Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Irme Stetter-Karp, ZdK-Präsidentin
Handelsbeziehungen, Klimawandel, Kriege

ZdK-Präsidentin fordert mehr Engagement gegen Welternährungskrise

Durch Natur- und menschengemachte Katastrophen bleibt die Anzahl der Hungernden weltweit hoch. ZdK-Präsidentin Stetter-Karp ruft Entwicklungsministerin Schulze zum Handeln auf.
Menschen pflanzen einen Baum

Hunger hat viele Ursachen

Etwa jeder zehnte Mensch leidet an chronischem Hunger. Dabei ist er ein vermeidbares Übel.
Wie die sozial-ökologische Transformation in Afrika gesehen wird

Wie die sozial-ökologische Transformation in Afrika gesehen wird

Bei einem Treffen am vergangenen Mittwoch haben sich Bischöfe und Expert*innen aus Afrika und Deutschland über sozial-ökologische Transformation ausgetauscht. Im Interview erklärt der Ökonom und Philosoph Prof. Dr. Johannes Wallacher, welche Bedeutung dabei die interkulturelle Perspektive hatte - und was der kirchliche Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel sein kann.
Kolping International verzeichnet Spendenrekord im Corona-Jahr

Kolping International verzeichnet Spendenrekord im Corona-Jahr

Kolping International hat trotz der Corona-Situation im Jahr 2020 einen neuen Spendenrekord verzeichnet. Wie aus dem neuen Jahresbericht hervorgeht, konnte der Sozialverband insgesamt 4,78 Millionen Euro sammeln, ein Sprung von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit wurden auch 171 Projekte gefördert.
Bericht: Corona verschärft Lage von Kindern in Guatemala

Bericht: Corona verschärft Lage von Kindern in Guatemala

Die Corona-Krise hat die Situation von Kindern und Jugendlichen in Guatemala weiter erschwert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Menschenrechtsbüros des Erzbistums von Guatemala (ODHAG). Demnach herrsche im Land eine „Unzulänglichkeit“ und eine „fehlende Bereitschaft der guatemaltekischen Regierung, Grundlegendes zum Wohl der Kinder zu ändern“.
„Ich möchte wieder zur Schule gehen“

„Ich möchte wieder zur Schule gehen“

Seit März vergangenen Jahres sind die staatlichen Schulen in Indien wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Viele Jungen und Mädchen können nicht am digitalen Unterricht teilnehmen. Diese Kinder und Jugendlichen fühlen sich abgehängt. Die Don Bosco Schwestern im südindischen Bangalore helfen den Kindern und ihren Familien.
Schulden Südafrikas Exil-Millionäre ihrer Heimat etwas?

Schulden Südafrikas Exil-Millionäre ihrer Heimat etwas?

Weltraumpioniere, Hollywood-Stars und Spitzensportler: Südafrika hat seinen Anteil an der Prominenz der Topverdiener. Höchste Zeit, dass die Superreichen ihrem Land etwas zurückgeben, findet manch einer.
Wie leere Mägen Südafrikas Entwicklung ausbremsen

Wie leere Mägen Südafrikas Entwicklung ausbremsen

Trauriger Widerspruch: Als Schwellenland zählt Südafrika zu den reichsten Staaten Afrikas. Trotzdem plagt der Hunger seine Bevölkerung. Die Corona-Pandemie hat das Problem verschlimmert.
An der Kapazitätsgrenze

An der Kapazitätsgrenze

Im Krankenhaus von Würzburgs brasilianischem Partnerbistum Óbidos sind die Intensiv-Betten Corona-bedingt fast vollständig belegt. Zudem fehle es noch an zeitgemäßen Sterilisierungs-Geräten, so Dom Bernardo Johannes Bahlmann OFM, der Bischof des Amazonas-Bistums.
Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten

Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten

Multinationale Unternehmen, die Afrika als Rohstofflieferanten nutzen, sollten auch grundlegende soziale Dienste fördern, fordert das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) in einer Erklärung.
Corona verschärft die Lage von venezolanischen Migranten in Peru
Corona-Pandemie

Corona verschärft die Lage von venezolanischen Migranten in Peru

„Wie von der Bildfläche gestrichen“: Venezolanische Migranten in Peru sind während der Corona-Krise besonders schlimm dran. Sie erhalten keine staatlichen Hilfen, können aber auch nicht aus dem Land.
Aufbruchstimmung bei der Amazonas-Synode

