Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Cover DBK-Arbeitshilfe zu weltkirchlichen Partnerschaften

Aufbau und Gestaltung weltkirchlicher Partnerschaften von Pfarreien und Diözesen

In den pastoralen Umbrüchen unserer Zeit sind weltkirchliche Partnerschaften vielerorts ein wohltuendes Element der Kontinuität. Zugleich eröffnen sie für alle Beteiligten Möglichkeiten, pastorale Impulse der Partnerkirchen für die eigene Entwicklung aufzunehmen.
Gemeinsam durch die Krise – weltweit

Gemeinsam durch die Krise – weltweit

Überall auf der Welt hat die Corona-Pandemie die Arbeit von Organisationen und Gruppen wie beispielsweise Kolpingverbänden vor große Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig zeigte die Krise, wie wertvoll die internationale Gemeinschaft und ihre Solidarität in solchen Notzeiten ist. Ein Beispiel aus der Karibik.
Wie die Digitalisierung die Entwicklungszusammenarbeit verändert

Wie die Digitalisierung die Entwicklungszusammenarbeit verändert

Drohnen, die Katastrophengebiete erfassen, Apps, mit denen man das Wachstum von Bäumen überwacht oder die Blockchain-Technologie, die mehr Datensicherheit verspricht. Die neuen Technologien bringen in vielen Bereichen Erleichterungen. Doch es treten auch neue Probleme auf.
Krämer zieht Bilanz zum Abschied von Missio und Sternsingern

Krämer zieht Bilanz zum Abschied von Missio und Sternsingern

Am 31. Juli endete turnusgemäß die Amtszeit von Klaus Krämer (55) als Präsident von Missio Aachen und dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Im Interview zieht er Bilanz.
Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat begonnen. Bei der Sozialaktion beteiligen sich rund 81.000 Kinder und Jugendliche.
Wie Renovabis Bildungsprojekte in Osteuropa fördert

Wie Renovabis Bildungsprojekte in Osteuropa fördert

Wer nicht lernen kann oder darf, bleibt gefangen in einem engen Horizont. Deshalb fördert das katholische Hilfswerk Renovabis bewusst Bildungsprojekte in den osteuropäischen Ländern. Die diesjährige Pfingstaktion wurde am Sonntag in Paderborn eröffnet.
Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger und Misereor-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel starten am Freitag eine einwöchige Reise auf die Philippinen. Im Fokus stehen dabei Anpassungen an den Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.
Bonifatiuswerk eröffnet am Sonntag Diaspora-Aktion

Bonifatiuswerk eröffnet am Sonntag Diaspora-Aktion

„Keiner soll alleine glauben. Unsere Identität: Christus bezeugen“ - unter diesem Motto steht die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes. Sie wird am Sonntag in Osnabrück eröffnet.
Panama im Weltjugendtagsfieber

Panama im Weltjugendtagsfieber

In Panama bereiten sich selbst die Ärmsten für die Aufnahme von Gästen zum Weltjugendtag vor. Rund eine Viertelmillion Teilnehmer werden im Januar erwartet - und stellen das Land nicht zuletzt vor logistische Probleme.
Mit gemischten Gefühlen zurück

Mit gemischten Gefühlen zurück

Sie hatte Land und Leute gerade ins Herz geschlossen. Doch die Gewalt bei den Massenprotesten gegen die Regierung von Daniel Ortega in Nicaragua zwangen die deutsche Freiwillige Stella Westenhoff zum frühzeitigen Abbruch ihres Einsatzes.
Renovabis beendet Pfingstaktion am Sonntag

Renovabis beendet Pfingstaktion am Sonntag

Mit einem feierlichen Gottesdienst endet am Pfingstsonntag im thüringischen Heiligenstadt die diesjährige Spendensammelaktion des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis. Bundesweit findet an diesem Sonntag in allen katholischen Gottesdiensten eine Kollekte statt.
Katholische Kirche muss Global Player bleiben

Katholische Kirche muss Global Player bleiben

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft die katholische Kirche auf, ihre Rolle als Global Player zu stärken. Die Globalisierung sei eine Chance für Horizonterweiterung und den Austausch, sagte Schick am Freitagabend beim Weltkirchengottesdienst in Münster.
Ingenlath wird neuer Geschäftsführer bei Renovabis

