Sternsinger sammeln Geld
Mehr als 48 Millionen Euro für Kinder weltweit

Sternsinger verbessern Spendenergebnis

Aachen/Düsseldorf  ‐ Am Jahresbeginn sieht man oft kleine Gruppen königlich gewandeter Kinder auf den Straßen. Sie sammeln an Haustüren Spenden für ihre Altersgenossen in diversen Teilen der Welt. In diesem Jahr waren sie besonders erfolgreich.

Erstellt: 06.08.2025
Aktualisiert: 06.08.2025
Lesedauer: 

Die 67. Aktion Dreikönigssingen war ein voller Erfolg: 48.060.189,51 Euro sammelten die königlich gewandeten Kinder und Jugendlichen zu Jahresbeginn 2025 und übertrafen damit das Vorjahresergebnis von knapp 46 Millionen Euro deutlich. Das geht aus einer Mitteilung des Kindermissionswerks in Aachen hervor. Sternsingergruppen aus 7.328 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen waren in den ersten Januartagen bundesweit mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern unterwegs.

Gutes Ergebnis inmitten von Krisenzeiten

„Wir sind sehr dankbar für den Einsatz so vieler Kinder und Jugendlicher, der einmal mehr ein beeindruckendes Ergebnis erbracht hat“, sagte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Sein Dank gelte auch allen, die den Sternsingern die Tür geöffnet und etwas gespendet haben.

Der Geistliche betonte die Dringlichkeit der Hilfe: „Jeder gesammelte Euro ist wichtig, denn so ist es uns möglich, gemeinsam mit unseren Projektpartnern zielgerichtet dort zu helfen, wo unsere Unterstützung wirklich gebraucht wird.“ Angesichts der Kriege und Konflikte in der Welt – „von der Ukraine, über Gaza bis in den Sudan oder nach Myanmar“ – sei diese Hilfe dringend erforderlich.

Starkes Zeichen für Kinderrechte

Auch BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher würdigte das Engagement. „Tausende Kinder und Jugendliche haben sich bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 für Kinderrechte stark gemacht – ganz im Sinne des Mottos Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, sagte sie.

Mit ihrem Engagement hätten die jungen Teilnehmer ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie wichtig Kinderrechte sind. Das beeindruckende Spendenergebnis ermutige alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen.

Starke Spendenergebnisse im Südwesten, Bayern vorn

Wie in den Vorjahren auch, vielen die Sternsinger-Spendenergebnisse in den großen südwestdeutschen Bistümern besonders stark aus. So sammelten 711 Sternsingerinnen und Sternsinger im Bistum Rottenburg-Stuttgart insgesamt 4.831.780,58 Euro, was einem Plus von 145.448,24 Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Erzbistum Freiburg kamen 4.824.632,17 Euro zusammen, was im Vorjahresvergleich sogar einer Steigerung von 271.251,65 Euro entspricht. Auch in den (Erz-)Bistümern Augsburg, Münster, Köln und München und Freising wurde die Marke von 3 Millionen Euro übertroffen.

Selbst in Diaspora-Bistümer wie Erfurt (402.630 Euro), Dresden-Meißen (424.506 Euro), Berlin (457.117 Euro) und Görlitz (62.052 Euro) kamen beeindruckende Summen zusammen. Mit Blick auf das Ergebnis nach Bundesland führt Bayern die Liste mit 13.734.273 Euro vor Nordrhein-Westfalen (12.216.461 Euro) und Baden-Württemberg (9.669.654 Euro) an.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Über 1,4 Milliarden Euro seit 1959

Die Sternsingeraktion blickt auf eine beeindruckende Bilanz zurück: Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt mehr als 1,4 Milliarden Euro zusammen. Mit diesen Mitteln wurden Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert.

Die Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Neue Aktion bereits in Planung

Bereits rund um den kommenden Jahreswechsel sind die Sternsinger wieder unterwegs: Bei ihrer 68. Aktion Dreikönigssingen steht das Thema Kinderarbeit im Mittelpunkt. „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ lautet dann das Leitwort. Die Aktion wird am 30. Dezember in Freiburg eröffnet.

weltkirche.de

Hilfswerk

Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Seit 1959 organisiert es in Deutschland die „Aktion Dreikönigssingen“, seit 1961 zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Kinder helfen Kindern ...
Wir schlagen eine Brücke von Deutschland nach Asien, Ozeanien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa. Die Brücke heißt „Kinder helfen Kindern“. Sie ist keine Einbahnstraße: Kinder hierzulande helfen mit vielfältigen Aktionen und ermöglichen dadurch dringende Kinder-Hilfsprojekte.

Gezielt und wirkungsvoll ...
Im Blick haben wir besonders Kinder in Not: Waisenkinder, Kinder mit Behinderungen, Kinder von Indigenen, Kinder in Kriegsgebieten und Flüchtlingslagern, Straßenkinder, HIV-Infizierte und aidskranke Kinder, Opfer von Naturkatastrophen. Unsere Hilfsaktionen und Projekte verstärken die Eigeninitiative vor Ort und zielen darauf, „dass Kinder heute und morgen leben können“.

Partnerschaftliche Hilfe
Unsere Partner in Übersee sind vor allem die Ortskirchen in Asien, Ozeanien und Lateinamerika. Hier in Deutschland initiieren, begleiten und bündeln wir die vielen Aktivitäten von Gruppen, Schulen und Gemeinden. Wir vermitteln dazu gerne Projekte und leiten die Spenden zügig und unbürokratisch weiter. Gemeinsam mit Fachleuten aus den anderen katholischen Hilfswerken, verantworten wir die wirksame und gerechte Verteilung der Sternsingergaben.

Zum Kindermissionswerk

Mehr zum Thema