Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontroverse Debatte um Lieferkettengesetz im Bundestag

Kontroverse Debatte um Lieferkettengesetz im Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag kontrovers über den Gesetzentwurf für unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten debattiert. Das Gesetz soll deutsche Unternehmen verpflichten, auch bei ausländischen Zulieferern auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten.
Gepa wird 45

Gepa wird 45

Am 14. Mai 1975, wurde die Gepa gegründet, um benachteiligte Produzentengruppen zu unterstützen. Viele Kaffeegenossenschaften oder Handwerksorganisationen haben wegen Corona mit existenziellen Nöten zu kämpfen.
EU startet Zahlungen für arbeitslose Textilarbeiter in Myanmar

EU startet Zahlungen für arbeitslose Textilarbeiter in Myanmar

Zum Tag der Arbeit am vergangenen Freitag hat die Europäische Union die Auszahlung von Finanzhilfen an Textilarbeiter in Myanmar gestartet, die durch die Corona-Krise ihre Arbeit verloren haben.
„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

Menschenhandel ist ein Problem mit rund 40 Millionen Opfern weltweit, auf das die katholische Kirche mit einem neuen Papier hinweist, das jetzt auf deutsch erschienen ist. Im Interview erläutert der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Hintergründe.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten

Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten

Der bolivianische Umweltaktivist Pablo Solon fordert mehr Transparenz zu einem angestrebten Geschäft mit Deutschland zum geplanten Abbau von Lithium in seiner Heimat. Die Folgen für Umwelt und Gesellschaft müssten zunächst untersucht werden, so Solon am Freitag in Berlin.
Misereor-Chef fordert Wandel im Konsumverhalten

Misereor-Chef fordert Wandel im Konsumverhalten

Angesichts wachsender globaler Herausforderungen etwa durch Klimawandel und Rohstoffknappheit fordert Misereor-Chef Pirmin Spiegel grundlegende Änderungen im Konsumverhalten.
Missio und Katholikentag bitten um ausgediente Handys

Missio und Katholikentag bitten um ausgediente Handys

Der Deutsche Katholikentag und das katholische Missionswerk Missio Aachen rufen zum Handy-Recycling auf. Die Besucher des Katholikentags vom 9. bis 13. Mai in Münster sollen dort ihre nicht mehr gebrauchten Handys abgeben.
Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Die Bundesregierung muss die Rechte von Bauern weltweit stärken. Das forderte ein zivilgesellschaftliches Bündnis anlässlich der am Montag beginnenden, voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde des UN-Menschenrechtsrats zur Erklärung der Rechte von Kleinbauern.
Hilfsorganisationen fordern gerechteren Handel mit Afrika

Hilfsorganisationen fordern gerechteren Handel mit Afrika

Vor dem EU-Afrika-Gipfel in der ivorischen Wirtschaftsmetropole Abidjan fordern Hilfsorganisationen und Verbände gerechtere Handelsbeziehungen zwischen Europa und Afrika.
Misereor-Chef warnt vor Fusion von Monsanto und Bayer

Misereor-Chef warnt vor Fusion von Monsanto und Bayer

Ein paar internationale Agrarkonzerne bestimmen zunehmend, was auf den Feldern in Südamerika angebaut wird. Landwirtschaft wird zum „Agrobusiness“. Die Auswirkungen für Kleinbauern sind dramatisch, sagt Pirmin Spiegel von Misereor.
Transfair meldet Absatzrekord bei fairen Lebensmitteln

Transfair meldet Absatzrekord bei fairen Lebensmitteln

Einen Rekord bei fair gehandelten Produkten in Deutschland vermeldet der Verein Transfair. Im ersten Halbjahr 2017 sei der Absatz von Fairtrade-Produkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 82.000 Tonnen gestiegen, teilte Transfair am Montag mit.
Kirche fordert nachhaltigen Tourismus

Kirche fordert nachhaltigen Tourismus

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat den Tourismus als eine Entwicklungschance für ärmere Gegenden bezeichnet. Anlass ist der Welttag des Tourismus an diesem Mittwoch. Auch der Vatikan nahm alle Christen in die Pflicht.

