Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Endlich wieder Schule!

Endlich wieder Schule!

Im Libanon dürfen syrische Flüchtlingskinder dank des Flüchtlingsdienstes der Jesuiten (JRS) und der Unterstützung von Misereor wieder Kind sein.
Die neue Bundesumweltministerin Svenja Schulze redet auf einer Veranstaltung
Umsetzung in Zusammenarbeit mit Partnerländern geplant

Schulze legt Strategie für feministische Entwicklungspolitik vor

Im Koalitionsvertrag hatten sich die Ampel-Parteien auf eine „Feminist Foreign Policy“ geeinigt. Nach Außenministerin Baerbock (Grüne) legte nun auch Entwicklungsministerin Schulze (SPD) ein entsprechendes Konzept vor.
Wie die sozial-ökologische Transformation in Afrika gesehen wird

Wie die sozial-ökologische Transformation in Afrika gesehen wird

Bei einem Treffen am vergangenen Mittwoch haben sich Bischöfe und Expert*innen aus Afrika und Deutschland über sozial-ökologische Transformation ausgetauscht. Im Interview erklärt der Ökonom und Philosoph Prof. Dr. Johannes Wallacher, welche Bedeutung dabei die interkulturelle Perspektive hatte - und was der kirchliche Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel sein kann.
Helfer berichten von mehr Cholera-Fällen in Somalia

Helfer berichten von mehr Cholera-Fällen in Somalia

Die Hilfsorganisation Care berichtet von einer steigenden Zahl an Cholera-Erkrankungen in Somalia. Bis zu 50.000 Menschen seien im laufenden Jahr bereits von schwerem akutem Durchfall betroffen.
Keita bleibt Präsident von Mali

Keita bleibt Präsident von Mali

In Mali ist Präsident Ibrahim Boubacar Keïta im Amt bestätigt worden. In der Stichwahl gegen Oppositionskandidat Soumaïla Cissé holte er 67,17 Prozent der Stimmen. Keïta steht eine schwierige Amtszeit bevor.
Menschen pflanzen einen Baum

Hunger hat viele Ursachen

Etwa jeder zehnte Mensch leidet an chronischem Hunger. Dabei ist er ein vermeidbares Übel.
Aufstand gegen Militär in Myanmar – Junta droht mit Gewalt

Aufstand gegen Militär in Myanmar – Junta droht mit Gewalt

Trotz der Drohung der Militärjunta von Myanmar, die Kundgebungen gegen den Militärputsch vom 1. Februar gewaltsam niederzuschlagen, wird landesweit weiter protestiert. In Teilen von Mandalay, der zweitgrößten Stadt Myanmars, gilt nun das Kriegsrecht.
Putsch in Myanmar: Missio fordert Unterstützung für San Suu Kyi

Putsch in Myanmar: Missio fordert Unterstützung für San Suu Kyi

Nachdem im November bei den Wahlen in Myanmar die regierende Nationale Liga für Demokratie gewonnen hatte, sprachen hohe Militärvertreter von Wahlbetrug. Damit rechtfertigen sie ihren Putsch. Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi befindet sich in Gewahrsam.
Kirche in Venezuela fordert Neuwahlen

Kirche in Venezuela fordert Neuwahlen

Die politische Situation in Venezuela bleibt festgefahren. Die venezolanischen Bischöfe unternehmen nun einen neuen Vorstoß und fordern von Präsident Maduro einen „mutigen Akt“ und Neuwahlen.
Ruanda kämpft mit Robotern und rigiden Regeln gegen Corona

Ruanda kämpft mit Robotern und rigiden Regeln gegen Corona

Ruanda gilt in Afrika als Musterland bei der Bekämpfung von Covid-19 und wird bereits mit Deutschland verglichen - doch der Preis ist nach Einschätzung mancher Beobachter hoch.
Superwahljahr in Westafrika

Superwahljahr in Westafrika

Zwischen Oktober und Dezember stehen Präsidentschaftswahlen in Guinea, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Ghana und Niger an. Schon jetzt deuten Proteste und fehlende Sicherheit auf einen vielfach schwierigen Urnengang hin.
Weltbildungsbericht: Millionen Kinder werden ausgegrenzt

