Bild: ©
Glen Argan/CNS Photo/KNA
Mitte November in Ägypten
Klimakonferenz COP27
Vom 6. bis zum 8. November 2022 findet im ägyptischen Scharm El-Sheich die 27. UN-Klimakonferenz statt. Geplant war sie eigentlich für das Jahr 2021, musste dann aber coronabedingt um ein Jahr verschoben werden.
Erstellt: 05.10.2022
Aktualisiert: 08.11.2022
Lesedauer:
Aktualisiert: 08.11.2022
Lesedauer:
Motto der 27th Conference of Parties (COP) ist „Together for just, ambitious implementation NOW“. Auch diesmal werden wieder neben tausenden Delegationsmitgliedern Expertinnen und Experten sowie Vertreter der Zivilgesellschaft von der ganzen Welt erwartet. Allerdings gab es vorab Kritik an der Ausrichtung der Konferenz durch Ägypten. Neben der allgemeinen Menschenrechtssituation im Land steht dabei die Frage im Raum, ob offener Protest möglich sein wird.
Links zum Klimagipfel
Meldungen zum Thema
Kein Fahrplan zum Ausstieg aus fossiler Energie
Weltklimakonferenz in Brasilien endet mit Minimalkonsens
Die erste UN-Klimakonferenz in Amazonien hat nicht die erhofften Beschlüsse zum Ausstieg aus fossiler Energie und zur Begrenzung der Entwaldung gebracht. Doch ein totales Scheitern konnte immerhin verhindert werden.
Trotz positiver Signale
Nach Klimakonferenz: Katholische Bischöfe vermissen „große Sprünge“
Was fehlt, sei ein „geeinter politischer Wille zur sozial-ökologischen Transformation“, kritisiert der katholische Umwelt-Bischof Rolf Lohmann aus Münster. Er zieht ein gemischtes Fazit der beendeten COP30 in Belém.
„Enttäuschend für die Menschen im Globalen Süden“
Misereor kritisiert Ergebnisse der COP 30
Misereor zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen der COP 30: Die Abschlusserklärung bleibt aus Sicht des Hilfswerks weit hinter dem zurück, was für mehr Klimagerechtigkeit nötig wäre.
70.000 demonstrieren für Ende fossiler Energie – Kritik an Öl-Lobby
Halbzeit bei der Klimakonferenz COP30
Die Zivilgesellschaft macht in Belém Druck auf die Klimaverhandler; allen voran protestieren die Indigenen. Das bringt auch die brasilianischen Gastgeber in die Bredouille.
Kirchliche Organisationen startet Divestment-Initiative zur Weltklimakonferenz
Klimaschädlichem Handeln das Geld entziehen
Ein Schritt, der Druck macht: 46 große kirchliche Einrichtungen in Deutschland stoppen Investitionen in fossile Energien. Was sie von der COP30 in Brasilien erwarten.
Halbzeit in Belén
Misereor blickt mit Optimismus auf zweite Hälfte der Klimakonferenz
Das gibt es eher selten: positive Einschätzungen von Nichtregierungsorganisationen bei Weltklimakonferenzen. In Belém, wo diesmal verhandelt wird, geht es allerdings jetzt erst in die heiße Phase.
Klimaschutz „Investition in eine gerechtere und stabilere Welt“
Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
Leo XIV. setzt die klimapolitische Linie seines Vorgängers Franziskus fort: Klimaschutz ist eine Investition in eine gerechtere und stabilere Welt, mahnt er. Nicht das Pariser Abkommen habe versagt, sondern die Politik.
Bericht „Global Carbon Budget 2025“
Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2025 auf Rekordhoch
Die erhoffte Trendwende beim weltweiten CO2-Ausstoß bleibt weiter aus. Die Emissionen erreichen in diesem Jahr einen neuen Rekord. Die Klimaziele rücken in weite Ferne. Doch es gibt auch positive Trends.
