Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Kirche unterstützt Proteste indischer Bauern

Kirche unterstützt Proteste indischer Bauern

In Indien befürchten Kleinbauern von der anstehenden Agrarreform das Schlimmste. Demnächst könnten internationale Multis über große Teile der Landwirtschaft bestimmen. Die katholische Kirche schließt sich dem Protest an.
Flächenbrand in Lateinamerika

Flächenbrand in Lateinamerika

In vielen lateinamerikanischen Ländern gibt es soziale Proteste und Aufstände gegen die herrschenden Eliten. Für die lateinamerikanische Kirche bietet das einige Chancen: Als Vermittler zu fungieren und sich selbst neu aufzustellen.
Bischof Kräutler: „In Amazonien geht es um Leben und Tod“

Bischof Kräutler: „In Amazonien geht es um Leben und Tod“

Der frühere Amazonas-Bischof Erwin Kräutler hat erneut auf die in seinen Augen dramatische Lage im Amazonasgebiet hingewiesen. „Es geht um Leben und Tod. Man darf das nicht herunterspielen und sagen: Es ist eh nicht so arg“, sagte der Österreicher am Mittwoch in Rom.
Befreiungstheologe Gutierrez: Wir müssen den Papst unterstützen

Befreiungstheologe Gutierrez: Wir müssen den Papst unterstützen

Gustavo Gutierrez, der „Vater der Befreiungstheologie“, sieht die katholische Kirche derzeit in einer „gefährlichen Lage“. Die Situation sei sehr schwierig, gerade für Papst Franziskus, sagte der 91-Jährige am Dienstagabend in Rom.
„Roter Bischof“ bekommt Kardinalsrot

„Roter Bischof“ bekommt Kardinalsrot

Morddrohungen hat Alvaro Ramazzini schon viele bekommen. Doch die schrecken den Bischof von Huehuetenango nicht ab. In Guatemala nennen sie ihn den „roten Bischof“ - für sein kompromissloses Menschenrechtsengagement.
Caritas: Humanitäre Lage in Venezuela dramatisch

Caritas: Humanitäre Lage in Venezuela dramatisch

Caritas international hat eine politische Lösung für Venezuela gefordert. Es brauche ein größeres Engagement der internationalen Gemeinschaft; der aktuelle Machtkampf werde auf dem Rücken der leidenden Bevölkerung ausgetragen, kritisierte Caritas international-Chef Oliver Müller.
Zehn Jahre internationaler Freiwilligendienst in München

Zehn Jahre internationaler Freiwilligendienst in München

Zum zehnjährigen Bestehen des internationalen Freiwilligendienstes der Erzdiözese München und Freising feiert Kardinal Reinhard Marx am Samstag einen Festgottesdienst. Mehr als 100 junge Frauen und Männer waren bereits im Einsatz.
Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Nicht nur beim morgendlichen Joggen braucht Erzbischof Dr. Ludwig Schick einen langen Atem. Zu seinem 70. Geburtstag am 22. September sprachen wir mit ihm über die aktuellen Herausforderungen in der Weltkirche, und er verriet uns auch, wie er seinen Geburtstag in Bamberg feiert.
Brasiliens Amazonasbischöfe bereiten Synode vor

Brasiliens Amazonasbischöfe bereiten Synode vor

Während im Amazonaswald Brände wüten, machen sich die Bischöfe in Brasilien an die Vorbereitung der für Oktober im Vatikan geplanten Amazonas-Synode. Sie treffen sich bis einschließlich Freitag in der Amazonasmetropole Belém.
Ugandas Autokrat Museveni – Herrscher auf Lebenszeit?

Ugandas Autokrat Museveni – Herrscher auf Lebenszeit?

