Missio fordert Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel
Burkina Faso ‐ Der Präsident von Missio-München, Monsignore Wolfgang Huber, hat einen Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel gefordert. Zurzeit hält er sich in Burkina Faso auf und besuchte dort auch eine Goldgräberregion.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
Der Präsident von Missio-München, Monsignore Wolfgang Huber, hat einen Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel gefordert. „Wir müssen uns bewusst werden, dass unsere Gier nach Rohstoffen und Gold unerträgliche Lebensbedingungen auf anderen Kontinenten bedeutet“, mahnte Huber bei seinem Besuch in Fada N´Gourma im westafrikanischen Burkina Faso, wo er auch eine Goldgräberregion besichtigte.
In Burkina Faso bauen Großkonzerne Rohstoffe industriell ab. Daneben verdienen sich zahllose Menschen durch eigenen Goldabbau ein Zubrot. „Wenn es uns nicht gelingt, zu einem maßvollen Abbau und fairen Handel von Rohstoffen zu gelangen, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die Jugend Afrikas auf ihrem Kontinent keine Zukunft sieht“, betonte der Missio-Präsident.
Gold ist nach Angaben von Missio neben Baumwolle wichtigstes Exportgut des westafrikanischen Landes. 2016 baute Burkina Faso 40 Tonnen Gold ab und erreichte damit einen Rekord. „Unsere Herausforderung ist, den Menschen andere Perspektiven zu bieten und sie nicht dem Kreislauf von Ausbeutung und Armut auszusetzen. Grundlegend ist dabei zunächst einmal Bildung“, so Monsignore Huber. Missio München unterstützt in Fada N´Gourma unter anderem den Bau mehrerer Schulen.
© Missio
Kirchen im Südwesten sammeln gemeinsam alte Mobiltelefone
Hilfswerke: EU-Mercosur-Abkommen hebelt Klimaschutz aus
Koloniale Strukturen leben in der digitalen Welt fort
Brasiliens Präsident Lula setzt jetzt auf Öl und Gas
„Fair schminken“ – Neue Missio-Schutzengel-Aktion zu Karneval
Klare Kante: Ghanas Kirche positioniert sich gegen illegalen Bergbau
Nach Schlammkatastrophe in Brasilien – Unternehmen müssen zahlen
Hilfswerk Missio lanciert Appell gegen illegale Müllexporte
Ghana: Mit friedlicher Großkundgebung gegen informellen Goldabbau
Lithium-Abkommen mit Serbien unter Protesten unterzeichnet
Misereor: Keine Investition mehr in Kohle, Öl und Gas in Afrika
500.000 alte Handys für guten Zweck
Tragödie der Yanomami in Brasilien geht auch unter Lula weiter
„Die industrielle Entwicklung in der fortgeschrittenen Welt hat Auswirkungen auf Afrika“
Pipeline-Gegner in Uganda beklagen Repressalien
Handys statt Münzen im Klingelbeutel
Kämpft die Welt künftig um Wasser?
Papst Franziskus will Ende des fossilen Zeitalters
Misereor fordert Verbot von Tiefseebergbau
Demo gegen Räumung von Lützerath – Auch viele Christen dabei
Lohnendes Projekt oder Beispiel für Neokolonialismus?
Wie sich Weihnachten nachhaltig gestalten lässt
Indonesische Bauern verhindern Bergbauprojekt
Verbände fordern zu gerechterer Verteilung von Rohstoffen auf
UN-Experte verlangt Quecksilber-Verbot in Kleinminen
Kirche und Umweltschützer stoppen philippinisches Bergbauprojekt
Rohstoffe und Ressourcen
Rohstoff-Konflikte: Dokumente und Organisationen
Hilfswerk Missio ruft zu Woche des Handy-Recyclings auf
Philippinische Kirche protestiert gegen neue Lizenzen im Bergbau
Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten
Pater aus Brasilien fordert Verzicht auf Gold in der Kirche
Indigene in Brasilien vertreiben Eindringlinge
Perus Kirche will bei umstrittenem Bergbauprojekt vermitteln
Goldgräber in Indigenengebiet eingedrungen
Misereor kritisiert Lithium-Abbau für Elektroautos
Alternativer Medienpreis für Missio München
Perus Regierung geht gegen illegale Goldgräber vor
Wie die Erdölindustrie Perus Regenwald zerstört
Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten
Opfer des Goldrausches
Golfschürfer im peruanischen Regenwald
Bauer aus Peru erzielt Teilerfolg gegen RWE
Missio fordert Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel
Kritik an der EU-Einigung zu Konfliktmineralien
Die Kehrseite des Rohstoff-Booms
Inkognito im Einsatz für indigene Goldschürfer
Umweltschutz heißt Konsumverzicht
Die giftigen Folgen des peruanischen Wirtschaftswunders
Kritik an Rohstoffabkommen mit Peru
Rohstoffe auf Kosten der Armen
Rohstoffe und Menschenrechte