Karibik-Staaten besonders betroffen
In den vergangenen 30 Jahren 830.000 Tote wegen Wetterextremen
Welche Schäden richten Stürme, Dürren oder Überschwemmungen an? Dieser Frage geht der Climate Risk Index von Germanwatch nach. Länder des Südens sind besonders betroffen. Aber der Blick geht auch nach Deutschland.
„Kein Wald mehr, nur noch Sofa-Felder“
Wie die brasilianische Agrarindustrie den Regenwald gefährdet
Auch in diesem Jahr erzielt Brasiliens Agrarindustrie eindrucksvolle Ernteerfolge. Das Geschäftsmodell ist ausgesprochen lukrativ, aus ökologischer Sicht aber problematisch.
„Wenn du Frieden fördern willst, kümmere dich um die Schöpfung!“
Vor Weltklimakonferenz: Papst kritisiert nationalen Egoismus
Beim Klimagipfel in Brasilien ist auch der Vatikan vertreten. Papst Leo XIV. betont in seiner Botschaft dort den Zusammenhang von Umweltschutz und Frieden – und kritisiert einen neuen Nationalismus, wie Trump ihn vertritt.
„Unser Lebensstil ist nicht länger vertretbar“
Adveniat-Chef Maier: Weltklimakonferenz braucht konkrete Ergebnisse
Die Weltklimakonferenz tagt am Amazonas - dort, wo Klimawandel mit Händen zu greifen ist. Adveniat-Chef Maier fordert radikale Veränderungen im Lebensstil gegen den Klima-Crash – etwa weniger Konsum, Müll und Fleisch.
Vor Start der Weltklimakonferenz in Brasilien
Lula: Reiche Länder müssen ihre Klimaschulden bezahlen
Wie können die weltweiten Klimaziele erreicht werden? Das beraten ab Montag Tausende Delegierte bei der Weltklimakonferenz. Der brasilianische Präsident fordert im Vorfeld finanzielle Unterstützung von Industrieländern.
Podiumsdiskussion blickt auf Klimaschutz – und das Laudato si'-Jubiläum
Umweltbischof Lohmann: Klimaschutz dient unserer Sicherheit
Zehn Jahre Laudato si’: In Berlin diskutierten Kirche, Politik und Wissenschaft über die Bewahrung der Schöpfung. Weihbischof Lohmann mahnte: Klima- und Artenschutz sind kein Luxus, sondern Lebensgrundlage.
Vor der Weltklimakonferenz in Belém
EU einigt sich auf Klimaziele – Merz reist zu Klima-Gipfel
Erst ein Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, dann die Weltklimakonferenz. In Brasilien ist die Bühne für die Verhandler bereitet. Im Vorfeld gibt es Kritik – und Appelle zu mehr Zuversicht.
Misereor-Expertin: Deutschland kann als Nord-Süd-Brückenbauer agieren
Countdown zur Weltklimakonferenz: Gipfeltreffen am Donnerstag
In wenigen Tagen beginnt die nächste Weltklimakonferenz. Aus fast allen Staaten der Erde reisen Teilnehmer nach Brasilien. Nur ein großer Player sitzt wohl nicht mit am Verhandlungstisch.
Stabstelle Schöpfung, Klima- und Umweltschutz Bistum Eichstätt
Von Belém nach Bayern: Rückblick auf die COP30 in Brasilien
Do, 04.12.2025 | 19 Uhr | Online
Cop 30 in Belém
Mehrere Kirchen dringen auf konkrete Beschlüsse bei Weltklimakonferenz
Die Zeit läuft ab, die Weltklimakonferenz im Amazonas darf nicht scheitern – so lautet der eindringliche Appell von Kirchen und kirchlichen Organisationen, die im November im brasilianischen Belem mitdebattieren wollen.
„Verrat an den wirtschaftlich am meisten benachteiligten Ländern und Menschen der Welt“
Bericht: Klima-Kredite machen reiche Länder noch reicher
Ist die internationale Klimafinanzierung ein Geschäftsmodell für reiche Staaten? Ein neuer Bericht legt das nahe. Und warnt gleichzeitig vor nachlassenden Finanzhilfen.
