Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Symbolbild Recht: Ein Paragraphen-Symbol lehnt sich an eine blaue Wand
Über 130 Organisationen

Bündnis warnt vor Verwässerungen bei EU-Lieferkettengesetz

Ein breites Bündnis hat nach Misereor-Angaben mehr als 80.000 Unterschriften für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz gesammelt. Die Unterschriften zur Forderung „Verbessern statt verwässern!“ sollen am 6. Dezember symbolisch an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben werden.
Bundestag verabschiedet Lieferkettengesetz

Bundestag verabschiedet Lieferkettengesetz

Deutsche Unternehmen müssen künftig bei der Herstellung von Produkten im Ausland auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards achten. Der Bundestag verabschiedet am Freitag in namentlicher Abstimmung mit 412 Stimmen ein entsprechendes Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Mit Nein stimmten 159 Abgeordnete.
Kontroverse Debatte um Lieferkettengesetz im Bundestag

Kontroverse Debatte um Lieferkettengesetz im Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag kontrovers über den Gesetzentwurf für unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten debattiert. Das Gesetz soll deutsche Unternehmen verpflichten, auch bei ausländischen Zulieferern auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten.
Lieferkettengesetz: Misereor kritisiert „Blockade“ des Wirtschaftsministers

Lieferkettengesetz: Misereor kritisiert „Blockade“ des Wirtschaftsministers

Die Verabschiedung der Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz wurde erneut von der Agenda der Kabinettssitzung gestrichen. Trotz intensiver Verhandlungen konnten sich die zuständigen Bundesminister offenbar nicht auf einen Kompromiss verständigen.

Lob und Kritik für Vorschläge zum EU-Lieferkettengesetz

Die EU-Kommission hat ein Gesetzgebungsverfahren für nachhaltige Unternehmensführung auf den Weg gebracht. Der am Mittwoch in Brüssel vorgestellte Entwurf einer Richtlinie sieht vor, große Firmen für die Einhaltung der Menschenrechte und umweltgerechtes Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die Pflicht zu nehmen.
Kabinett bringt Lieferkettengesetz auf den Weg

Kabinett bringt Lieferkettengesetz auf den Weg

Das Kabinett hat am Mittwoch das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Der entwicklungspolitische Dachverband VENRO begrüßt den Beschluss, bemängelt aber eine Reihe von Schwachstellen, die auf Druck von Wirtschaftsverbänden und Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) Eingang in den Text fanden.
Merkel hofft auf Lieferkettengesetz noch in dieser Wahlperiode

Merkel hofft auf Lieferkettengesetz noch in dieser Wahlperiode

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hofft nach eigenen Angaben weiterhin auf eine Einigung beim innerhalb der Koalition umstrittenen Lieferkettengesetz noch in dieser Wahlperiode. Man müsse aber aufpassen, dass man nicht zu weitgehende Verpflichtungen eingehe.
Weiter Diskussion um Lieferkettengesetz

Weiter Diskussion um Lieferkettengesetz

Kirchenvertreter und der Entwicklungsminister sind dafür - ein Wirtschaftsverband bezeichnet es als „nicht verantwortbar": Kommt das geplante Lieferkettengesetz?
Stimmen zum Lieferkettengesetz

Stimmen zum Lieferkettengesetz

Arbeitsminister Heil und Entwicklungsminister Müller setzen sich für ein Lieferkettengesetz ein, große Wirtschaftsverbände lehnen es ab. Was sind die Argumente von Gegnern und Befürwortern? Eine Übersicht.
Initiative Lieferkettengesetz warnt vor dramatischen Zuständen

Initiative Lieferkettengesetz warnt vor dramatischen Zuständen

Vor sieben Jahren starben in Bangladesh beim Einsturz einer Fabrik 1.136 Menschen. Gesetzliche Änderungen zur Verhinderung solche Unglücke sind bislang ausgeblieben.
Katholische Hilfswerke: EU-Staaten sind Aufgabe nicht gewachsen

Kritik an Lieferkettengesetz-Vorlage des Europäischen Rates

Die gemeinsame Position der EU-Staaten für ein europäisches Lieferkettengesetz wurden nach Ansicht katholischer Entwicklungsorganisationen „verwässert“. Der Dachverband CIDSE bemängelt, dass Finanzsektor und Waffenhandel ausgeklammert wurde.
Initiative fordert Nachbesserungen an Lieferkettengesetz

Initiative fordert Nachbesserungen an Lieferkettengesetz

Die Initiative Lieferkettengesetz hat deutliche Nachbesserungen am Entwurf des Gesetzes für unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten gefordert. Die Koordinatorin der Initiative von rund 125 Organisationen, Johanna Kusch, begrüßte am Mittwoch in Berlin den „Paradigmenwechsel“, äußerte aber massive Kritik an der konkreten Umsetzung.
Bundesregierung einigt sich auf Entwurf zu Lieferkettengesetz
Menschenrechte

Bundesregierung einigt sich auf Entwurf zu Lieferkettengesetz

Nach dem nun vereinbarten Kompromiss müssen deutsche Unternehmen nach einem gestuften Verfahren für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards auch bei ausländischen Zulieferern garantieren. Die Regelung soll noch vor den Wahlen verabschiedet werden.
Sternsinger fordern Schutz von Kinderrechten in globalen Lieferketten

Sternsinger fordern Schutz von Kinderrechten in globalen Lieferketten

Die Achtung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette sei ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung und Prävention von ausbeuterischer Kinderarbeit, so Petra Schürmann, Kinderrechtsexpertin im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘.
Unterstützung für Lieferkettengesetz wächst

Unterstützung für Lieferkettengesetz wächst

Mit dem Gesetz soll erreicht werden, Kinderarbeit zu unterbinden, existenzsichernde Löhne zu garantieren und Umweltschäden zu verhindern.
Aktivisten demonstrieren für Lieferkettengesetz

Aktivisten demonstrieren für Lieferkettengesetz

Aktivisten der Initiative Lieferkettengesetz haben vor dem Deutschen Arbeitgebertag für die Einhaltung von Menschenrechten durch Unternehmen demonstriert. Sie warfen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Blockade eines sogenannten Lieferkettengesetzes vor.
Symbolbild Recht: Ein Paragraphen-Symbol lehnt sich an eine blaue Wand

Katholische Organisationen fordert strengeres EU-Lieferkettengesetz

Die katholischen Bischofskonferenzen der EU haben eine Verschärfung des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes verlangt. Die neue Richtlinie zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten müsse ein „echter Wendepunkt“ im Umgang mit unverantwortlichen Firmentätigkeiten werden, heißt es.
Misereor und Germanwatch mahnen Lieferkettengesetz an

Misereor und Germanwatch mahnen Lieferkettengesetz an

Die Bundesregierung dürfe nicht hinter den europäischen Konsens zurückfallen, forderte Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel am Mittwoch in Berlin. Das angekündigte Lieferkettengesetz müsse zeitnah kommen.
Bündnis kritisiert Verzögerung bei Lieferkettengesetz

Bündnis kritisiert Verzögerung bei Lieferkettengesetz

Insbesondere fordert die Initiative Lieferkettengesetz Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dazu auf, das Vorhaben nicht weiter zu stören. Dieser lehne alle Elemente ab, die ein Gesetz erst wirksam machen würden, so eine Sprecherin.
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023