Als Ugandas Präsident Yoweri Museveni vor drei Jahrzehnten ins Amt kam, waren drei Viertel seiner Bürger noch nicht geboren. Die Amtsgeschäfte weitergeben - das kommt für den umstrittenen Landesvater aber nicht infrage.
Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Kardinal Philippe Ouedraogo (74), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadtdiözese Ouagadougou, ist neuer Vorsitzender des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM). Afrikas Bischöfe wählten ihn am Samstag bei ihrer Jubiläumssitzung in Uganda.
„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

Menschenhandel ist ein Problem mit rund 40 Millionen Opfern weltweit, auf das die katholische Kirche mit einem neuen Papier hinweist, das jetzt auf deutsch erschienen ist. Im Interview erläutert der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Hintergründe.
Friedensnobelpreisträger Mukwege über das Leiden im Ostkongo

Friedensnobelpreisträger Mukwege über das Leiden im Ostkongo

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat in Tübingen über sexualisierte Gewalt und die Leiden von Frauen im Ostkongo berichtet. Er richtete einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung, ihre Einflussmöglichkeiten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu nutzen.
Eine Franziskanerin auf dem Krankenhaus-Schiff im Amazonas

Eine Franziskanerin auf dem Krankenhaus-Schiff im Amazonas

Die Ärztin und Franziskanerin Ruth Rottbeck aus Rhede fährt bald auf dem Amazonas mit einem Krankenhaus-Schiff in entlegene Gebiete. Inspiriert hat sie hierzu Papst Franziskus.
Eritrea rechtfertigt Beschlagnahmung katholischer Kliniken

Eritrea rechtfertigt Beschlagnahmung katholischer Kliniken

Eritreas Regierung hat die jüngste Verstaatlichung von katholischen Krankenhäusern in dem ostafrikanischen Land verteidigt. Daniela Kravetz, UN-Expertin, hatte dem Regime vergangene Woche Christenverfolgung vorgeworfen.
Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Pater über das Leben in Mosambik nach den Zyklonen

Zyklone haben im März in Mosambik ein Bild der Verwüstung hinterlassen: Häuser wurden weggeschwemmt, Straßen sind noch immer nicht passierbar, Brücken eingestürzt. Tausende Verletzte und rund 700 Tote. Der Franziskaner Pater Bernardo berichtet im Interview.
Wie Renovabis Bildungsprojekte in Osteuropa fördert

Wie Renovabis Bildungsprojekte in Osteuropa fördert

Wer nicht lernen kann oder darf, bleibt gefangen in einem engen Horizont. Deshalb fördert das katholische Hilfswerk Renovabis bewusst Bildungsprojekte in den osteuropäischen Ländern. Die diesjährige Pfingstaktion wurde am Sonntag in Paderborn eröffnet.
Papst beendet Balkanreise

Papst beendet Balkanreise

Der Papst kam, um die kleine Herde der Katholiken zu stärken und Brücken zwischen Kulturen und Gläubigen zu bauen. Ersteres gelang ihm. Beim zweiten Vorhaben wurde klar, dass ihm nicht alle so schnell folgen wollen.
Kardinal zu Terror in Burkina Faso

Kardinal zu Terror in Burkina Faso

Kardinal Philippe Ouedraogo (73), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou, hat im Interview zu religiöser Toleranz und enger Zusammenarbeit der Religionsvertreter in seinem Heimatland aufgerufen. Beides seien wichtige Instrumente im Kampf gegen Terroristen.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Hilfswerke starten „Solibrot“-Aktion

Hilfswerke starten „Solibrot“-Aktion

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) und das katholische Hilfswerk Misereor starten am Aschermittwoch die „Solibrot“-Aktion. Unter dem Motto „Solibrot schmeckt gut und tut gut“ beteiligen sich bundesweit KDFB-Gruppen und Bäckereien, wie der KDFB am Freitag mitteilte.
Befreiungstheologe Cardenal aus Krankenhaus entlassen

Befreiungstheologe Cardenal aus Krankenhaus entlassen

Der gesundheitlich angeschlagene nicaraguanische Befreiungstheologe Ernesto Cardenal ist laut lateinamerikanischen Medienberichten auf dem Weg der Besserung. Am Samstag wurde bekannt, dass Papst Franziskus die gegen ihn verhängten kirchlichen Sanktionen beendet hatte.
Kardinal zu den Wahlen in Nigeria

Kardinal zu den Wahlen in Nigeria

Der Erzbischof von Abuja, John Onaiyekan, hat vor Unruhen nach der Präsidentschaftswahl am kommenden Samstag gewarnt. Er fordert die beiden Spitzenkandidaten dazu auf, alles dafür zu tun, damit es nicht zu Ausschreitungen kommt.
Kardinal hofft auf grundlegenden Wandel in El Salvador