Klimakonferenz mit Arnold Schwarzenegger in Castel Gandolfo
Papst Leo: Für wirksame Klimapolitik Druck auf Regierungen machen
Bis Freitag haben in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Kirche über Schritte zu einer ökologischen Umkehr gesprochen. Den Auftakt machten Papst Leo, Arnold Schwarzenegger und Brasiliens Umweltministerin.
Vor Vatikan-Klimakonferenz
Kardinal Spengler zu Klimawandel: Irgendwann gibt es kein Zurück mehr
Vor zehn Jahren veröffentlichte Papst Franziskus die Umwelt-Enzyklika „Laudato si“. Aus diesem Anlass beginnt am Mittwoch in Castel Gandolfo eine internationale Konferenz, die Wege hin zu einem ökologischen Wandel sucht.
Superstar Arnold Schwarzenegger für Klimaschutz-Mission im Vatikan
„Die Welt besser zu machen, ist meine größte Freude“
Mister Universum, Hollywoodstar, Gouverneur in Kalifornien, Klimaaktivist: Was Arnold Schwarzenegger auch anpackt, gelingt ihm. Denn er kann Leute mit seinem Enthusiasmus mitreißen. Eine Kostprobe gab er nun im Vatikan.
Scheitert die EU beim Klimaschutz?
Misereor-Expertin zu Agenda 2030: „Der Countdown läuft“
Vor zehn Jahren haben sich die Vereinten Nationen auf 17 Nachhaltigkeitsziele geeinigt. In Bereichen wie Armutsreduktion und Klimaschutz droht ein Versagen der Weltgemeinschaft. Die UNO-Generaldebatte und die Weltklimakonferenz COP30 werden zur Bewährungsprobe.
Stellungnahme zur Weltklimakonferenz im November
Kirchliche Organisationen: „Kein Frieden ohne Klimagerechtigkeit“
Weltweit nehmen Konflikte zu – teils vor dem Hintergrund knapperer natürlicher Ressourcen. Aus Sicht von Entwicklungsorganisationen hat Klimaschutz deshalb auch eine sicherheitspolitische Dimension.
Bei Klimakonferenz in Addis Abeba
Afrikas Bischöfe fordern gerechte Klimafinanzierung und Abkehr von fossilen Energien
Zum zweiten Africa Climate Summit in der Hauptstadt Äthiopiens hat das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) deutliche Worte gefunden. Teile des Kontinents leiden bereits jetzt unter den Folgen des Klimawandels.
Anfang Oktober
Papst Leo und Schwarzenegger kommen zu Klimakonferenz in Castel Gandolfo
Vor zehn Jahren veröffentlichte Papst Franziskus die Umweltenzyklika „Laudato sì“. Das gleichnamige Öko-Zentrum eröffnete kürzlich sein Nachfolger. Dort wird zum ersten Klima-Event Leo XIV. erwartet – samt weiterer VIPs.
10. bis 21. November in Belém
Klimakonferenz COP30
In der brasilianischen Stadt Belém, einer Hafenstadt am östlichen Rand des Amazonasgebietes, findet die 30. UN-Klimakonferenz statt. Dabei wird es auch um Finanzierungszusagen und nationale Umsetzungspläne gehen.
Hotels zu teuer für nichtstaatliche Organisationen und arme Länder
100 Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz – Kritik am Standort Belem
Eine Klimakonferenz genau dort zu veranstalten, wo die Natur besonders schützenswert ist: Das klingt nach einem guten Plan. Doch für viele ist Brasiliens Amazonas-Stadt Belem viel zu teuer. Jetzt sollen die UN helfen.
Vor Klimakonferenz in Brasilien
Kirchen im Globalen Süden veröffentlichen Klima-Appell
Viele Länder im Globalen Süden sind besonders stark vom Klimawandel betroffen. Ein großes Bündnis von Bischöfen wendet sich darum an die internationale Gemeinschaft – und pocht auf Einhaltung der Klimaziele. Die sogenannte „grüne Ökonomie“ sehen sie dabei als Teil des Problems.
