ca. 167 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner von Bangladesch lebt in Armut. Um zum Familienunterhalt beizutragen, müssen viele Kinder die Grundschule abbrechen und arbeiten gehen.
Trotz Fortschritten im Kampf gegen die Kinderarbeit arbeiten in Bangladesch noch immer rund 1,8 Millionen Kinder, darunter 1,1 Millionen unter besonders ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen.
Zwei Projekte in Bangladesch zeigen, wie das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger dazu beiträgt, Kinderarbeit zu bekämpfen:
- Die Caritas Bangladesch bildet Kinder und Jugendliche armer und benachteiligter indigener Bevölkerungsgruppen aus. Sie sensibilisiert Eltern für das Recht auf Bildung und vermittelt ihnen, dass der Schulbesuch ihren Kindern bessere Zukunftschancen bietet.
- Die Abdur Rashid Khan Thakur Foundation (ARKTF) befreit in der Region Jessore im Westen von Bangladesch Kinder und Jugendliche aus gesundheitsschädigenden Arbeitsverhältnissen. Das Team von ARKTF unterstützt die (Wieder-)Einschulung oder Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Außerdem sensibilisiert der Sternsinger-Projektpartner ARKTF Kinder, Eltern, Arbeitgeber, lokale Behörden und Regierungsmitarbeitende für die Kinderrechte.
Sternsingen – für die Kinderrechte auf Schutz und Bildung
Die Sternsinger-Aktion Dreikönigssingen 2026 bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern und den besuchten Familien das Thema Kinderarbeit näher – und zeigt, wie wichtig die Kinderrechte auf Schutz und Bildung sind.
Gleichzeitig beleuchten Bildungsmaterialien zur Aktion weltweite Ursachen von Kinderarbeit und zeigen, dass Christen den Auftrag haben, eine gerechte Welt zu gestalten. So ermutigt die Aktion Dreikönigssingen 2026 Kinder und Erwachsene in Deutschland, sich im eigenen Leben gegen Kinderarbeit einzusetzen – im eigenen Umfeld, beim eigenen Konsum und durch den Einsatz beim Sternsingen.
Nützliche Infos zum Sternsingen
- Sternsingen - ganz praktisch!
- DIY-Anleitungen: Basteln und Nähen von Kronen, Gewändern und Sternen
- Material für die Medienarbeit
- Sternsinger-App zum Organisieren der Aktion
- Sternsinger-Lieder
- Kinderschutz beim Sternsingen
- Aufruf der Bischöfe (DBK)
- Hinweise zur Durchführung der Sternsingeraktion 2026 (DBK)
„Weihnachten Weltweit“
Weltmissionstag der Kinder 2025: Fokus Bangladesch
Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte
Die Sternsinger kommen!
Weiterbildung Weltkirche entdecken: one world – one spirit – one people
Material zu Sankt Martin
Sternsinger verbessern Spendenergebnis
Bundesweite Sternsinger-Aktion startet Ende 2025 in Freiburg