Kardinal hofft auf grundlegenden Wandel in El Salvador

Der salvadorianische Kardinal Gregorio Rosa Chavez hofft auf einen grundlegenden Wandel in seinem Heimatland. Unabhängig vom konkreten Wahlausgang brauche es mehr Verlässlichkeit in der Politik, mahnte der Weihbischof von San Salvador an.
Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Als „Zwischenschritt auf dem Weg zu einem effektiven Klimaschutz“ würdigen die katholischen Bischöfe Deutschlands die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz.
Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird aus Protest eingestellt

Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird aus Protest eingestellt

Die Vorkämpfer für eine Finanztransaktionssteuer (FTT) stellen aus Protest ihre Kampagnentätigkeit ein. Grund dafür sei ein deutsch-französisches Vorhaben, eine Steuer auf Aktien einzuführen, teilte die Aktion „Steuer gegen Armut“ am Dienstag in Nürnberg mit.
Ukrainische Kirche ruft zu Friedensgebeten auf

Ukrainische Kirche ruft zu Friedensgebeten auf

Angesichts der militärischen Konfrontation mit Russland ruft die mit Rom verbundene griechisch-katholische Kirche der Ukraine zu Friedensgebeten auf.

Kirche und Helfer zum Klimagipfel in Kattowitz

Die katholische Kirche und Hilfsorganisationen melden sich im Vorfeld des am Montag beginnenden Weltklimagipfels im polnischen Kattowitz zu Wort. Weltkirche-Bischof Ludwig Schick ist bereits in Kattowitz und sprach bei einer Konferenz des Erzbistums.
Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Zusammen mit Mitgliedern des Augustinerordens hat das Missionsärztliche Institut Würzburg im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo entlegene Krisenregionen besucht, in die teils seit Jahren keine Helfer aus Europa gekommen sind. Ein Interview.
Mutter-Teresa-Schwestern geben Adoptionen in staatliche Hand

Mutter-Teresa-Schwestern geben Adoptionen in staatliche Hand

Die Missionarinnen der Barmherzigkeit in Indien haben Adoptionen von Kindern aus ihren Heimen wieder aufgenommen. Allerdings sollen diese künftig ausschließlich über staatliche Vermittlungsstellen laufen.
Exodus aus Mittelamerika fordert US-Katholiken heraus

Exodus aus Mittelamerika fordert US-Katholiken heraus

Sie kommen in Flipflops aus Mittelamerika und wollen zu Fuß in die USA. Der Exodus aus Zentralamerika rückt vor den Zwischenwahlen zum Kongress an diesem Dienstag ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Sternsinger mit Rekordergebnis

Sternsinger mit Rekordergebnis

Mit exakt 48.757.762,23 Euro haben die Sternsinger ein Rekordergebnis erzielt. Die Summe kam bei der 60. Aktion Dreikönigssingen zum Jahresbeginn 2018 zusammen und lag zwei Millionen Euro über dem Resultat im Jahr davor.
Simbabwes Kirchen fordern Reformen

Simbabwes Kirchen fordern Reformen

Simbabwes Kirchenrat (ZCC) hat den neuen Präsidenten des Landes, Emmerson Mnangagwa, zu politischen und wirtschaftlichen Reformen aufgerufen. Eine „selbstzerstörerische Politik und Korruption“ hätten die Nation in einen „Stillstand“ versetzt.
Freiwillige kehren zurück

Freiwillige kehren zurück

Nach ihrem Freiwilligendienst in Afrika, Asien und Lateinamerika sind 14 junge Frauen und Männer nach Deutschland zurückgekehrt. Sie waren ein Jahr für das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und Missio unterwegs.
Misereor-Chef fordert Wandel im Konsumverhalten

Misereor-Chef fordert Wandel im Konsumverhalten

Angesichts wachsender globaler Herausforderungen etwa durch Klimawandel und Rohstoffknappheit fordert Misereor-Chef Pirmin Spiegel grundlegende Änderungen im Konsumverhalten.
602 Millionen Euro für weltkirchliche Projekte

602 Millionen Euro für weltkirchliche Projekte

Die Bistümer, Hilfswerke und Missionsorden in Deutschland haben im Jahr 2017 pastorale und soziale Projekte weltweit mit 602 Millionen Euro gefördert. Das geht aus dem „Jahresbericht Weltkirche“ für das Jahr 2017 hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.
Bischof Overbeck sorgt sich um Bolivien