Umweltschützer kritisieren geplante Waldrodungen im Amazonas
Eine neue Straße für die Weltklimakonferenz in Brasilien
Im November findet die Klimakonferenz COP 30 in der brasilianischen Amazonasmetropole Belem statt. Die Infrastrukturarbeiten für das Mega-Event sorgen für Unruhe.
Fossile Rohstoffe tief im Meer lassen Umwelt-Wahlversprechen kippen
Brasiliens Präsident Lula setzt jetzt auf Öl und Gas
Der Schutz des Amazonasgebiets gehörte 2022 zu Lulas wichtigsten Wahlkampfversprechen. Doch vor der Mündung des Amazonas liegen Rohstoffe im Wert vieler Milliarden.
Zeitweise drohte Scheitern
Weltklimagipfel beendet: Höhere Finanzhilfen beschlossen
Die Abkehr von Kohle, Öl und Gas fällt schwer: Die Weltklimakonferenz von Baku hat nur leichte Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel gebracht.
Auf Klimakonferenz in Baku
Deutschland sagt 60 Millionen Euro für Klimafonds zu
Die Länder des Südens haben kaum Mittel, um sich gegen Klimakrisen zu wappnen. Die reichen Industriestaaten sollen deshalb Geld zur Vorbeugung bereitstellen. Deutschland positioniert sich als größter Geldgeber für Anpassungsmaßnahmen.
Rio droht zum Treffen der „Lame Ducks“ zu werden
G20-Gipfel im Schatten von Trump
Präsident Lula will in Rio über globalen Umweltschutz und Hungerbekämpfung reden, statt über Gaza und die Ukraine. Doch Trumps Triumph belastet den G20-Gipfel und wirft Schatten auf die Klimakonferenz im kommenden Jahr.
Vatikanstaat trat 2022 Pariser Klimaabkommen bei
Chefdiplomat des Papstes auf Klimakonferenz: Können es schaffen
Franziskus hat in seinen gut elf Jahren als Papst zwei ausführliche Umwelt-Dokumente vorgelegt. Auch im Vatikanstaat hat er Maßnahmen zum Klimaschutz verfügt. Sein Chefdiplomat sprach nun bei der Weltklimakonferenz in Baku.
Kohle und Gas weiter größtes Problem
Forscher: CO2-Emissionen sind weltweit weiter gestiegen
Der weltweit Ausstoß von CO2 steigt weiter an, eine Trendwende bei der Nutzung fossiler Energien ist nicht in Sicht. Doch es gibt auch Entwicklungen, die Mut machen.
Klimapolitik nach Ampel-Aus
Deutschland will verlässlicher Partner bei Klimaschutz bleiben
Trotz politischer Umbrüche möchte sich Deutschland in Baku als verlässlicher Partner in der Klimadiplomatie präsentierten. Gleichzeitig wird mehr Engagement von aufstrebenden Wirtschaftsnationen gefordert.
Vor Klimagipfel in Baku
Misereor fordert früheres Ende fossiler Energien
Ob Öl, Gas oder Kohle – fossile Energien befördern den Klimawandel und müssen zeitig abgelöst werden. Zum Weltklimagipfel in Baku mahnt das kirchliche Hilfswerk Misereor zum Blick nach vorne – auch bei der Stadtplanung.
Caritas: Zahl der Klimakatastrophen hat sich verdoppelt
Weltklimakonferenz startet am Montag in Aserbaidschan
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: An vielen Orten der Welt läuft das Klima aus dem Ruder. Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch halten? Darüber wird ab Montag in Baku verhandelt.
11. bis 22. November in Baku
Klimakonferenz COP29
In Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, findet die 29. UN-Klimakonferenz statt. Dabei wird es auch um die Klimafinanzierung gehen.