Aufbruchstimmung bei der Amazonas-Synode

Verheiratete Priester und der klare Wunsch nach optionalem Zölibat - was für Teile der katholischen Kirche undenkbare Reformen sind, wird an der Basis zum Teil längst so gelebt. Das betont Regina Reinart, Misereor-Referentin für Brasilien, die beim Begleitprogramm der Amazonas-Synode in Rom teilnimmt.
Kardinal erhebt Vorwürfe nach Bootsunglück vor Lampedusa

Kardinal erhebt Vorwürfe nach Bootsunglück vor Lampedusa

Nach dem Bootsunglück vor Lampedusa hat der italienische Kardinal Francesco Montenegro Europa fehlenden Handlungswillen vorgeworfen. Europa zeige, dass es noch immer nicht in der Lage sei, dieses Problem anzugehen.
„Roter Bischof“ bekommt Kardinalsrot

„Roter Bischof“ bekommt Kardinalsrot

Morddrohungen hat Alvaro Ramazzini schon viele bekommen. Doch die schrecken den Bischof von Huehuetenango nicht ab. In Guatemala nennen sie ihn den „roten Bischof“ - für sein kompromissloses Menschenrechtsengagement.
Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Nicht nur beim morgendlichen Joggen braucht Erzbischof Dr. Ludwig Schick einen langen Atem. Zu seinem 70. Geburtstag am 22. September sprachen wir mit ihm über die aktuellen Herausforderungen in der Weltkirche, und er verriet uns auch, wie er seinen Geburtstag in Bamberg feiert.
Kleinbauern in Bolivien gegen Verbot von Brandrodung

Kleinbauern in Bolivien gegen Verbot von Brandrodung

In Bolivien hat eine Gewerkschaft indigener Kleinbauern zu einem Protestmarsch gegen ein vorübergehendes Verbot von Brandrodungen aufgerufen. Die als „ökologische Pause“ bezeichnete Maßnahme war von der Regierung als Reaktion auf die mutmaßlich durch Brandrodungen ausgelösten Waldbrände ausgerufen worden.
Regierung im Kongo steht acht Monate nach Wahlen

Regierung im Kongo steht acht Monate nach Wahlen

Knapp acht Monate nach den umstrittenen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo steht nun die neue Regierung fest. Beobachter erkennen darin den Fingerabdruck des abgewählten Langzeitpräsidenten Joseph Kabila.
Ugandas Autokrat Museveni – Herrscher auf Lebenszeit?

Ugandas Autokrat Museveni – Herrscher auf Lebenszeit?

Als Ugandas Präsident Yoweri Museveni vor drei Jahrzehnten ins Amt kam, waren drei Viertel seiner Bürger noch nicht geboren. Die Amtsgeschäfte weitergeben - das kommt für den umstrittenen Landesvater aber nicht infrage.
Krämer zieht Bilanz zum Abschied von Missio und Sternsingern

Krämer zieht Bilanz zum Abschied von Missio und Sternsingern

Am 31. Juli endete turnusgemäß die Amtszeit von Klaus Krämer (55) als Präsident von Missio Aachen und dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Im Interview zieht er Bilanz.
Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Kardinal Philippe Ouedraogo (74), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadtdiözese Ouagadougou, ist neuer Vorsitzender des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM). Afrikas Bischöfe wählten ihn am Samstag bei ihrer Jubiläumssitzung in Uganda.

Misereor-Chef: Amazonas-Synode „ehrlich und transparent angehen“

In Rom tagt im Oktober die Amazonas-Synode, um über Seelsorge und Fragen von Umweltschutz und Menschenrechten in Lateinamerika zu beraten. Im Interview äußert sich Pirmin Spiegel zu den Schwerpunkten der Synode und zu seiner Sicht auf innerkirchliche Reformdebatten.
„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

Menschenhandel ist ein Problem mit rund 40 Millionen Opfern weltweit, auf das die katholische Kirche mit einem neuen Papier hinweist, das jetzt auf deutsch erschienen ist. Im Interview erläutert der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Hintergründe.
Chinese wird Chef der Welternährungsorganisation FAO

Chinese wird Chef der Welternährungsorganisation FAO

Eine der größten UN-Organisationen hat einen neuen Leiter: die FAO mit Sitz in Rom. Deren neuer Generaldirektor wird der bisherige chinesische Vize-Landwirtschaftsminister Qu. Die EU ist nicht ganz so glücklich.
Aktion Schutzengel – 20 Jahre im Einsatz für die Menschenrechte

