Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Mit leichtem Gepäck nach Vietnam

Mit leichtem Gepäck nach Vietnam

Frohen Mutes und mit leichtem Gepäck haben sich Jakob Steinkuhl und Ernest Roig vor der Kulisse des Kölner Doms auf ihre Räder geschwungen. 15.000 Kilometer wollen die gelernten Krankenpfleger mit dem Rad zurücklegen und dabei Einrichtungen der Salesianer Don Boscos besuchen. Das Zielland: Vietnam. Am Sonntag fiel der Startschuss für das wohl größte Abenteuer ihres Lebens.
Nach inneren Spannungen

Malteserorden wählt neue Leitung

Der Souveräne Malteserorden hat eine neue Leitung. Beim außerordentlichen Generalkapitel in Rom wählten die Mitglieder Riccardo Paterno di Montecupo zum Großkanzler, wie der Orden am Freitag mitteilte.
Sinnvoll angelegt

Sinnvoll angelegt

Franziskus von Assisi untersagte seinen Brüdern den Umgang mit Geld. Wie passen die terrAssisi-Investmentfonds ins Bild?
Zukunft in Chile – trotz Handicap

Zukunft in Chile – trotz Handicap

In Chile werden Kinder und Jugendliche mit geistiger oder körperlicher Behinderung kaum unterstützt. Nur wenige Einrichtungen bieten eine schulische oder berufliche Förderung an. Die von den Salesianern geführte Laura Vicuña Schule in Puerto Montt bildet eine Ausnahme: Junge Menschen mit Handicap werden hier gefördert, ausgebildet und in den Arbeitsmarkt integriert. So haben Kinder mit Handicap und ihre Familien Chancen auf eine bessere Zukunft.
Pater Franziskus Jordan, Gründer der salvatorianischen Gemeinschaften. Bild: Raúl Berzosa / Generalat der Salvatorianer, Rom

Gründer der salvatorianischen Gemeinschaften wird selig gesprochen

Mitte des Monats findet in Rom die Seligsprechung von Pater Franziskus Jordan statt. Der vor fast 103 Jahren verstorbene Ordensmann hat einen Männer- und einen Frauenorden aufgebaut und den Impuls zu einer Laiengemeinschaft gegeben, die heute in mehr als 40 Ländern der Welt präsent ist.
Missio stärkt internationalen Einsatz gegen Missbrauch an Ordensfrauen

Missio stärkt internationalen Einsatz gegen Missbrauch an Ordensfrauen

Der Missbrauch von Ordensfrauen ist vielerorts ein Problem - auch im globalen Süden. Das hat das kirchliche Hilfswerk Missio Aachen nun in einer Umfrage unter Partnerorganisationen herausgefunden. Daraus werde man Konsequenzen für die Arbeit ziehen, hieß es am Freitag.
Weniger Flugscham mithilfe der Jesuiten

Weniger Flugscham mithilfe der Jesuiten

Die deutschen Jesuiten wollen Flugreisende dazu bewegen, ihren Kohlendioxidausstoß mit einer Spende für Öko-Projekte in Indien und Kambodscha zu kompensieren. Dazu haben sie auf ihrer Webseite einen Kohlendioxidrechner installiert.
Eine Franziskanerin auf dem Krankenhaus-Schiff im Amazonas

Eine Franziskanerin auf dem Krankenhaus-Schiff im Amazonas

Die Ärztin und Franziskanerin Ruth Rottbeck aus Rhede fährt bald auf dem Amazonas mit einem Krankenhaus-Schiff in entlegene Gebiete. Inspiriert hat sie hierzu Papst Franziskus.
Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Zyklone haben im März in Mosambik ein Bild der Verwüstung hinterlassen: Häuser wurden weggeschwemmt, Straßen sind noch immer nicht passierbar, Brücken eingestürzt. Tausende Verletzte und rund 700 Tote. Der Franziskaner Pater Bernardo berichtet im Interview.
Aktion Schutzengel – 20 Jahre im Einsatz für die Menschenrechte