Ingenlath wird neuer Geschäftsführer bei Renovabis

Markus Ingenlath, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks, wechselt zum katholischen Osteuropahilfswerk Renovabis. Wie die Organisation am Donnerstag in Freising mitteilte, tritt Ingenlath Anfang Juli in die Geschäftsführung von Renovabis ein.
Paralympics-Pfarrer zur Teilhabe von Behinderten

Paralympics-Pfarrer zur Teilhabe von Behinderten

Pater Yonghae Kim wird als katholischer Seelsorger das deutsche paralympische Team bei den Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang (9. bis 18. März) betreuen. Im Interview schildert der Jesuit aus Seoul, wie die Lage für Menschen mit Behinderung im Land ist.
Kirche will Populismus Paroli bieten

Kirche will Populismus Paroli bieten

Die Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz startet eine Dialogoffensive mit den Kirchen in Mittel- und Osteuropa.
Renovabis will Verständigung zwischen Ost und West

Renovabis will Verständigung zwischen Ost und West

Zu mehr Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa will das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis in diesem Jahr beitragen. „Wir wollen dazu beitragen, dass die Menschen in Europa miteinander im Gespräch bleiben“, so Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl.
Misereor und Kirche in Indien starten Fastenaktion

Misereor und Kirche in Indien starten Fastenaktion

Bei der Vollversammlung der Indischen Bischofskonferenz haben Misereor-Bischof Stephan Burger und Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Bedeutung der gemeinsamen Fastenaktion 2018 hervorgehoben.
Kardinal Marx zur Zukunft der EU

Kardinal Marx zur Zukunft der EU

Das Projekt Europa wirkt nach mehreren Krisen angeschlagen. Die katholische Kirche will ihm von Rom aus neue Impulse geben. Was auf dem Spiel steht, erklärt Kardinal Reinhard Marx, Präsident des Rats der EU-Bischofskonferenzen (COMECE).
Katholiken sammeln für Hilfsprojekte in Osteuropa

Katholiken sammeln für Hilfsprojekte in Osteuropa

In allen katholischen Gottesdiensten Deutschlands wird am Wochenende für das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis gesammelt. Anlass ist dessen Pfingstaktion unter dem Motto „Bleiben oder gehen? - Menschen im Osten Europas brauchen Perspektiven“. Dabei geht es um die sozialen Probleme, die mit der Arbeitsmigration verbunden sind.
Pilger des Friedens

Pilger des Friedens

Papst Franziskus besuchte am Wochenende Sarajevo. Mit dabei war auch eine Delegation aus dem Bistum Limburg, das seit vielen Jahren eine intensive Partnerschaft zu Sarajevo pflegt. Die Weltkirche-Referentin Vanessa Treike berichtet von einem bewegenden Besuch in Bosnien und Herzegowina:
Zwei Frauen sitzen an einem Computer und schauen Berichte an
Tagung "Mut zur Transparenz III"

Mut zur Transparenz

Auf einer Tagung in Bad Boll wir die Korruptionsbekämpfung in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit thematisiert.
Vom Bistum Eichstätt geförderte Klinik in Burundi eröffnet

Vom Bistum Eichstätt geförderte Klinik in Burundi eröffnet

Eine vom Bistum Eichstätt geförderte Klinik hat am Montag in Bugendana in Burundi ihren Betrieb aufgenommen. Das Bistum beteiligte sich unter anderem mit der Finanzierung einer Solaranlage und eines Ultraschallgerätes.
Drei Frauen sitzen partnerschaftlich/synodal um einen Tisch
Weltkirchliche Partnerschaft

International verwobene Geschwister

Partnerschaft ist Grundbegriff und Kriterium aller weltkirchlicher Arbeit. Aber was bedeutet weltkirchliche Partnerschaft in der konkreten Praxis? Davon weiß Ulrich Jost-Blome aus dem Bistum Münster zu berichten.

Misereor kritisiert „Klima der Angst“ auf Philippinen

Auf den Philippinen wird im Mai ein neues Parlament gewählt; Präsident Rodrigo Duterte strebt einen weiteren Machtausbau an. Unterdessen gilt die Menschenrechtslage vor dem Hintergrund seiner Anti-Drogen-Kampagne als schwierig. Probleme bereitet dem Land zudem der Klimawandel.
Bischof Genn zieht erste Bilanz der Peru-Reise

Bischof Genn zieht erste Bilanz der Peru-Reise

Zu einer Pastoralreise hat der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, vom 16. bis 21. März das Bistum Choisica im Osten der peruanischen Hauptstadt Lima besucht. Bevor es für den Bischof nach Brasilien weitergeht, fasst er seine wichtigsten Erfahrungen im Gespräch zusammen.
Jugendbischof Oster bei Indigenen in Panama