Weltbildungsbericht: Millionen Kinder werden ausgegrenzt

Der aktuelle Weltbildungsbericht warnt vor dem Ausschluss von Millionen Kindern und Jugendlichen aus den Bildungssystemen in aller Welt. Mehr als eine viertel Milliarde Kinder und Jugendliche haben keinen Zugang zu Bildung, so die Autoren.
Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten

Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten

Multinationale Unternehmen, die Afrika als Rohstofflieferanten nutzen, sollten auch grundlegende soziale Dienste fördern, fordert das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) in einer Erklärung.
Wie Religionsgemeinschaften ihre Gläubigen vor dem Coronavirus schützen wollen

Wie Religionsgemeinschaften ihre Gläubigen vor dem Coronavirus schützen wollen

Von radikalen Forderungen nach Grenzschließungen bis hin zu entspannten Patriarchen mit Gottvertrauen - viele Religionsgemeinschaften haben auf das Coronavirus reagiert. Für die Gläubigen heißt es jetzt: improvisieren.
Flächenbrand in Lateinamerika

Flächenbrand in Lateinamerika

In vielen lateinamerikanischen Ländern gibt es soziale Proteste und Aufstände gegen die herrschenden Eliten. Für die lateinamerikanische Kirche bietet das einige Chancen: Als Vermittler zu fungieren und sich selbst neu aufzustellen.

Venro: Erhöhungen für Entwicklung unzureichend

Der entwicklungspolitische Dachverband Venro hat die geplante Erhöhung des Entwicklungsetats um 600 Millionen Euro als unzureichend kritisiert. Dies könne nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklungsfinanzierung sein, erklärte der Verband am Freitag in Berlin.

Papst: Ökumene braucht „mutige Schritte“

Der Weg der ökumenischen Annäherung zwischen Katholiken und Orthodoxen braucht nach Worten von Papst Franziskus „neue, mutige Schritte“.
Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Nicht nur beim morgendlichen Joggen braucht Erzbischof Dr. Ludwig Schick einen langen Atem. Zu seinem 70. Geburtstag am 22. September sprachen wir mit ihm über die aktuellen Herausforderungen in der Weltkirche, und er verriet uns auch, wie er seinen Geburtstag in Bamberg feiert.
Wie die Digitalisierung die Entwicklungszusammenarbeit verändert

Wie die Digitalisierung die Entwicklungszusammenarbeit verändert

Drohnen, die Katastrophengebiete erfassen, Apps, mit denen man das Wachstum von Bäumen überwacht oder die Blockchain-Technologie, die mehr Datensicherheit verspricht. Die neuen Technologien bringen in vielen Bereichen Erleichterungen. Doch es treten auch neue Probleme auf.
Regierung im Kongo steht acht Monate nach Wahlen

Regierung im Kongo steht acht Monate nach Wahlen

Knapp acht Monate nach den umstrittenen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo steht nun die neue Regierung fest. Beobachter erkennen darin den Fingerabdruck des abgewählten Langzeitpräsidenten Joseph Kabila.
Die US-Kirche und der Sklavenhandel

Die US-Kirche und der Sklavenhandel

Die Sklaverei gilt als die Ursünde Amerikas. Ihre Folgen vergiften noch heute das Miteinander. Auch Priester, Bischöfe und Ordensgemeinschaften haben sich schuldig gemacht. Um den 20. August 1619, vor 400 Jahren, begann der Sklavenhandel in den USA.
Ugandas Autokrat Museveni – Herrscher auf Lebenszeit?

Ugandas Autokrat Museveni – Herrscher auf Lebenszeit?

Als Ugandas Präsident Yoweri Museveni vor drei Jahrzehnten ins Amt kam, waren drei Viertel seiner Bürger noch nicht geboren. Die Amtsgeschäfte weitergeben - das kommt für den umstrittenen Landesvater aber nicht infrage.
Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Kardinal Philippe Ouedraogo (74), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadtdiözese Ouagadougou, ist neuer Vorsitzender des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM). Afrikas Bischöfe wählten ihn am Samstag bei ihrer Jubiläumssitzung in Uganda.

