Symbolbild Recht: Ein Paragraphen-Symbol lehnt sich an eine blaue Wand
Nach angekündigter Blockade durch FDP-Minister

Zivilgesellschaft und Ministerin werben um Zustimmung zu EU-Lieferkettenrichtlinie

Berlin ‐ Die EU-Lieferkettenrichtlinie steht weiter auf der Kippe. Der Grund: Mehrere Bundesminister lehnen einen von ihnen selbst mitausgehandelten Kompromiss ab. Misereor und Entwicklungsministerin Schulze wollen das nicht hinnehmen.

Erstellt: 02.02.2024
Aktualisiert: 02.02.2024
Lesedauer: 

Die Auseinandersetzung in der Regierungskoalition um die EU-Lieferkettenrichtlinie geht weiter. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warb am Freitag um Zustimmung. Die FDP lehnt das Vorhaben ab. Schulze betonte, dass es einen starken politischen Rahmen brauche, um „Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen aus den globalen Produktionsketten zu verbannen“.

Die „Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit“ soll einen besseren Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten europäischer Unternehmen sicherstellen. Die FDP befürchtet zu viel Bürokratie gerade für kleinere und mittlere deutsche Unternehmen und damit Nachteile im internationalen Wettbewerb. In Deutschland gilt seit 2023 bereits das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Die geplante Richtlinie geht in einigen Punkten über diese Regelung hinaus.

Schulze sagte: „Die große Mehrheit der Menschen, aber auch der Unternehmen in der Europäischen Union ist bereit, den Import von Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen zu beenden. Es wäre falsch, sich an den schwarzen Schafen zu orientieren, die ihre Lieferketten nicht im Griff haben.“ Die Politik dürfe sich nicht mit dem Status quo abfinden. Schulze bot den Unternehmen an, „Unterstützungsangebote für die Umsetzung der neuen Regeln in Deutschland und im Ausland künftig weiter auszubauen“.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dessen Ministerium das Thema federführend bearbeitet, versuchte sich daran, die FDP-Minister Christian Lindner (Finanzen) und Marco Buschmann (Justiz) umzustimmen und einen Kompromiss zu suchen. Auch im Wirtschaftsministerium wird derweil nach einem Ausweg gesucht, bislang ohne Erfolg.

Misereor-Chef: Brumadinho und Rana Plaza dürfen sich nicht wiederholen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker mahnte, dass eine Blockade „jede deutsche Kritik an Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern“ unglaubwürdig mache. Die Richtlinie solle nicht nur für eine Angleichung der Wettbewerbsbedingungen in der EU und auf dem Weltmarkt sorgen, sondern auch Opfern von Menschenrechtsverletzungen den Zugang zu Recht erleichtern.

Das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit Misereor rief Bundeskanzler Scholz auf, nicht zuzulassen, dass der Einsatz für Nachhaltigkeit und Menschenrechte in der Wirtschaft zurückgeworfen werde. „Vom Kanzler erhoffe ich ein Bekenntnis zum Schutz von Mensch und Umwelt, um jede Spekulation über eine deutsche Enthaltung zu beenden. Menschengemachte Katastrophen wie der Dammbruch in Brumadinho und der Gebäudeeinsturz in Rana Plaza mit hunderten Toten dürfen sich nicht wiederholen“, betonte Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor.

Unterhändler von Europaparlament und Rat der Mitgliedstaaten hatte mit der EU-Kommission Mitte Dezember eine vorläufige Einigung bei der Richtlinie erzielt. Der Text muss nun vom Rat gebilligt werden. Eine Enthaltung Deutschlands könnte im Effekt wie eine Nein-Stimme wirken. Beobachter befürchten in diesem Falle eine Signalwirkung an andere Staaten, die Vorbehalte haben. Zudem wäre eine Enthaltung ein Zeichen, dass Deutschland sich nicht an Trilog-Absprachen hält und somit das EU-Gesetzgebungsverfahren als ganzes in Frage stellt. Die Abstimmung der zuständigen EU-Botschafter findet voraussichtlich in einer Woche statt.

dr/weltkirche.de/KNA/Misereor

Mehr zum Thema