Bischof Overbeck sorgt sich um Bolivien

Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck hat sich besorgt über die politische Entwicklung in Bolivien geäußert. „Die Grundpfeiler eines demokratischen Staates wie zum Beispiel die Gewaltenteilung werden untergraben“, sagte er zum Abschluss seiner Reise.
Missio München fördert 1.000 Projekte mit fast 13 Millionen Euro

Missio München fördert 1.000 Projekte mit fast 13 Millionen Euro

Im Jahr 2017 hat das internationale katholische Missionswerk Missio München 1.023 Projekte mit fast 13 Millionen Euro gefördert. Das geht aus dem am Mittwoch in München veröffentlichten Jahresbericht der Hilfsorganisation hervor.
Kolumbien: Tore zum Glück

Kolumbien: Tore zum Glück

In Kolumbien sind Drogen und Kriminalität weit verbreitet. Viele Jugendliche sind arbeitslos und ohne Zukunftsperspektiven. Der 17-jährige Andres Felipe* aus der zweitgrößten Metropole Medellín hat es geschafft, diesem Kreislauf zu entfliehen.
Renovabis beendet Pfingstaktion am Sonntag

Renovabis beendet Pfingstaktion am Sonntag

Mit einem feierlichen Gottesdienst endet am Pfingstsonntag im thüringischen Heiligenstadt die diesjährige Spendensammelaktion des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis. Bundesweit findet an diesem Sonntag in allen katholischen Gottesdiensten eine Kollekte statt.
Adveniat kritisiert Präsidentschaftswahl in Venezuela

Adveniat kritisiert Präsidentschaftswahl in Venezuela

Das Lateinamerika-Hifswerk Adveniat bemängelt echte Wahlmöglichkeiten bei der geplanten Präsidentschaftswahl in Venezuela. „Jeder Gegenkandidat tritt nicht nur gegen den Präsidenten an, sondern gegen Militär, Justiz, Medien und den gesamten Staatsapparat.“
Katholische Kirche muss Global Player bleiben

Katholische Kirche muss Global Player bleiben

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft die katholische Kirche auf, ihre Rolle als Global Player zu stärken. Die Globalisierung sei eine Chance für Horizonterweiterung und den Austausch, sagte Schick am Freitagabend beim Weltkirchengottesdienst in Münster.
Kirche auf Haiti schlägt Alarm wegen Morden

Kirche auf Haiti schlägt Alarm wegen Morden

In Haiti schlägt die Kirche Alarm wegen der Zunahme der Gewalt. Allein im ersten Quartal 2018 habe es über 100 Morde im Land gegeben, die Mehrzahl davon im Großraum der Hauptstadt Port-au-Prince.
Missio und Katholikentag bitten um ausgediente Handys

Missio und Katholikentag bitten um ausgediente Handys

Der Deutsche Katholikentag und das katholische Missionswerk Missio Aachen rufen zum Handy-Recycling auf. Die Besucher des Katholikentags vom 9. bis 13. Mai in Münster sollen dort ihre nicht mehr gebrauchten Handys abgeben.
Ingenlath wird neuer Geschäftsführer bei Renovabis

Ingenlath wird neuer Geschäftsführer bei Renovabis

Markus Ingenlath, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks, wechselt zum katholischen Osteuropahilfswerk Renovabis. Wie die Organisation am Donnerstag in Freising mitteilte, tritt Ingenlath Anfang Juli in die Geschäftsführung von Renovabis ein.
Woche des indigenen Protests in Brasilien

Woche des indigenen Protests in Brasilien

In der am Montag gestarteten „Woche des indigenen Protests“ kommen Vertreter der ursprünglichen Völker Brasiliens in der Hauptstadt Brasília zusammen. Erzbischof Roque Paloschi von Porto Velho, Präsident des Indigenen-Missionsrats Cimi, im Interview.
Bischofs-Tweets aus der Kathedrale

Bischofs-Tweets aus der Kathedrale

In Nicaragua halten die Demonstrationen gegen die Regierung von Präsident Ortega an. Die Kathedrale von Managua wird zum Epizentrum des Protests. Von dort aus verbreiten sich die Tweets eines Bischofs im ganzen Land.
Renovabis kritisiert bei Aktionseröffnung Abschottung