Aktion Schutzengel – 20 Jahre im Einsatz für die Menschenrechte

In diesen Wochen feiert die Aktion Schutzengel des katholischen Hilfswerks Missio 20. Geburtstag. Was mit dem Kampf gegen Sextourismus begann, ist heute eine weltweite Kampagne für die Menschenrechte. Ein Blick zurück.
Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger und Misereor-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel starten am Freitag eine einwöchige Reise auf die Philippinen. Im Fokus stehen dabei Anpassungen an den Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.
Armut zu Hause, Europa vor der Haustür

Armut zu Hause, Europa vor der Haustür

Wenn die Komorer einen neuen Präsidenten wählen, blicken viele mit Sehnsucht nach Europa. Das liegt im Fall der ostafrikanischen Inselgruppe gleich nebenan. Doch die Chancen auf Annäherung stehen schlecht.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Missionare und Helfer unter Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien

Bei dem Flugzeugabsturz am Sonntag nahe der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba sind mehrere Helfer und Missionare ums Leben gekommen. Viele der Passagiere waren unterwegs zu einer UN-Umweltkonferenz, die an diesem Montag in Nairobi beginnt.
Journalist Grill über Afrika und deutsche Kolonialverbrechen

Journalist Grill über Afrika und deutsche Kolonialverbrechen

Seit nahezu drei Jahrzehnten berichtet der Journalist Bartholomäus Grill aus Afrika. Jetzt hat er eine „Reise in die deutsche Kolonialgeschichte“ vorgelegt. In „Wir Herrenmenschen“ leuchtet er die düsteren Kapitel der vor 100 Jahren geendeten Ära aus.
Hilfswerke starten „Solibrot“-Aktion

Hilfswerke starten „Solibrot“-Aktion

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) und das katholische Hilfswerk Misereor starten am Aschermittwoch die „Solibrot“-Aktion. Unter dem Motto „Solibrot schmeckt gut und tut gut“ beteiligen sich bundesweit KDFB-Gruppen und Bäckereien, wie der KDFB am Freitag mitteilte.
Wer wird neuer Präsident Nigerias?

Wer wird neuer Präsident Nigerias?

Mehr als 84 Millionen Wähler sind aufgerufen, am Samstag in Afrikas einwohnerreichstem Staat einen neuen Präsidenten zu wählen. Erwartet wird ein knappes Rennen zwischen Amtsinhaber Muhammadu Buhari und Atiku Abubakar.
Misereor-Chef Spiegel zur Lage in Lateinamerika

Misereor-Chef Spiegel zur Lage in Lateinamerika

Dauerkrise in Venezuela, stockender Friedensprozess in Kolumbien, ein rechtspopulistischer Präsident in Brasilien; dazu schwere Unruhen in Haiti und ein Machtkampf in Nicaragua. Misereor-Chef Pirmin Spiegel blickt auf die Krisen in Lateinamerika.
Kongo wartet auf neuen Präsidenten

Kongo wartet auf neuen Präsidenten

Die ursprünglich für diesen Dienstag vorgesehene Vereidigung des designierten kongolesischen Präsidenten Felix Tshisekedi wird verschoben. Ein Sprecher Tshisekedis führte organisatorische Gründe für die Verschiebung an. Als möglichen neuen Termin nannte er den Donnerstag.
Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Bischöfe: Klima-Beschlüsse von Kattowitz ein Teilerfolg

Als „Zwischenschritt auf dem Weg zu einem effektiven Klimaschutz“ würdigen die katholischen Bischöfe Deutschlands die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz.
Kritik an Spendenwerbung mit Elend in Afrika

Kritik an Spendenwerbung mit Elend in Afrika

Vor einer „gefährlichen Stereotypisierung“ von humanitärem Marketing warnt eine norwegische Aktivistengruppe. Immer noch zeige der Großteil von Spendenwerbung in Industriestaaten arme schwarze Kinder.
Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird aus Protest eingestellt

Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird aus Protest eingestellt

Die Vorkämpfer für eine Finanztransaktionssteuer (FTT) stellen aus Protest ihre Kampagnentätigkeit ein. Grund dafür sei ein deutsch-französisches Vorhaben, eine Steuer auf Aktien einzuführen, teilte die Aktion „Steuer gegen Armut“ am Dienstag in Nürnberg mit.
Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Missionsärzte zur Lage im Nordosten des Kongo

Zusammen mit Mitgliedern des Augustinerordens hat das Missionsärztliche Institut Würzburg im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo entlegene Krisenregionen besucht, in die teils seit Jahren keine Helfer aus Europa gekommen sind. Ein Interview.
Immer mehr Venezolaner auf dem Weg nach Chile

