Bild: ©
Klimafasten
Aschermittwoch bis Ostersonntag
Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Anders Fasten und etwas für das Klima tun: Dazu laden Kirchen und Verbände in der Fastenzeit mit der Aktion Klimafasten ein.
Erstellt: 18.11.2025
Aktualisiert: 21.11.2025
Lesedauer:
Aktualisiert: 21.11.2025
Lesedauer:
Eine Initiative von 24 evangelischen und katholischen Kirchen und Verbänden lädt vom 18. Februar bis zum 5. April zum sogenannten „Klimafasten“ ein. Mit Blick auf die christliche Fastentradition vor der Osterzeit wird dabei der Klimaschutz ins Zentrum gestellt.
Zum gemeinsamen Klimafasten stellt die Initiative eine Reihe von Materialien bereit. So können Gruppen in Kirchengemeinden, der Familie, der Nachbarschaft oder in sozialen Netzwerken gemeinsam daran teilnehmen. Dafür wurde neben der Seite klimafasten.de auch eine Facebook-Gruppe gegründet, in der Impulse und Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Nach Bombardierung von libanesischem Flüchtlingslager
Misereor: Deutsche Rüstungsexporte nach Israel „zynisch“
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine Wende beim Rüstungs-Stopp für Israel vollzogen. Angesichts des jüngsten Angriffs auf ein Flüchtlingslager sei das unverantwortbar, findet das katholische Hilfswerk Misereor.
Aschermittwoch bis Ostersonntag
Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Anders Fasten und etwas für das Klima tun: Dazu laden Kirchen und Verbände in der Fastenzeit mit der Aktion Klimafasten ein.
Halbzeit in Belén
Misereor blickt mit Optimismus auf zweite Hälfte der Klimakonferenz
Das gibt es eher selten: positive Einschätzungen von Nichtregierungsorganisationen bei Weltklimakonferenzen. In Belém, wo diesmal verhandelt wird, geht es allerdings jetzt erst in die heiße Phase.
Lieferkettengesetz beschnitten
Hilfswerk Misereor sieht in EU-Entscheidung „Desaster für Menschenrechte“
Als vor zwölf Jahren die Textilfabrik Rana Plaza einstürzte, war die Betroffenheit groß. Die EU nahm Unternehmen in die Pflicht, Menschenrechte und Umweltstandards weltweit einzuhalten. Verblasst jetzt Europas Gewissen?
Misereor-Online-Fortbildung für Lehrkräfte
Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & Gerechtigkeit
04.12.2025 | 17:00 Uhr | per zoom
Ökumenisches Bildungsmaterial für Kitas
„Weihnachten Weltweit“
„Weihnachten Weltweit“: dafür treten das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ auch in diesem Jahr an.
Aschermittwoch bis Ostersonntag
Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Anders Fasten und etwas für das Klima tun: Dazu laden Kirchen und Verbände in der Fastenzeit mit der Aktion Klimafasten ein.
10 Jahre Laudato 'si
Bischöfe fordern mehr Klimaschutz
Papst Franziskus hat vor zehn Jahren in seinem Lehrschreiben „Laudato si“ deutlich mehr Klima- und Umweltschutz verlangt. Was ist daraus geworden? Die deutschen Bischöfe ziehen eine ernüchternde Bilanz.
Misereor-Fastenaktion 2025
„Auf die Würde. Fertig. Los!“
Das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit stellt bei der Fastenaktion 2025 die Situation auf Teeplantagen in Sri Lanka in den Mittelpunkt.
Kirchliche Organisationen startet Divestment-Initiative zur Weltklimakonferenz
Klimaschädlichem Handeln das Geld entziehen
Ein Schritt, der Druck macht: 46 große kirchliche Einrichtungen in Deutschland stoppen Investitionen in fossile Energien. Was sie von der COP30 in Brasilien erwarten.
Aschermittwoch bis Ostersonntag
Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Anders Fasten und etwas für das Klima tun: Dazu laden Kirchen und Verbände in der Fastenzeit mit der Aktion Klimafasten ein.
Halbzeit in Belén
Misereor blickt mit Optimismus auf zweite Hälfte der Klimakonferenz
Das gibt es eher selten: positive Einschätzungen von Nichtregierungsorganisationen bei Weltklimakonferenzen. In Belém, wo diesmal verhandelt wird, geht es allerdings jetzt erst in die heiße Phase.
Klimaschutz „Investition in eine gerechtere und stabilere Welt“
Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
Leo XIV. setzt die klimapolitische Linie seines Vorgängers Franziskus fort: Klimaschutz ist eine Investition in eine gerechtere und stabilere Welt, mahnt er. Nicht das Pariser Abkommen habe versagt, sondern die Politik.
Karibik-Staaten besonders betroffen
In den vergangenen 30 Jahren 830.000 Tote wegen Wetterextremen
Welche Schäden richten Stürme, Dürren oder Überschwemmungen an? Dieser Frage geht der Climate Risk Index von Germanwatch nach. Länder des Südens sind besonders betroffen. Aber der Blick geht auch nach Deutschland.
Misereor-Online-Fortbildung für Lehrkräfte
Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & Gerechtigkeit
04.12.2025 | 17:00 Uhr | per zoom