Renovabis kritisiert bei Aktionseröffnung Abschottung

Mit einem feierlichen Gottesdienst ist am Sonntag im Rottenburger Dom die bundesweite Spendenaktion des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis eröffnet worden.
Raul Castro geht in den Ruhestand

Raul Castro geht in den Ruhestand

Machtübergabe in Kuba: Raul Castro übergibt das Amt des Staatspräsidenten in jüngere Hände. Wer sich davon mehr Demokratie und Menschenrechte verspricht, dürfte enttäuscht werden.
Tote bei Landkonflikten in Brasilien auf Höchststand

Tote bei Landkonflikten in Brasilien auf Höchststand

Siebzig Personen sind im Jahr 2017 bei Landkonflikten in Brasilien getötet worden - so viele wie seit 2003 nicht mehr. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Gewaltbericht der katholischen Landpastoral hervor.
Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Die Bundesregierung muss die Rechte von Bauern weltweit stärken. Das forderte ein zivilgesellschaftliches Bündnis anlässlich der am Montag beginnenden, voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde des UN-Menschenrechtsrats zur Erklärung der Rechte von Kleinbauern.
Adveniat beklagt „humanitäre Krise“ in Venezuela

Adveniat beklagt „humanitäre Krise“ in Venezuela

Angesichts einer humanitären Krise in Venezuela fordert das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat zur Unterstützung für die Kirche im Land auf. „Als Weltkirche dürfen wir die venezolanische Kirche nicht allein lassen.“
Erneut Gewalt gegen Proteste im Kongo

Erneut Gewalt gegen Proteste im Kongo

Im Kongo ist die Polizei am Sonntag erneut gewaltsam gegen Proteste von Regierungskritikern vorgegangen. In der Hauptstadt Kinshasa wurde mindestens eine Person getötet, weitere seien durch Schüsse und den Einsatz von Tränengas verletzt worden.
„Ein Weiter so geht nicht“

„Ein Weiter so geht nicht“

Am Sonntag startet Misereor seine Fastenaktion gemeinsam mit der Kirche in Indien. Was dahinter steckt, berichten Misereor-Chef Pirmin Spiegel und der in der Bischofskonferenz für Misereor zuständige Freiburger Erzbischof Stephan Burger.
Hungertuch-Wallfahrt in Trier gestartet

Hungertuch-Wallfahrt in Trier gestartet

Am Sonntag hat in Trier die traditionelle Hungertuchwallfahrt begonnen. Der Weg führt über Rottenburg-Ergenzingen nach München, wo am kommenden Sonntag die 60. Misereor-Fastenaktion mit einem Gottesdienst eröffnet wird.
Ein Karneval der Solidarität

Ein Karneval der Solidarität

Die katholische Kirche in Bolivien öffnet Pfarrheime und Schulen für die Opfer der jüngsten Überschwemmungskatastrophe. „Wie schön wäre es, wenn dieses Karneval ein Karneval der Solidarität wäre“, zitierte die Tageszeitung „Pagina Siete“ am Mittwoch Erzbischof Jesus Juarez Parraga.
Renovabis will Verständigung zwischen Ost und West

Renovabis will Verständigung zwischen Ost und West

Zu mehr Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa will das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis in diesem Jahr beitragen. „Wir wollen dazu beitragen, dass die Menschen in Europa miteinander im Gespräch bleiben“, so Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl.
Clara Fey kümmerte sich um Straßenkinder

Clara Fey kümmerte sich um Straßenkinder

Die in Aachen geborene Clara Fey wird am 5. Mai seliggesprochen. Das religiös motivierte soziale Engagement der Ordensfrau im Industriezeitalter kann auch heute Maßstäbe setzen.
Misereor und Kirche in Indien starten Fastenaktion

Misereor und Kirche in Indien starten Fastenaktion

Bei der Vollversammlung der Indischen Bischofskonferenz haben Misereor-Bischof Stephan Burger und Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Bedeutung der gemeinsamen Fastenaktion 2018 hervorgehoben.
Pilgerfahrt nach Panama und Nicaragua

Pilgerfahrt nach Panama und Nicaragua

Zur Vorbereitung des 23. Weltjugendtags 2019 in Panama hat eine kirchliche Delegation eine Pilgerfahrt nach Mittelamerika gemacht. Vertreter der Jugendpastoral aus den deutschen Diözesen, Verbänden und Bewegungen waren in Panama und Nicaragua.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023