Aktion Schutzengel – 20 Jahre im Einsatz für die Menschenrechte

In diesen Wochen feiert die Aktion Schutzengel des katholischen Hilfswerks Missio 20. Geburtstag. Was mit dem Kampf gegen Sextourismus begann, ist heute eine weltweite Kampagne für die Menschenrechte. Ein Blick zurück.
Jesuiten helfen nach Zyklon in Mosambik und Simbabwe

Jesuiten helfen nach Zyklon in Mosambik und Simbabwe

Eine Woche, nachdem der Zyklon Idai Teile Südostafrikas heimgesucht hat, herrschen weiter Chaos und Ungewissheit. Es droht ein Ausbruch von Cholera und Typhus. Erste Hilfsmaßnahmen der Jesuiten und ihrer Partner vor Ort sind angelaufen.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Bei dem Flugzeugabsturz am Sonntag nahe der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba sind mehrere Helfer und Missionare ums Leben gekommen. Viele der Passagiere waren unterwegs zu einer UN-Umweltkonferenz, die an diesem Montag in Nairobi beginnt.
Ordensoberinnen fordern nach Missbrauchsgipfel Taten

Ordensoberinnen fordern nach Missbrauchsgipfel Taten

Eine schnelle Umsetzung der Ergebnisse des viertägigen Anti-Missbrauchsgipfels im Vatikan hat die weltweite Vereinigung der Generaloberinnen UISG gefordert. Verantwortung, Rechenschaftspflicht und Transparenz müssten auch bei den Orden selbst angewendet werden.
Papst dankt Afrikamissionaren für Dialog mit Islam

Papst dankt Afrikamissionaren für Dialog mit Islam

Papst Franziskus hat zwei Ordensgemeinschaften, die vor allem in Afrika tätig sind, für ihre Rolle im Dialog mit dem Islam gedankt. Anlass war das 150-jährige Bestehen der Afrikamissionare und der Afrika-Missionsschwestern.
Vatikan zu verschlepptem Jesuiten: Beten, dass er lebt

Vatikan zu verschlepptem Jesuiten: Beten, dass er lebt

Der Vatikan hat sich zu Medienberichten über den 2013 in Syrien verschleppten Jesuiten Paolo Dall'Oglio geäußert. „Wir beten weiter dafür, dass Pater Dall'Oglio lebt“, sagte der kommissarische Vatikansprecher Alessandro Gisotti zu Journalisten.
Don Bosco fordert psychosoziale Unterstützung für Südsudan

Don Bosco fordert psychosoziale Unterstützung für Südsudan

Die Salesianer Don Boscos fordern mehr psychosoziale Unterstützung für die Menschen im Südsudan. Besonders Kinder seien traumatisiert durch den Bürgerkrieg - rund 19.000 seien als Kindersoldaten eingesetzt worden, so der Salesianer Lothar Wagner am Donnerstag in Bonn.
Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird aus Protest eingestellt

Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird aus Protest eingestellt

Die Vorkämpfer für eine Finanztransaktionssteuer (FTT) stellen aus Protest ihre Kampagnentätigkeit ein. Grund dafür sei ein deutsch-französisches Vorhaben, eine Steuer auf Aktien einzuführen, teilte die Aktion „Steuer gegen Armut“ am Dienstag in Nürnberg mit.
Missionsbenediktiner zum Vatikan-China-Abkommen

Missionsbenediktiner zum Vatikan-China-Abkommen

Der Chef der Missionsbenediktiner aus dem oberbayerischen Sankt Ottilien, Jeremias Schröder, begrüßt das Abkommen zwischen dem Vatikan und China.
Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Zusammen mit Mitgliedern des Augustinerordens hat das Missionsärztliche Institut Würzburg im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo entlegene Krisenregionen besucht, in die teils seit Jahren keine Helfer aus Europa gekommen sind. Ein Interview.
Orden über Konsequenzen aus der Missbrauchsstudie