Ein voll kompostierbares T-Shirt

Viele Kleidungsstücke werden heute in Deutschland nur noch wenige Male getragen und dann weggeworfen. Für die Umwelt ist das eine Belastung. Der Textilhändler C&A setzt nun auf ein neues Konzept zum Umweltschutz.
Faire Kleidung in Europa

Faire Kleidung in Europa

In Deutschland haben sich 150 Unternehmen dem Bündnis für nachhaltige Textilien angeschlossen. EU-Abgeordnete fordern nun auch verbindliche Regeln für Kleidung auf europäischer Ebene. Am kommenden Donnerstag stimmt das EU-Parlament über den Initiativbericht „EU-Leitinitiative für die Bekleidungsbranche“ ab.
Händler und Initiative kämpfen für Ethik in der Modebranche

Händler und Initiative kämpfen für Ethik in der Modebranche

Gerade jetzt im Advent sorgt die Kundschaft wieder für glänzende Umsätze in der Modebranche. Dabei sind die Bedingungen in den Produktionsländern oft übel. Ein Händler und eine Initiative in Münster stemmen sich dagegen.
Deutsche wollen mehr Engagement in Entwicklungshilfe

Deutsche wollen mehr Engagement in Entwicklungshilfe

Laut einer Umfrage fordert die Mehrheit der Deutschen von der Bundesregierung ein stärkeres entwicklungspolitisches Engagement. Dieses klare Meinungsbild der Deutschen dürfe nicht ignoriert werden, warnte die Stiftung Weltbevölkerung, in dessen Auftrag die Befragung durchgeführt wurde.
Wir werden ungeduldiger
Fairtrade-Chef Overath zu 30 Jahren fairem Handel

Wir werden ungeduldiger

Das Fairtrade-Siegel hat sich zu einem der bekanntesten Sozialsiegel entwickelt. Wie kam es dazu?

Lob und Kritik für Vorschläge zum EU-Lieferkettengesetz

Die EU-Kommission hat ein Gesetzgebungsverfahren für nachhaltige Unternehmensführung auf den Weg gebracht. Der am Mittwoch in Brüssel vorgestellte Entwurf einer Richtlinie sieht vor, große Firmen für die Einhaltung der Menschenrechte und umweltgerechtes Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die Pflicht zu nehmen.
Forderungen nach Neuverhandlung des EU-Mexiko-Handelsabkommens

Forderungen nach Neuverhandlung des EU-Mexiko-Handelsabkommens

Das erneuerte Abkommen mit dem nordamerikanischen Land enthalte aktuell weiterhin keine ausreichenden Schutzmechanismen für Klima und Umwelt, Arbeitnehmer und Menschenrechte, kritisieren 16 Organisationen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und den Niederlanden, darunter die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor.
Misereor: Umweltnotstand in Mexiko - Appell an deutsche Firmen

Misereor: Umweltnotstand in Mexiko - Appell an deutsche Firmen

Eine Initiative aus Hilfswerken und Nichtregierungsorganisationen hat die Umweltverschmutzung durch deutsche Unternehmen in Mexiko angeprangert. In sechs mexikanischen Bundesstaaten verschmutzten Industrieunternehmen seit Jahrzehnten Wasser, Luft und Böden, die Bevölkerung leide infolgedessen unter gravierenden Gesundheitsschäden.
Stimmen zum Lieferkettengesetz

Stimmen zum Lieferkettengesetz

Arbeitsminister Heil und Entwicklungsminister Müller setzen sich für ein Lieferkettengesetz ein, große Wirtschaftsverbände lehnen es ab. Was sind die Argumente von Gegnern und Befürwortern? Eine Übersicht.
Initiative Lieferkettengesetz warnt vor dramatischen Zuständen

Initiative Lieferkettengesetz warnt vor dramatischen Zuständen

Vor sieben Jahren starben in Bangladesh beim Einsturz einer Fabrik 1.136 Menschen. Gesetzliche Änderungen zur Verhinderung solche Unglücke sind bislang ausgeblieben.
Bündnis fordert Lieferkettengesetz für fairen Handel

Bündnis fordert Lieferkettengesetz für fairen Handel

Die Bundesregierung muss deutsche Unternehmen gesetzlich zur weltweiten Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichten. Das fordert ein breites Bündnis aus 64 zivilgesellschaftlichen Organisationen anlässlich des siebten Jahrestages des Fabrikbrandes in Pakistan.
Hilfswerke fordern Kirche zu mehr Nachhaltigkeit auf
Fairer Handel

Hilfswerke fordern Kirche zu mehr Nachhaltigkeit auf

Misereor und das Fair-Handelsunternehmen Gepa rufen die katholische Kirche dazu auf, „konsequenter“ ausschließlich fair gehandelte Produkte zu beziehen. Den Handlungsempfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zur Schöpfungsverantwortung müssten Taten folgen.
Aktivisten fordern fairen globalen Handel