Misereor-Chef: Amazonas-Synode „ehrlich und transparent angehen“

In Rom tagt im Oktober die Amazonas-Synode, um über Seelsorge und Fragen von Umweltschutz und Menschenrechten in Lateinamerika zu beraten. Im Interview äußert sich Pirmin Spiegel zu den Schwerpunkten der Synode und zu seiner Sicht auf innerkirchliche Reformdebatten.
Weniger Flugscham mithilfe der Jesuiten

Weniger Flugscham mithilfe der Jesuiten

Die deutschen Jesuiten wollen Flugreisende dazu bewegen, ihren Kohlendioxidausstoß mit einer Spende für Öko-Projekte in Indien und Kambodscha zu kompensieren. Dazu haben sie auf ihrer Webseite einen Kohlendioxidrechner installiert.
„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

Menschenhandel ist ein Problem mit rund 40 Millionen Opfern weltweit, auf das die katholische Kirche mit einem neuen Papier hinweist, das jetzt auf deutsch erschienen ist. Im Interview erläutert der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Hintergründe.
Friedensnobelpreisträger Mukwege über das Leiden im Ostkongo

Friedensnobelpreisträger Mukwege über das Leiden im Ostkongo

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat in Tübingen über sexualisierte Gewalt und die Leiden von Frauen im Ostkongo berichtet. Er richtete einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung, ihre Einflussmöglichkeiten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu nutzen.
Chinese wird Chef der Welternährungsorganisation FAO

Chinese wird Chef der Welternährungsorganisation FAO

Eine der größten UN-Organisationen hat einen neuen Leiter: die FAO mit Sitz in Rom. Deren neuer Generaldirektor wird der bisherige chinesische Vize-Landwirtschaftsminister Qu. Die EU ist nicht ganz so glücklich.
Misereor kritisiert Lithium-Abbau für Elektroautos

Misereor kritisiert Lithium-Abbau für Elektroautos

Das katholische Hilfswerk Misereor hat vor den ökologischen Folgen des Lithium-Abbaus für Batterien von Elektroautos gewarnt. Für eine einzige Batterie würden etwa 80.000 Liter Wasser benötigt.
Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Zyklone haben im März in Mosambik ein Bild der Verwüstung hinterlassen: Häuser wurden weggeschwemmt, Straßen sind noch immer nicht passierbar, Brücken eingestürzt. Tausende Verletzte und rund 700 Tote. Der Franziskaner Pater Bernardo berichtet im Interview.
Afrika nimmt Kampf gegen Plastik auf

Afrika nimmt Kampf gegen Plastik auf

Afrikas Mittelschicht wächst. Was sich positiv anhört, schafft aber gleichzeitig neue Probleme für die Umwelt. Gefährliche Begleiterscheinung des Aufschwungs: Tonnen an Plastikmüll. Doch es gibt Hoffnung.

Jahrestagung Weltkirche und Mission fordert mehr Klimagerechtigkeit

Die Begrenzung des Klimawandels und die gerechte Verteilung der Folgekosten waren Themen der diesjährigen Jahrestagung Weltkirche und Mission vom 27. bis 29. Mai 2019. Rund 140 Vertreter der weltkirchlichen Arbeit nahmen an der Tagung in Würzburg teil.
Will Brasilien „Amazonas-Fonds“ umwidmen?

Will Brasilien „Amazonas-Fonds“ umwidmen?

Brasiliens Regierung prüft offenbar, den eigentlich zum Schutz des Amazonaswaldes ins Leben gerufenen „Amazonas-Fonds“ zur Zahlung von Entschädigungen an Großgrundbesitzer zu nutzen. Der Fonds wird maßgeblich von Deutschland und Norwegen finanziert.
Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat begonnen. Bei der Sozialaktion beteiligen sich rund 81.000 Kinder und Jugendliche.
Regierung will Kleinbauern bei Klimaanpassung helfen

Regierung will Kleinbauern bei Klimaanpassung helfen

Das Entwicklungsministerium (BMZ) will 60 Millionen Kleinbauern bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Dabei soll es vor allem um Bauern aus Subsahara-Afrika gehen, um sie bis 2030 „klimasicher“ zu machen, erläuterte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU).
Kardinal zu Terror in Burkina Faso