Orden über Konsequenzen aus der Missbrauchsstudie

In der am Dienstag veröffentlichten Studie über den Missbrauch in der katholischen Kirche tauchen Ordensleute nur auf, wenn sie seelsorgerisch in einer Gemeinde tätig waren. Die Vorsitzende der DOK, Katharina Kluitmann, über die Konsequenzen.
Don Bosco Mondo: Etwa 9 Millionen Euro für Entwicklungsprojekte

Don Bosco Mondo: Etwa 9 Millionen Euro für Entwicklungsprojekte

Das katholische Hilfswerk Don Bosco Mondo hat im vergangenen Jahr 218 Programme und Projekte mit 8,99 Millionen Euro gefördert. Das geht aus dem Jahresbericht 2017 hervor, den die Nichtregierungsorganisation am Dienstag in Bonn vorlegte.
602 Millionen Euro für weltkirchliche Projekte

602 Millionen Euro für weltkirchliche Projekte

Die Bistümer, Hilfswerke und Missionsorden in Deutschland haben im Jahr 2017 pastorale und soziale Projekte weltweit mit 602 Millionen Euro gefördert. Das geht aus dem „Jahresbericht Weltkirche“ für das Jahr 2017 hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.
50.000 Venezolaner fliehen pro Tag nach Kolumbien

50.000 Venezolaner fliehen pro Tag nach Kolumbien

Rund 50.000 Menschen fliehen täglich von Venezuela nach Kolumbien. Seit Dezember 2017 sind demnach eine halbe Million Venezolaner nach Kolumbien geflohen, wie der Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) am Dienstag mitteilte.
Klaus Väthröder neuer Leiter der Jesuitenmission Österreich

Klaus Väthröder neuer Leiter der Jesuitenmission Österreich

Die Jesuitenmission der Provinz Österreich stellt sich neu auf: Verantwortlicher Leiter wird - zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Missionsprokurator der Jesuitenmission Deutschland in Nürnberg - Pater Klaus Väthröder.
Kolumbien: Tore zum Glück

Kolumbien: Tore zum Glück

In Kolumbien sind Drogen und Kriminalität weit verbreitet. Viele Jugendliche sind arbeitslos und ohne Zukunftsperspektiven. Der 17-jährige Andres Felipe* aus der zweitgrößten Metropole Medellín hat es geschafft, diesem Kreislauf zu entfliehen.
Kirchen gründen Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit

Kirchen gründen Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit

Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland haben ein Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit gegründet. Ziel sei, das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit in Politik und Gesellschaft zu stärken, hieß es am Mittwoch in Münster.
Orden laden zum „Tag der offenen Klöster“ ein

Orden laden zum „Tag der offenen Klöster“ ein

Mindestens 230 katholische Ordensgemeinschaften sind am 21. April beim zweiten bundesweiten Tag der offenen Klöster dabei. Ziel sei es, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und mit manchem Klischee aufzuräumen, wie die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) erklärt.

Von der Kunst zu leben und zu sterben

Beim Thema Klosterleben in Deutschland geht es oft um den Tod. Ordensleute befinden sich im Schnitt näher am Lebensende als am -anfang, ihre Niederlassungen häufig vor der Schließung. Trotzdem kann das Ordensleben eine hohe Qualität haben, meint Abt Hermann Josef Kugler.
Trappisten in den USA auf neuen Wegen

Trappisten in den USA auf neuen Wegen

Die Trappisten in den USA haben größere Nachwuchssorgen als andere katholische Orden im Land. Die Mönche leben abgeschieden und werben bislang kaum gezielt um neue Mitglieder. Das könnte sich nun ändern - notgedrungen.
Paralympics-Pfarrer zur Teilhabe von Behinderten

Paralympics-Pfarrer zur Teilhabe von Behinderten

Pater Yonghae Kim wird als katholischer Seelsorger das deutsche paralympische Team bei den Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang (9. bis 18. März) betreuen. Im Interview schildert der Jesuit aus Seoul, wie die Lage für Menschen mit Behinderung im Land ist.
US-Jesuitenhochschulen fordern Ende der Schusswaffengewalt