Aktivisten fordern fairen globalen Handel

Anlässlich des internationalen Tages des fairen Handels am Samstag bekräftigen Aktivisten ihre Forderungen nach einem gerechteren globalen Handel. Es sei mehr Unternehmensverantwortung nötig, um Menschenrechtsverletzungen im Ausland zu verhindern.
Messe in Stuttgart informiert über fairen Handel

Messe in Stuttgart informiert über fairen Handel

Fair gehandelte Produkte liegen im Trend. Auf der Stuttgarter Fairhandelsmesse präsentieren Anbieter Waren und Dienstleistungen. Nachhaltiger Konsum ist aber auch eine Frage des Geldes.
Erzbischof Schick zur Rolle der Kirche beim Umweltschutz
Klimawandel

Erzbischof Schick zur Rolle der Kirche beim Umweltschutz

Ein „Anwalt der Schöpfung“ soll die Kirche nach dem Willen des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick sein. Das forderte der Oberhirte jetzt bei einer Diskussion zum Thema Umweltschutz. Dabei warnte er vor einem „Fetisch“.
Bündnis: Deutschland soll Kleinbauern auf UN-Ebene stärken

Bündnis: Deutschland soll Kleinbauern auf UN-Ebene stärken

Ein Bündnis von Hilfsorganisationen und landwirtschaftlichen Verbänden fordert von der Bundesregierung, eine UN-Erklärung zu den Rechten von Kleinbauern in der UN-Vollversammlung zu unterstützen.
Misereor fordert klares Bekenntnis zu Fairem Handel

Misereor fordert klares Bekenntnis zu Fairem Handel

An diesem Freitag startet die Faire Woche. Misereor-Geschäftsführer Thomas Antkowiak über die Entwicklung der Branche des Fairen Handels, eine Steuerbefreiung für Fairtrade-Kaffee und die Rolle der Kirche bei der ökofairen Beschaffung aus öffentlicher Hand.
Europapolitiker fordert Öffnung des Handels mit Afrika

Europapolitiker fordert Öffnung des Handels mit Afrika

Der Europapolitiker Elmar Brok (CDU) will den Handel mit Afrika unter anderem dadurch intensivieren, dass die Afrikaner in die Lage versetzt werden, mit ihren Produkten europäische Standards zu erfüllen.
Misereor fordert Einhaltung der Menschenrechte bei Rohstoffabbau

Misereor fordert Einhaltung der Menschenrechte bei Rohstoffabbau

Das Entwicklungshilfswerk Misereor warnt vor Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Rohstoffen. Unternehmen und Politik müssten verhindern, dass beim Rohstoffabbau in Lateinamerika, Afrika und Asien Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört würden.
Neue Studie beleuchtet Rolle von Wirtschaftswachstum

Neue Studie beleuchtet Rolle von Wirtschaftswachstum

In einer neuen Studie plädiert die Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz für eine sozial-ökologische Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Missio dringt auf faire Herstellung von Handys

Missio dringt auf faire Herstellung von Handys

Zum Internationalen Tag des Fairen Handels am Samstag ruft das Hilfswerk missio Aachen die Hersteller von Handys zu fairer Produktion auf. Sie müssten mehr darauf achten, „dass Produktionsmaterialien wie das Mineral Coltan nicht aus illegalem Abbau und Handel stammen“, mahnte missio-Präsident Klaus Krämer am Freitag in Aachen.
Fair gehandelte Produkte weiter im Aufwärtstrend

Fair gehandelte Produkte weiter im Aufwärtstrend

Am Anfang waren es die „Eine-Welt-Läden“ und Aktionsstände christlicher Hilfswerke wie Misereor oder Brot für die Welt. Inzwischen haben fair gehandelte Produkte auch die Discounter erreicht. Auch die Zahl der Angebote ist vielfältiger geworden.
Von den Socken

Von den Socken

„Zeigt her eure Füßchen, zeigt her eure Schuh“ lautet der Refrain eines alten Kinderliedes. Ganz so harmonisch und harmlos geht es im realen Leben nicht zu - glaubt man zwei Studien über die europäische Schuhindustrie.
Faires Label – faire Kleider?

Faires Label – faire Kleider?

