Frieden gestalten. Renovabis Pfingstaktion 2020.

Die Lebenssituation von Frauen in der Ukraine zu verbessern, ist eines der Projekte der diesjährigen Pfingstaktion.

Kindheit im Kanal - Wiedersehen mit Don Sergio

Vor 15 Jahren lebten Sonia und Vasile, wie viele andere Straßenkinder im rumänischen Constanta, in Kanalschächten. Nun gibt es ein Wiedersehen mit dem Salesianerpater Don Sergio, der den Kindern damals einen Ausweg aus dem Elend zeigte.

"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

Soziales Engagement ermöglicht den Weg nach Rio de Janeiro

Renovabis hilft behinderten Menschen in Osteuropa

Beitrag zur aktuellen bundesweiten Pfingstaktion.

„Wir haben den Hunger satt“, weil:

Statements zum Leitwort der 55. Misereor-Fastenaktion.

An die Ränder gehen

130 Teilnehmer widmeten sich auf dem Renovabis-Partnerschaftstreffen Menschen, die im Osten Europas am Rand der Gesellschaft stehen.

"Wir sind Kinderarbeiter"

In Indien müssen Millionen von Kindern arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen. Das Don Bosco Netzwerk in Indien hat die Initiative „Kinderfreundliche Städte“ gestartet, um Kinderrechte umzusetzen und Kinderarbeit abzuschaffen. Mehr Informationen unter www.strassenkinder.de .

Mit der „Bestia“ in die USA

Walter erzählt von seiner Flucht aus Honduras nach Mexiko.

Padre Toto – immer vor Ort für die Familien in der Villa 21

Padre Toto kennt die Sorgen und Nöte der Menschen im Armenviertel von Buenos Aires.

„Gott und Gold – Wie viel ist genug?“

Das Misereor-Hungertuch 2015/16 regt dazu an, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen: Wie viel ist genug für mich? Wie sollten wir leben, damit alle Menschen auf der Erde „gut leben“ können?

Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien

Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Bolivien, dem Schwerpunktland der Aktion Dreikönigssingen 2016. Die bundesweite Spendenaktion rund um den 6. Januar steht in diesem Jahr unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“.

Visionär im Kriegsgebiet

Das Arbeitsgebiet von Bischof Omar Alberto Sánchez ist die dicht bewaldete Grenzregion zwischen Kolumbien und Venezuela, ein Rückzugsraum der FARC-Guerilla. Seit Jahrzehnten führt sie von hier aus Krieg gegen die Regierung. Bischof Omar Sánchez stellt sich gegen die Gewalt - und auch gegen die Resignation vieler Menschen, die gar nichts anderes kennen als die Kriegssituation.

Im Dienste der Versöhnung

Für viele Kolumbianer ist Monseñor Luis Augusto Castro Quiroga eine der wichtigsten Stimmen innerhalb der katholischen Kirche. Denn er gehört zu den Vermittlern, denen man Einfluss im derzeit laufenden Friedensprozess zwischen der Regierung und der Guerilla-Bewegung FARC zutraut.

Der Friede beginnt im Kleinen

Besucher in seiner Heimat Cartagena in Kolumbien führt Padre Rafael Martín Castillo Torres gerne auf den "Cerro de La Popa". Von dort seien die beiden Welten der Hafenmetropole am besten zu überblicken: hier die Touristenmeile mit ihren Luxushotels, dort der breite Gürtel der Armut. Cartagena ist abseits der Touristenpfade ein sozialer Brennpunkt - und Padre Rafael arbeitet mittendrin.

Faszination Osteuropa

Vanessa Treike aus dem Bistum Limburg spricht auf dem Renovabis-Partnerschaftstreffen über die Kirche in Osteuropa und über Freiwilligendienste für junge Menschen im Bistum Limburg.

‚Talita Kum‘ – steh auf!

Das katholische Bildungswerk „Talita Kum“ in Buenos Aires eröffnet Jugendlichen neue Horizonte.

Blick hinter die WM-Fassade

In einem Medienprojekt der Caritas in Brasilien nehmen junge Foto-Reporter ihr Viertel ins Visier.

Forderung 9: Zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!

Forderung 8: Korruption bekämpfen und Transparenz schaffen

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!

Forderung 5: Demokratische Kontrolle der Medien

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!

Forderung 3: Transparenz der Justiz

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!

Lesen, Lernen, Landwirtschaft

Wie Halbnomaden in Uganda mit Bildung den Hunger bekämpfen.

Unterwegs in der Savanne

Ein Einblick in das Leben von Lokutaan aus Uganda. Ein Film zur Misereor-Kinderfastenaktion 2014.

Nicaragua: Laien zu Missionaren ausbilden

Die "Abgesandten des Wortes" sind Nicaraguas Antwort auf den Priestermangel

„Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben“

Am 27. Oktober 2013 feiert Missio den Sonntag der Weltmission (WMS), die Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. In diesem Jahr steht Ägypten als Beispielland im Mittelpunkt.

„Wir müssen mehr Bewusstsein schaffen“

Erzbischof Schick über Menschenhandel und Zwangsprostitution.

Flashmob: Alle vier Sekunden stirbt ein Mensch an Hunger!

Annika Sophie Duhn von Misereor initiierte nach einer Idee der Jugendaktion einen Flashmob in der Aachener Innenstadt, der auf diesen Skandal aufmerksam machte.

Ein Tag im Leben von Rekha

Wie lebt ein Mädchen in Bangladesch? Misereor begleitet die neunjährige Rekha durch ihren Tag in einem kleinen Dorf.

Kampf gegen Klimawandel und Hunger

Armut, Hunger und die Folgen des Klimawandels machen den Fischern, Kleinbauern und Textilarbeiterinnen in Bangladesch das Leben schwer.

Adveniat Aktion 2012: Basisgemeinden in Bolivien

Ein Bericht über die Situation und Probleme der Armen in Bolivien

Aufruf zur Allerseelenkollekte

Aufruf zur Allerseelenkollekte für die Priesterausbildung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Caritas-Jahresbericht und Kritik an Impf-Nationalismus

Caritas-Jahresbericht und Kritik an Impf-Nationalismus

Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung von Caritas international weltweit zu einer der schwersten humanitären Krisen der jüngeren Geschichte geführt. „Nie zuvor hat eine einzelne Krise oder Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg gleichzeitig so viele Todesopfer gefordert und so viele Menschen in existenzielle Not gestürzt wie die Corona-Pandemie“, sagte der Leiter von Caritas international, Oliver Müller bei der Vorstellung des neuen Jahresberichts.