Jugendbischof Oster bei Indigenen in Panama

Der Jugendbischof der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Stefan Oster, hat das Bemühen von Indigenen in Panama um ihre Kultur und Identität gewürdigt. Gemeinsam mit Erzbischof Schick besuchte er die Kuna-Indigenen am Rande des Weltjugendtags.
Frisch zurück aus dem Freiwilligendienst

Frisch zurück aus dem Freiwilligendienst

Don-Bosco-Volunteers berichten von ihrem Freiwilligenjahr.
Misereor fordert klares Bekenntnis zu Fairem Handel

Misereor fordert klares Bekenntnis zu Fairem Handel

An diesem Freitag startet die Faire Woche. Misereor-Geschäftsführer Thomas Antkowiak über die Entwicklung der Branche des Fairen Handels, eine Steuerbefreiung für Fairtrade-Kaffee und die Rolle der Kirche bei der ökofairen Beschaffung aus öffentlicher Hand.
„Die Kirche gibt den Flüchtlingen ein Stück Heimat“

„Die Kirche gibt den Flüchtlingen ein Stück Heimat“

Schwerpunktland der diesjährigen Missio-Aktion zum Monat der Weltmission ist Äthiopien. Im Interview spricht Missio-Präsident Klaus Krämer über die Hintergründe.
Runder Tisch mahnt zu Frieden in Zentralafrika

Runder Tisch mahnt zu Frieden in Zentralafrika

Kirchliche Entwicklungsorganisationen haben sich im Anschluss an den Katholikentag zu einem runden Tisch zum Thema Zentralafrikanische Republik in Köln versammelt. Anlass war die seit April wieder aufgeflammte Gewalt besonders in der Hauptstadt Bangui.
Münster feiert 50 Jahre Partnerschaft mit Mexiko

Münster feiert 50 Jahre Partnerschaft mit Mexiko

Das Bistum Münster hat am Sonntag das 50-jährige Bestehen seiner Partnerschaft mit dem mexikanischen Bistum Tula gefeiert. Mit einem Festgottesdienst im St.-Paulus-Dom feierte der Münsteraner Bischof Felix Genn gemeinsam mit mexikanischen Partnern einen Gottesdienst.

Lücking-Michel übernimmt AGEH

Die CDU-Politikerin Claudia Lücking-Michel hat am Freitag ihr Amt als neue Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) angetreten. Sie folgt auf den langjährigen Geschäftsführer Michael Steeb, der laut AGEH nach 18 Jahren in den Ruhestand tritt.
Präsident Macron und Bischöfe wollen Dialog ausbauen

Präsident Macron und Bischöfe wollen Dialog ausbauen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich für einen Neuaufbruch im Dialog zwischen französischem Staat und katholischer Kirche ausgesprochen.
Bischof Ackermann besucht Bolivien

Bischof Ackermann besucht Bolivien

Bischof Dr. Stephan Ackermann wird Ende Februar zu einer Reise nach Bolivien aufbrechen. Vom 24. Februar bis zum 5. März wird der Trierer Bischof zusammen mit Vertretern aus Politik und Bistumsmitarbeitern auf Einladung der Bolivianischen Bischofskonferenz das Land bereisen.
Bischof: Hilfswerk Renovabis ermutigt Menschen in Osteuropa

Bischof: Hilfswerk Renovabis ermutigt Menschen in Osteuropa

Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt hat die Unterstützung des Hilfswerks Renovabis für die Menschen in Osteuropa nachdrücklich gewürdigt. Am Wochenende war der Abschluss der Renovabis-Pfingstaktion 2017.
Bischof Trelle beendet Bolivienreise

Bischof Trelle beendet Bolivienreise

Zwei Wochen lang war der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle in Bolivien unterwegs. Anlass seiner Reise war das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft des Bistums Hildesheim mit der katholischen Kirche in Bolivien, das im kommenden Jahr gefeiert wird.
Der „Katakombenpakt“ und die „Solidarwerke“
Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg erinnert an die Radioansprache von Papst Johannes XXIII

Der „Katakombenpakt“ und die „Solidarwerke“

Erinnerungen an den Katakombenpakt durch den Erzbischof vom Bamberg, Dr. Ludwig Schick.
Zwei Frauen sitzen an einem Computer und schauen Berichte an