Fairtrade International hat am Dienstag ein neues Textil-Label veröffentlicht, das einen besseren Schutz und gerechte Löhne entlang der gesamten textilen Kette erreichen soll. Während katholische Jugendverbände den neuen Standard begrüßen, gibt es auch kritische Stimmen, die die Wirksamkeit des Labels anzweifeln.
Süßes Geschäft mit bitterem Beigeschmack

Süßes Geschäft mit bitterem Beigeschmack

Konzerne wie Coca Cola verkaufen Millionen Flaschen mit Stevia gesüßter Getränke. Versprochen wird ein gesunder Zuckerersatz, den schon indigene Völker in Paraguay und Brasilien genossen. Doch die profitieren nicht vom Millionengeschäft.
„Eure Handys haben etwas mit unserem Krieg zu tun“

„Eure Handys haben etwas mit unserem Krieg zu tun“

Die kongolesische Bürgerrechtlerin Therese Mema Mapenzi hat von Europäern mehr Bewusstsein für die Folgen der Smartphone-Produktion gefordert. Aus dem Handel mit Handy-Rohstoffen finanzierten Rebellengruppen den Bürgerkrieg in ihrem Heimatland, warnt die Missio-Partnerin.
Sternsinger fordern Schutz von Kinderrechten in globalen Lieferketten

Sternsinger fordern Schutz von Kinderrechten in globalen Lieferketten

Die Achtung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette sei ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung und Prävention von ausbeuterischer Kinderarbeit, so Petra Schürmann, Kinderrechtsexpertin im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘.
50 Jahre Fairer Handel

50 Jahre Fairer Handel

Vor genau 50 Jahren, im September 1970, kamen die ersten fair gehandelten Produkte in Deutschland auf den Markt: Aktionsgruppen boten in Kirchengemeinden Kunsthandwerk aus Asien, Afrika und Lateinamerika an.
Unterstützung für Lieferkettengesetz wächst

Unterstützung für Lieferkettengesetz wächst

Mit dem Gesetz soll erreicht werden, Kinderarbeit zu unterbinden, existenzsichernde Löhne zu garantieren und Umweltschäden zu verhindern.
Aktivisten demonstrieren für Lieferkettengesetz

Aktivisten demonstrieren für Lieferkettengesetz

Aktivisten der Initiative Lieferkettengesetz haben vor dem Deutschen Arbeitgebertag für die Einhaltung von Menschenrechten durch Unternehmen demonstriert. Sie warfen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Blockade eines sogenannten Lieferkettengesetzes vor.
Pater aus Brasilien fordert Verzicht auf Gold in der Kirche

Pater aus Brasilien fordert Verzicht auf Gold in der Kirche

Der Provinzial der Comboni-Missionare in Brasilien, Pater Dario Bossi, hat die Kirche erneut dazu aufgerufen, keine neuen goldenen liturgischen Geräte mehr anzuschaffen. Er äußerte sich am Donnerstag in Würzburg auf einer Fachtagung zur Amazonas-Synode.
Gerd Müller: Kirchen sollen mehr für fairen Handel tun

Gerd Müller: Kirchen sollen mehr für fairen Handel tun

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die Kirchen zu mehr Engagement im fairen Handel und beim Klimaschutz aufgerufen. Jährlich gäben beide in Deutschland 60 Milliarden Euro für Beschaffung aus. Das sei eine gewaltige Marktmacht, die sie nutzen könnten.
Kirche in Australien will saubere Lieferketten

Kirche in Australien will saubere Lieferketten

Katholische Bistümer und Einrichtungen in Australien sagen der modernen Sklaverei in ihrem Beschaffungswesen den Kampf an. Experten schätzen die weltweite Zahl der Opfer von Menschenhandel auf über 40 Millionen.
Zukunftshaus in Würzburg will nachhaltigen Konsum bündeln

Zukunftshaus in Würzburg will nachhaltigen Konsum bündeln

Das Zukunftshaus in Würzburg will Möglichkeiten nachhaltigen Konsums an einem Ort bündeln. Unverpacktläden, Biosupermärkte und Fahrradverleih - alles soll an einem Ort zu einer Art „nachhaltigem Kaufhaus“ zusammengeschlossen werden.
Missio fordert fairen Tee-Anbau in Indien

Missio fordert fairen Tee-Anbau in Indien

Missio München fordert faire Arbeitsbedingungen für Tee-Bauern in Indien. Der Teeanbau im indischen Bundesstaat Assam werde weitgehend von Großkonzernen kontrolliert, während die ärmere Bevölkerung dort für geringe Löhne arbeite, kritisierte der Präsident von Missio München.
Kakaobauern in der Elfenbeinküste setzen auf Fairen Handel