Kardinal zu Terror in Burkina Faso

Kardinal Philippe Ouedraogo (73), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou, hat im Interview zu religiöser Toleranz und enger Zusammenarbeit der Religionsvertreter in seinem Heimatland aufgerufen. Beides seien wichtige Instrumente im Kampf gegen Terroristen.
Parlamentswahl in Indien hat begonnen

Parlamentswahl in Indien hat begonnen

Die erste Phase der Parlamentswahlen in Indien hat begonnen. Missio München warnte unterdessen vor einer zunehmenden Unterdrückung von Minderheiten in der größten Demokratie der Welt.
Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger und Misereor-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel starten am Freitag eine einwöchige Reise auf die Philippinen. Im Fokus stehen dabei Anpassungen an den Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.
Schuldenbericht: 122 Staaten leiden unter großer Schuldenlast
Publikation

Schuldenbericht: 122 Staaten leiden unter großer Schuldenlast

Die Schuldenkrise im Globalen Süden spitzt sich nach Angaben des Entschuldungsbündnisses „erlassjahr.de“ weiter zu. 122 Entwicklungs- und Schwellenländer seien in einem kritischen Maß verschuldet, heißt es im neuen „Schuldenbericht 2019“.
Armut zu Hause, Europa vor der Haustür

Armut zu Hause, Europa vor der Haustür

Wenn die Komorer einen neuen Präsidenten wählen, blicken viele mit Sehnsucht nach Europa. Das liegt im Fall der ostafrikanischen Inselgruppe gleich nebenan. Doch die Chancen auf Annäherung stehen schlecht.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Bei dem Flugzeugabsturz am Sonntag nahe der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba sind mehrere Helfer und Missionare ums Leben gekommen. Viele der Passagiere waren unterwegs zu einer UN-Umweltkonferenz, die an diesem Montag in Nairobi beginnt.
Journalist Grill über Afrika und deutsche Kolonialverbrechen

Journalist Grill über Afrika und deutsche Kolonialverbrechen

Seit nahezu drei Jahrzehnten berichtet der Journalist Bartholomäus Grill aus Afrika. Jetzt hat er eine „Reise in die deutsche Kolonialgeschichte“ vorgelegt. In „Wir Herrenmenschen“ leuchtet er die düsteren Kapitel der vor 100 Jahren geendeten Ära aus.
Nigerianischer Bischof: Land wieder vereinen

Nigerianischer Bischof: Land wieder vereinen

Der nigerianische Bischof Matthew Hassan Kukah hat mit Blick auf die Präsidentschaftswahl am Samstag dazu aufgerufen, das Land wieder zu einen. „Es geht nicht darum, Wählern Jobs zu versprechen, die ohnehin nicht geschaffen werden können“, sagte der Bischof.
Kardinal zu den Wahlen in Nigeria

Kardinal zu den Wahlen in Nigeria

Der Erzbischof von Abuja, John Onaiyekan, hat vor Unruhen nach der Präsidentschaftswahl am kommenden Samstag gewarnt. Er fordert die beiden Spitzenkandidaten dazu auf, alles dafür zu tun, damit es nicht zu Ausschreitungen kommt.
Wer wird neuer Präsident Nigerias?

Wer wird neuer Präsident Nigerias?

Mehr als 84 Millionen Wähler sind aufgerufen, am Samstag in Afrikas einwohnerreichstem Staat einen neuen Präsidenten zu wählen. Erwartet wird ein knappes Rennen zwischen Amtsinhaber Muhammadu Buhari und Atiku Abubakar.
Misereor-Chef Spiegel zur Lage in Lateinamerika

Misereor-Chef Spiegel zur Lage in Lateinamerika

Dauerkrise in Venezuela, stockender Friedensprozess in Kolumbien, ein rechtspopulistischer Präsident in Brasilien; dazu schwere Unruhen in Haiti und ein Machtkampf in Nicaragua. Misereor-Chef Pirmin Spiegel blickt auf die Krisen in Lateinamerika.
Wie künftig Sklaverei in Brasilien bekämpfen?

Wie künftig Sklaverei in Brasilien bekämpfen?