Transparenz und Vertrauen in der Projektarbeit

Transparenz und Vertrauen spielen eine wichtige Rolle in der weltkirchlichen Projekt- und Partnerschaftsarbeit.
Missio Aachen startet internationale Jugendaktion #strongbymissio

Missio Aachen startet internationale Jugendaktion #strongbymissio

Das katholische Hilfswerk Missio Aachen hat eine neue Plattform für den Austausch von Jugendlichen aus Deutschland und Nigeria gestartet. Bei der Kampagne #strongbymissio sollen sich junge Erwachsene aus beiden Ländern kennenlernen und auch gemeinsame Projekte anstoßen können.
Erzbischof Schick: „Das Heilige Land braucht gerade jetzt unsere Solidarität“

Erzbischof Schick: „Das Heilige Land braucht gerade jetzt unsere Solidarität“

Zum Palmsonntag (5. April 2020) bitten die Bischöfe um Spenden für die Christen im Heiligen Land. Sie weisen in ihrem Aufruf auf die bedrückende Situation vieler Christen in der Region hin.
Renovabis-Partnerschaftstreffen zum Thema Frieden

Renovabis-Partnerschaftstreffen zum Thema Frieden

Am 6. und 7. Dezember 2019 treffen sich Vertreter ehrenamtlicher Initiativen für Mittel- und Osteuropa beim 27. bundesweiten Renovabis-Partnerschaftstreffen in Bergisch Gladbach/Bensberg. Im Zentrum steht das Jahresthema Frieden der Hilfswerke und Diözesen 2020.
Warum man in Nigeria jetzt Chinesisch lernt

Warum man in Nigeria jetzt Chinesisch lernt

Günstige Smartphones aus China beflügeln in Nigeria die Idee, selbst Geschäfte im Reich der Mitte zu machen. Für bessere Kontakte soll auch der Repräsentant der chinesischen Gemeinschaft sorgen - ein Novum mit Zukunft?
Was eine Bibel und eine Peitsche für Namibia bedeuten

Was eine Bibel und eine Peitsche für Namibia bedeuten

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart haben jüngst zwei Kulturgegenstände aus der Kolonialzeit an Namibia zurückgegeben. Die Direktorin des Linden-Museums, Inés de Castro, erklärt im Interview, welche Bedeutung eine solche Rückgabe für die Menschen in Namibia hat.
Bonifatiuswerk eröffnet Diaspora-Aktion in Osnabrück

Bonifatiuswerk eröffnet Diaspora-Aktion in Osnabrück

Die Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken wird am 4. November im Osnabrücker Dom eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Keiner soll alleine glauben - Unsere Identität: Christus bezeugen“.
Osteuropa-Hilfswerk Renovabis feiert 25. Geburtstag

Osteuropa-Hilfswerk Renovabis feiert 25. Geburtstag

Von Polen bis Sibirien reicht der Aktionsradius des katholischen Hilfswerks Renovabis. Seit 25 Jahren engagieren sich Deutschlands Katholiken für bessere Lebensverhältnisse in Osteuropa und auch jenseits des Ural.
Kardinal Marx reist nach Danzig und Posen

Kardinal Marx reist nach Danzig und Posen

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hält sich bis Samstag in Polen auf. Damit sollen die Beziehungen zwischen der Kirche in beiden Ländern weiter vertieft werden.
Hoffnung auf Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea

Hoffnung auf Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea

Eine katholische Delegation aus Bayern hat bei ihrer Äthiopienreise das Grenzgebiet zu Eritrea besucht.
Ein mexikanischer Bischof auf der Suche nach Frieden

Ein mexikanischer Bischof auf der Suche nach Frieden

Mexiko und Münster haben in diesen Tagen etwas gemeinsam: die Menschen suchen Frieden. Bischof Juan Pedro Juárez Meléndez aus Tula ist zur Feier einer Bistumspartnerschaft nach Münster gekommen und für den Katholikentag geblieben.
Maibaumaktion von Misereor sammelt 10.000 Euro

Maibaumaktion von Misereor sammelt 10.000 Euro

Das katholische Hilfswerk Misereor hat bei einer Maibaumaktion 10.329 Euro an Spenden eingenommen. 476 geschmückte Birken seien am Montag gegen Spenden an Verliebte abgegeben worden, teilte das Hilfswerk am Donnerstag in Aachen mit.
Koreas Bischöfe: Freudentränen über Kim-Moon-Treffen