US-Jesuitenhochschulen fordern Ende der Schusswaffengewalt

Die Jesuitenhochschulen in den USA haben sich zwei Wochen nach dem Schulmassaker von Parkland Florida in einem Brief an Präsident Donald Trump und die Kongressabgeordneten gewandt.
„Religion nicht den Fanatikern überlassen“

„Religion nicht den Fanatikern überlassen“

Sind Religionen Ursache von Konflikten? Nein, sagt Pater Nikodemus Schnabel, Benediktiner in Jerusalem. Er warnt vor einer politischen Instrumentalisierung. Außenminister Sigmar Gabriel unterstützt seine Arbeit.
Clara Fey kümmerte sich um Straßenkinder

Clara Fey kümmerte sich um Straßenkinder

Die in Aachen geborene Clara Fey wird am 5. Mai seliggesprochen. Das religiös motivierte soziale Engagement der Ordensfrau im Industriezeitalter kann auch heute Maßstäbe setzen.
Papst beendet Lateinamerika-Reise

Papst beendet Lateinamerika-Reise

Zum Abschluss seiner Peru-Reise hat Papst Franziskus am Rand von Lima einen Gottesdienst vor einer gewaltigen Menschenmenge gefeiert. Nach Schätzung der Behörden kamen am Sonntagnachmittag knapp 1,3 Million Menschen zum Luftwaffenstützpunkt Las Palmas.
Smartphones und Buschhütten

Smartphones und Buschhütten

Die Häuser sind nach wie vor aus Buschmaterial, aber fast jeder hat ein Smartphone. Die Moderne hat in Papua Neuguinea im Schnelldurchlauf Einzug gehalten. Das überfordert die Bevölkerung zum Teil sehr, erklärt die Schweizer Ordensfrau Lorena Jenal.
Auszeichnung für Pater Shay Cullen

Auszeichnung für Pater Shay Cullen

Am Freitag wird der auf den Philippinen tätige Ordensmann Pater Shay Cullen ausgezeichnet: Für seinen jahrzehntelangen unermüdlichen Kampf für Kinderrechte erhält er in Kerkrade die Martin-Buber-Plakette.
Mit Bildung und Seelsorge zu neuem Selbstbewusstsein

Mit Bildung und Seelsorge zu neuem Selbstbewusstsein

In der Gemeinde Köröm im Osten Ungarns bietet Pater Lourdu Chavvakula Roma-Familien einen Zufluchtsort und Möglichkeiten, der Not und Arbeitslosigkeit zu entkommen. Eine Reportage.
Kritische Bilanz zu 70 Jahren Unabhängigkeit Indiens

Kritische Bilanz zu 70 Jahren Unabhängigkeit Indiens

Der Jesuitenpater und Menschenrechtsaktivist Cedric Prakash hat die Regierung in Indien scharf kritisiert. „Die Regierung um Premierminister Narendra Modi ist eine Bedrohung für alle Minderheiten im Land“, sagte Prakash. Am 15. August 2017 feiert Indien 70 Jahre Unabhängigkeit.
Spiritaner fliehen von Diözese Alindao in den Kongo

Spiritaner fliehen von Diözese Alindao in den Kongo

Am Sonntag ist unser Blog-Autor, der Spiritaner Olaf Derenthal, mit seinen Mitbrüdern und Gemeindemitgliedern aus der Zentralafrikanischen Republik in den benachbarten Kongo geflohen. Grund dafür sind zunehmende Spannungen in der Diözese Alindao. Ein Überblick.
Steyler Missionare in Venezuela - Hoffen auf ein Wunder

Steyler Missionare in Venezuela - Hoffen auf ein Wunder

Auf den Straßen herrscht die Gewalt. Todesopfer werden beklagt. Seit Wochen protestieren die Menschen auf Venezuelas Straßen für ihr Recht auf Demokratie. Die Steyler Missionare leiden mit den Menschen.
„Mir war das Unrecht nicht bewusst“

„Mir war das Unrecht nicht bewusst“

Sr. Justina Prieß OP lebt seit 1958 in Südafrika. Sie leitete während der Hochphase der Apartheid eine Schule mit getrennten Räumen für Kinder unterschiedlicher Hautfarbe. Erst später wurde der Dominikanerin die Grausamkeit dieses Unrechtssystems bewusst.