Kakaobauern in der Elfenbeinküste setzen auf Fairen Handel

In der Fairen Woche stellt Misereor eine Bio-Fair-Kooperative aus der Elfenbeinküste vor. Von dort stammt mehr als ein Drittel der Welt-Kakaoernte. Interview mit Pauline Zei Epse Epelekou, die mit ihrer Organisation die Bauern berät.
60 Jahre Misereor

60 Jahre Misereor

Seit 60 Jahren setzt sich das Hilfswerk Misereor für Menschen ein, denen ein Leben in Würde, Freiheit und Sicherheit verwehrt ist. Und die Arbeit wird eher mehr als weniger.
Textilbündnis veröffentlicht 60 Pläne

Textilbündnis veröffentlicht 60 Pläne

Das von der Regierung initiierte Bündnis für faire Kleidung nimmt langsam Fahrt auf. Kritiker monieren vor allem den freiwilligen Charakter. Sie fordern weitergehende Regeln.
Bischof Overbeck warnt vor neuem Kolonialismus in Lateinamerika

Bischof Overbeck warnt vor neuem Kolonialismus in Lateinamerika

Lateinamerika droht nach den Worten des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck ein neuer Kolonialismus. Grund dafür sei das ungebremste Wachstum internationaler Unternehmen, sagte der für Adveniat zuständige Bischof am Mittwoch in Essen.
Die Faire Woche startet

Die Faire Woche startet

An diesem Freitag startet die 16. Faire Woche unter dem Motto „Fairer Handel schafft Perspektiven“. Bis zum 29. September finden dazu in Deutschland mehr als 2.500 Veranstaltungen statt.
Schick und Müller zu globalen Zukunftsfragen

Schick und Müller zu globalen Zukunftsfragen

Mit der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht sprach der Bamberger Erzbischof Schick im Mai über Gerechtigkeit. Nun diskutierte er mit dem CSU-Mann Gerd Müller zum Thema „Unfair?!“.
Prior von Taize: Europa grenzt Afrika beim Handel aus

Prior von Taize: Europa grenzt Afrika beim Handel aus

Der Prior von Taizé, Frère Alois, hat die Handelsbeziehungen der EU zu afrikanischen Ländern als ausgrenzend kritisiert. Er äußerte sich am Wochenende beim Evangelischen Kirchentag in Berlin. Man dürfe sich also nicht wundern, wenn so viele Afrikaner in Europa bessere Lebensbedingungen suchten.
Fairer Handel gegen die Abschottung

Fairer Handel gegen die Abschottung

Fairer Handel ist in Zeiten von wirtschaftlichem Protektionismus auch ein politischer Gegenentwurf - hier gilt Austausch anstatt Abschottung. Das betonte der Gepa-Geschäftsführer Marke und Vertrieb, Peter Schaumberger, am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz der Fair-Trade-Organisation.
Fairer Handel

Fairer Handel im Aufbruch

Welche Probleme bringt die steigende Nachfrage nach fair gehandelten Produkten?
Erzdiözese Freiburg will bis 2030 klimaneutral sein

Erzdiözese Freiburg will bis 2030 klimaneutral sein

„Die Erzdiözese Freiburg ist als erstes Bistum in Deutschland im Jahr 2030 beim Energieverbrauch klimaneutral.“ Diese Vision hat der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. Künftig wolle man als Fair-Trade-Diözese beim Einkauf von Lebensmitteln auf faire, ökologische und regionale Kriterien achten.
„In allen Religionen steckt die Sehnsucht nach einer gerechteren Welt“

„In allen Religionen steckt die Sehnsucht nach einer gerechteren Welt“

Bis Sonntag informieren rund 150 Aussteller auf der Stuttgarter Messe über „Fair Handeln“. Mit dabei ist auch die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Interview spricht Willi Knecht aus dem Diözesanausschuss Eine Welt über die Idee des fairen Handels, die neue globale Nachhaltigkeitsagenda und über die Rolle der Kirchen in der Entwicklungspolitik.
Faire Bohnen

Faire Bohnen

Wer in einer Markthalle einkauft, kann sich persönlich über Waren informieren. Im Supermarkt muss man schon genauer auf die Etiketten schauen. Die „Faire Woche“ in Berlin wirbt daher für transparente Lieferketten.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023