Koreas Bischöfe: Freudentränen über Kim-Moon-Treffen

Koreas Bischöfe zeigen sich hocherfreut und gerührt über das Treffen der Staatschefs von Süd- und Nordkorea, Moon Jae-in und Kim Jong-un. Der Präsident der Koreanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Kim Hee-Joong, sprach von einem „historischen Ereignis“.
Bischof Overbeck warnt vor neuem Kolonialismus in Lateinamerika

Bischof Overbeck warnt vor neuem Kolonialismus in Lateinamerika

Lateinamerika droht nach den Worten des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck ein neuer Kolonialismus. Grund dafür sei das ungebremste Wachstum internationaler Unternehmen, sagte der für Adveniat zuständige Bischof am Mittwoch in Essen.
Mehrere Männer packen eine Kiste mit Versorgungsmitteln aus
Transparenz

Vertrauen und Kontrolle

Wie Korruption in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit vermeiden? Darüber sprachen wir mit dem Geschäftsführer Interne Dienstleistungen von Misereor, Thomas Antkowiak.
Schick spendet über 140.000 Euro für Afrika

Schick spendet über 140.000 Euro für Afrika

Erzbischof Ludwig Schick hat mit mehr als 140.000 Euro im vergangenen Jahr landwirtschaftliche Projekte in Afrika unterstützt. Das Geld stammt aus der Stiftung „Brot für alle Menschen“, die Schick 2009 anlässlich seines 60. Geburtstags gegründet hatte.
Neue Partnerschaften für mehr Investitionen in Afrika

Neue Partnerschaften für mehr Investitionen in Afrika

Das Entwicklungsministerium (BMZ) bringt am Dienstag im Vorfeld des EU-Afrika-Gipfels im ivorischen Abidjan zwei sogenannte Reformpartnerschaften auf den Weg.
Verstehen, warum der andere anders denkt

Verstehen, warum der andere anders denkt

Pfarrer Dr. Christian Hartl blickt mittlerweile auf sein erstes Jahr als Hauptgeschäftsführer bei Renovabis zurück. Im Interview nimmt er sein erstes Jahr als Hauptgeschäftsführer noch einmal in den Blick und schaut auch nach vorne auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Solidaritätsaktion.
Kraft der Versöhnung in einer zerrissenen Welt

Kraft der Versöhnung in einer zerrissenen Welt

„Eine.Welt.Kirche - 50 Jahre weltkirchliche Solidarität“: Unter diesem Motto hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 30. Juni bis zum 2. Juli in der schwäbischen Bischofsstadt Rottenburg am Neckar aus Anlass des 50-jährigen Bestehens ihrer Hauptabteilung Weltkirche ein Fest gefeiert.
Eine Menschenmenge trägt drei Kreuze mit lebensgroßen Figuren
Reisetagebuch

Ostern in Kumbo

Ende März 2016 brach eine Reisegruppe aus dem Bistum Limburg zu einer Begegnungsreise in das Partnerbistum Kumbo in Kamerun auf. Für die Limburger ein ganz besonderes Highlight: die Karfreitagsliturgie und die Osterfeierlichkeiten in Afrika mitzuerleben. Lesen Sie hier ihr Reisetagebuch.
Misereor zur Lage in der Zentralafrikanischen Republik

Misereor zur Lage in der Zentralafrikanischen Republik

In der Zentralafrikanischen Republik hat die Gewalt in den vergangenen Wochen wieder zugenommen. Anfang des Monats starben bei einem Anschlag auf eine katholische Kirche in der Hauptstadt Bangui mehr als 20 Menschen. Misereor ordnet die jüngsten Vorfälle ein.
Weltkirche vor Ort
Bischof Jung besucht erstmals das Partnerbistum Óbidos
Auch Bischof von Mbinga (Tansania) mit dabei

Bischof Jung besucht erstmals das Partnerbistum Óbidos

Im Rahmen einer Pastoralreise besucht Bischof Dr. Franz Jung von Dienstag, 3., bis Sonntag, 15. Januar 2023, das Würzburger Partnerbistum Óbidos in Brasilien zum ersten Mal.
Erzdiözese München und Freising feiert 60 Jahre Ecuador-Partnerschaft

Erzdiözese München und Freising feiert 60 Jahre Ecuador-Partnerschaft

Die weltkirchliche Partnerschaft der Erzdiözese München und Freising mit der Katholischen Kirche Ecuadors feiert dieses Jahr 2022 ihren sechzigsten Geburtstag. Begonnen hat alles im Umfeld des zweiten Vatikanischen Konzils - mit einer Zufallsbegegnung in einer Bar.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023