Nein zu Kinderarbeit – Ja zu Bildung

Weltweit müssen mehr als 168 Millionen Jungen und Mädchen arbeiten. In Indien wird ihre Zahl auf mehr als 12 Millionen geschätzt. Zum Tag der Kinderrechte erheben sie ihre Stimme.
Jesuiten starten Online-Universität für Flüchtlinge

Jesuiten starten Online-Universität für Flüchtlinge

Die Jesuiten in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich wollen globale Online-Kurse für junge Menschen in Krisenregionen schaffen. Auch Flüchtlinge in Deutschland sollen bald davon profitieren. Doch davor müssen noch einige Hürden genommen werden.
„Der Frieden bleibt ein ferner Traum“

„Der Frieden bleibt ein ferner Traum“

Hinter Pater Francis Joseph Naduviledathu liegen dramatische Tage. Zusammen mit seinen Mitbrüdern ist der Steyler-Pater aus seiner Missionsstation im umkämpften Südsudan geflohen. Im Interview berichtet der Ordensmann, wie es nun mit den Steylern im jüngsten Staat der Erde weitergeht.
Ausbilden und Zukunft schenken

Ausbilden und Zukunft schenken

Wie können Jugendliche in Deutschland und in Entwicklungsländern für technische und handwerkliche Berufe - so genannte Blue Collar Jobs - motiviert und begeistert werden? Darüber diskutierten am Freitag rund 100 Experten auf dem Don Bosco Campus in Bonn - und stellten dabei innovative Ideen vor.
Wer hat, dem wird gegeben?

Wer hat, dem wird gegeben?

Die Vermögenskonzentration in Deutschland ist inzwischen eine der höchsten weltweit: Ein Prozent der Bevölkerung besitzt ein Drittel des Vermögens und die unteren 90 Prozent ebenfalls nur ein Drittel. Ist das fair? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Buch des Jesuitenpaters Jörg Alt. Mitte April wird es in Nürnberg vorgestellt.
„Verlasst eure Nester“

„Verlasst eure Nester“

Fast eine Million katholische Ordensleute zählt die Kirche. Doch sie stehen vor großen Herausforderungen. Ein Themenjahr 2015 sollte sie dabei unterstützen. Heute zieht der Papst in Rom eine Bilanz.
Grenzenlos engagiert?!

Grenzenlos engagiert?!

Wie weit geht zivilgesellschaftliche Beteiligung? Wo stoßen Menschen an ihre persönlichen Grenzen? Diese Fragen diskutierten rund 600 Teilnehmer am Wochenende auf dem Don Bosco Forum in Bonn. Trotz so mancher Hürden waren sich die Beteiligten einig: Engagement zahlt sich immer aus.

„Macht die Zukunftsagenda gesund?“

„Macht die Zukunftsagenda gesund?“ fragt eine öffentliche Podiumsdiskussion, die am Sonntag, 13. September, in Nürnberg stattfindet. Experten aus Politik und Entwicklungszusammenarbeit diskutieren, welchen Stellenwert Gesundheit in der globalen Nachhaltigkeits- und Entwicklungsagenda haben sollte. Auch die Chancen und Aufgaben, die in diesem Zusammenhang auf Missionsorden und katholische Entwicklungshilfeorganisationen zukommen, werden beleuchtet.
Eindrücke von einer blühenden Kirche

Eindrücke von einer blühenden Kirche

Gibt es in Vietnam Religionsfreiheit? Ja - „in gewissem Maße“. So formuliert es Pater Klaus Väthröder, der in diesen Tagen von einer Reise durch Vietnam zurückgekehrt ist. Im Interview spricht der Leiter der Nürnberger Jesuitenmission über die Situation der Katholiken in dem kommunistisch regierten Land und eine äußerst lebendige Kirche.
Jesuit Hengst über die Lage syrischer Flüchtlinge im Libanon