Auch 130 Jahre nach dem Ende der Sklaverei schuften in Brasilien Menschen unter sklavenähnlichen Bedingungen. Zwar gab es Erfolge im Kampf gegen Zwangsarbeit - doch wie es unter Präsident Bolsonaro weitergeht, ist unklar.
Don Bosco fordert psychosoziale Unterstützung für Südsudan

Don Bosco fordert psychosoziale Unterstützung für Südsudan

Die Salesianer Don Boscos fordern mehr psychosoziale Unterstützung für die Menschen im Südsudan. Besonders Kinder seien traumatisiert durch den Bürgerkrieg - rund 19.000 seien als Kindersoldaten eingesetzt worden, so der Salesianer Lothar Wagner am Donnerstag in Bonn.
Kongo wartet auf neuen Präsidenten

Kongo wartet auf neuen Präsidenten

Die ursprünglich für diesen Dienstag vorgesehene Vereidigung des designierten kongolesischen Präsidenten Felix Tshisekedi wird verschoben. Ein Sprecher Tshisekedis führte organisatorische Gründe für die Verschiebung an. Als möglichen neuen Termin nannte er den Donnerstag.
Zehntausende fliehen in Nigeria vor Bandengewalt

Zehntausende fliehen in Nigeria vor Bandengewalt

In den Dörfern im Bundesstaat Zamfara leben Tausende Menschen in Angst vor neuen Überfällen. Sie fordern endlich Sicherheit und Lösungen gegen plündernde und mordende Banden. Kein gutes Omen vor der Wahl im Februar.
Kongo wählt am Sonntag

Kongo wählt am Sonntag

Finden die Wahlen im Kongo statt oder finden sie nicht statt? Drei Tage vor dem geplanten Termin rätseln Beobachter, ob der Urnengang im dritten Anlauf tatsächlich gelingt.
Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Als „Zwischenschritt auf dem Weg zu einem effektiven Klimaschutz“ würdigen die katholischen Bischöfe Deutschlands die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz.
Kritik an Spendenwerbung mit Elend in Afrika

Kritik an Spendenwerbung mit Elend in Afrika

Vor einer „gefährlichen Stereotypisierung“ von humanitärem Marketing warnt eine norwegische Aktivistengruppe. Immer noch zeige der Großteil von Spendenwerbung in Industriestaaten arme schwarze Kinder.
Experte: Menschenrechte in tiefster Krise seit 1945

Experte: Menschenrechte in tiefster Krise seit 1945

Die Menschenrechte sind nach Einschätzung des international renommierten Wiener Völkerrechtlers Manfred Nowak derzeit bedroht wie noch nie seit 1945.
Expertin befürchtet Gewalt bei Wahlen im Kongo

Expertin befürchtet Gewalt bei Wahlen im Kongo

Zwei Wochen vor den wichtigen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo hat eine Expertin die Vorbereitungen kritisiert. Der Urnengang am Tag vor Heiligabend werde voraussichtlich weder frei noch fair verlaufen.

Kirche und Helfer zum Klimagipfel in Kattowitz

Die katholische Kirche und Hilfsorganisationen melden sich im Vorfeld des am Montag beginnenden Weltklimagipfels im polnischen Kattowitz zu Wort. Weltkirche-Bischof Ludwig Schick ist bereits in Kattowitz und sprach bei einer Konferenz des Erzbistums.
Misereor kritisiert Verzögerung bei Kohlebericht

Misereor kritisiert Verzögerung bei Kohlebericht

Das Hilfswerk Misereor übt im Vorfeld der Weltklimakonferenz harsche Kritik an der Bundesregierung. Deutschland werde seiner globalen Verantwortung „einmal mehr“ nicht zeitnah gerecht, sagte Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel am Dienstag in Aachen.
Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten

Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten

Der bolivianische Umweltaktivist Pablo Solon fordert mehr Transparenz zu einem angestrebten Geschäft mit Deutschland zum geplanten Abbau von Lithium in seiner Heimat. Die Folgen für Umwelt und Gesellschaft müssten zunächst untersucht werden, so Solon am Freitag in Berlin.
Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Zusammen mit Mitgliedern des Augustinerordens hat das Missionsärztliche Institut Würzburg im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo entlegene Krisenregionen besucht, in die teils seit Jahren keine Helfer aus Europa gekommen sind. Ein Interview.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023