Missio fordert Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel
Bild: © KNA

Missio fordert Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel

Burkina Faso ‐ Der Präsident von Missio-München, Monsignore Wolfgang Huber, hat einen Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel gefordert. Zurzeit hält er sich in Burkina Faso auf und besuchte dort auch eine Goldgräberregion.

Erstellt: 15.02.2017
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer: 

Der Präsident von Missio-München, Monsignore Wolfgang Huber, hat einen Paradigmenwechsel im Rohstoffhandel gefordert. „Wir müssen uns bewusst werden, dass unsere Gier nach Rohstoffen und Gold unerträgliche Lebensbedingungen auf anderen Kontinenten bedeutet“, mahnte Huber bei seinem Besuch in Fada N´Gourma im westafrikanischen Burkina Faso, wo er auch eine Goldgräberregion besichtigte.

In Burkina Faso bauen Großkonzerne Rohstoffe industriell ab. Daneben verdienen sich zahllose Menschen durch eigenen Goldabbau ein Zubrot. „Wenn es uns nicht gelingt, zu einem maßvollen Abbau und fairen Handel von Rohstoffen zu gelangen, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die Jugend Afrikas auf ihrem Kontinent keine Zukunft sieht“, betonte der Missio-Präsident.

Gold ist nach Angaben von Missio neben Baumwolle wichtigstes Exportgut des westafrikanischen Landes. 2016 baute Burkina Faso 40 Tonnen Gold ab und erreichte damit einen Rekord. „Unsere Herausforderung ist, den Menschen andere Perspektiven zu bieten und sie nicht dem Kreislauf von Ausbeutung und Armut auszusetzen. Grundlegend ist dabei zunächst einmal Bildung“, so Monsignore Huber. Missio München unterstützt in Fada N´Gourma unter anderem den Bau mehrerer Schulen.

© Missio

Umweltschutz heißt Konsumverzicht

Umweltschutz heißt Konsumverzicht

Die Enzyklika „Laudato si“ ist eine Premiere - und das nicht nur, weil durch eine Indiskretion schon am Montag eine vorläufige Fassung im Internet abrufbar war. Noch nie hat sich ein Papst so detailliert und in so verbindlicher Form zum Schutz der Umwelt geäußert wie auf diesen rund 220 DIN-A5-Seiten; vom Klimawandel, fossilen Energieträgern und genveränderten Pflanzen bis hin zur Abholzung der Regenwälder im Amazonas-Becken, Quecksilbervergiftungen in Goldminen und Würmern und Algen.
Rohstoffe und Menschenrechte

Rohstoffe und Menschenrechte

Die IG Metall und die beiden großen kirchlichen Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt fordern von Unternehmen und Bundesregierung, beim Bezug von Rohstoffen dem Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten, dem Klima und der Umwelt Vorrang einzuräumen. „Das berechtigte Anliegen der Rohstoffversorgung darf nicht um jeden Preis und zu Lasten von Mensch und Umwelt in den Abbauländern erfolgen“, erklärte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, mit Bezug auf die gemeinsame Erklärung, die zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember verfasst wurde.