Jesuit Hengst über die Lage syrischer Flüchtlinge im Libanon

Kein Land nimmt so viele syrische Flüchtlinge auf wie das Nachbarland Libanon. Und deren Lage spitzt sich immer weiter zu. Davor warnt der örtliche Leiter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Pater Stefan Hengst. Eine Lösung des Syrienkonflikts sieht der Ordensmann nur unter einer bestimmten Bedingung.
Aufarbeitung

Frankreichs Orden nehmen 450 Anträge von Missbrauchsopfern an

Eine Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Frankreichs katholischen Ordensgemeinschaften hat bislang 450 Anträge anerkannt. Das ist die zahlenmäßige Bilanz, die die sogenannte Anerkennungs- und Wiedergutmachungskommission (CRR) nach einem Jahr Tätigkeit in Paris vorstellte.
Bruder Andreas Murk, Provinzial der Franziskaner-Minoriten und Vorsitzender der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK)
Appell an Politik und Kirche

DOK-Vorsitzender: Müssen Ordensleuten in Krisenregionen Rückhalt geben

Ein entführter Afrikamissionar, Redemptoristen, die bedroht und festgenommen werden: Angesichts zahlreicher Meldungen über Repression und Gewalt gegen Ordensleute fordert die Deutsche Ordensobernkonferenz Politik und Kirche zum Handeln auf.
Zu wenig, um größeren Schaden zu verhindern

Zu wenig, um größeren Schaden zu verhindern

„Ich lebe auf Kosten anderer Menschen und durch meinen Lebensstil trage ich dazu bei, dass Menschen auf der weniger privilegierten Seite dieser Erde um ihre Lebensgrundlage fürchten müssen", schreibt die Steyler Missionsschwester Ida Haurand, die an der Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow teilgenommen hat, in ihrer persönlichen Rückschau.
Emma Dierkes, Don Bosco Volunteer in Ruanda, mit Kindern aus einer Schule, in de sie mitarbeiten durfte

Freiwilligendienst Don Bosco Volunteers wird 25

Mehr als 1.200 junge Menschen haben sich mit den Don Bosco Volunteers seit 1996 als Freiwillige weltweit für benachteiligte Kinder und Jugendliche eingesetzt. Dabei überschreiten die jungen Männer und Frauen nicht nur ihren persönlichen Horizont, sondern lernen auch viel über sich selbst.
Weltkugel COP 26 Glasgow. Bild von Schwester Ida Haurand von den Steyler Missionsschwestern.

„Das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ist außer Reichweite gerückt"

Über 30.000 Menschen befinden sich derzeit im schottischen Glasgow und verhandeln auf dem Klimagipfel COP26 über die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Die Steyler Missionsschwester Ida Haurand ist vor Ort und berichtet von ersten „Meilensteinen“, die beschlossen worden seien. Doch mit Blick auf das 1,5-Grad-Ziel zeigt sie sich in ihrer Zwischenbilanz pessimistisch.
Beginn einer neuen spirituellen Blütezeit?

Beginn einer neuen spirituellen Blütezeit?

Vor vier Jahren sind wieder Ordensschwestern in das Marienkloster im norwegischen Tautra gezogen. Seitdem wächst die Gemeinschaft so stark, dass größere Gebäude benötigt werden.
Umweltmissionare im Einsatz gegen Klimakrise

Umweltmissionare im Einsatz gegen Klimakrise

Zum globalen Klimastreik und dem UN-Klimagipfel sind australische Ordensleute auf Missionstour im Parlament. Sie wollen die Abgeordneten zum Kohle-Ausstieg und zur Hilfe für bedrohte Pazifikinseln bekehren.
Bischof: Bedeutung des Amazonas bereits Kindern beibringen

Bischof: Bedeutung des Amazonas bereits Kindern beibringen

Stärkere Bewusstseinsbildung bei Kindern und Jugendlichen ist für den deutschbrasilianischen Bischof Johannes Bahlmann ein Schlüssel für die Zukunft des Regenwaldes am Amazonas. Mit seinem Heimatbistum Münster sprach er über die verheerenden Waldbrände im Amazonas.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023