Immer mehr Venezolaner auf dem Weg nach Chile

Immer wieder versuchen Migranten, aus dem krisengeschüttelten Venezuela über den Titicaca-See nach Chile zu kommen. Die Kirche in Peru hat deshalb am Grenzübergang Desaguadero eine neue Niederlassung eröffnet.
Neue Gewaltwelle in Nigeria

Neue Gewaltwelle in Nigeria

Im Norden Nigerias sind in den vergangenen Tagen Dutzende Menschen durch Ausschreitungen und Anschläge ums Leben gekommen. Tausende sind auf der Flucht. In der Stadt Kaduna wurde eine Ausgangssperre verhängt.
Simbabwes Kirchen fordern Reformen

Simbabwes Kirchen fordern Reformen

Simbabwes Kirchenrat (ZCC) hat den neuen Präsidenten des Landes, Emmerson Mnangagwa, zu politischen und wirtschaftlichen Reformen aufgerufen. Eine „selbstzerstörerische Politik und Korruption“ hätten die Nation in einen „Stillstand“ versetzt.
Hilfe für Menschen am Tschadsee

Hilfe für Menschen am Tschadsee

Am Montag und Dienstag wird in Berlin um internationale Unterstützung für die Region um den Tschadsee geworben. Dort sind 2,4 Millionen Menschen auf der Flucht, unter anderem vor der Terrorgruppe Boko Haram.
Die Angst vor der Dürre

Die Angst vor der Dürre

So wenig Regen wie 2018 ist im Sahel schon seit Jahren nicht mehr gefallen. Die Speicher sind leer, die Böden hart, und Familien in ganz Westafrika kämpfen ums Überleben.
Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Bündnis fordert Schutz von Bauern weltweit

Die Bundesregierung muss die Rechte von Bauern weltweit stärken. Das forderte ein zivilgesellschaftliches Bündnis anlässlich der am Montag beginnenden, voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde des UN-Menschenrechtsrats zur Erklärung der Rechte von Kleinbauern.
Adveniat beklagt „humanitäre Krise“ in Venezuela

Adveniat beklagt „humanitäre Krise“ in Venezuela

Angesichts einer humanitären Krise in Venezuela fordert das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat zur Unterstützung für die Kirche im Land auf. „Als Weltkirche dürfen wir die venezolanische Kirche nicht allein lassen.“
Hungertuch-Wallfahrt in Trier gestartet

Hungertuch-Wallfahrt in Trier gestartet

Am Sonntag hat in Trier die traditionelle Hungertuchwallfahrt begonnen. Der Weg führt über Rottenburg-Ergenzingen nach München, wo am kommenden Sonntag die 60. Misereor-Fastenaktion mit einem Gottesdienst eröffnet wird.
Erzbischof Schick ruft zum Verzicht auf

Erzbischof Schick ruft zum Verzicht auf

Erzbischof Dr. Ludwig Schick hat zu mehr Verzicht aufgerufen. Das Verteilen des Reichtums sei eine Aufgabe der Wirtschaft, der Politik, der Kulturen und Religionen, aber auch jedes Einzelnen, sagte Schick am Sonntag beim Don-Bosco-Fest in Nürnberg.
Agenda 2030

Verbände fordern Nachhaltigkeitsziele im Koalitionsvertrag

Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (Venro) fordert die Bundesregierung zu einer festen Verankerung der Nachhaltigkeitsziele im Koalitionsvertrag auf. Mit elf weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren schrieb der Verband einen offenen Brief an die Parteien.
Papst: Klimaschutz, Abrüstung und Entwicklung gegen Hunger

Papst: Klimaschutz, Abrüstung und Entwicklung gegen Hunger

Papst Franziskus hat zum Welternährungstag mehr Einsatz gegen Konflikte und den Klimawandel gefordert. Diese seien auch nach dem Urteil von Gutachten für die Vereinten Nationen die Haupthürden im Kampf gegen Hunger und Migration, sagte er am Montag am Hauptsitz der UN-Ernährungsorganisation FAO in Rom.
UN-Experte: Religiöse Bildung hemmt Radikalisierung in Afrika

UN-Experte: Religiöse Bildung hemmt Radikalisierung in Afrika

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) hat religiöse Radikalisierung in Afrika untersucht. Mit ihrem jüngsten Report „Der Weg in den Extremismus in Afrika“ rechnet die UN-Organisation mit einigen Vorurteilen ab und klärt, weshalb Jugendliche sich tatsächlich Terroristen anschließen.
Bloß weg aus Westafrika

Bloß weg aus Westafrika

Viel Geld und zahlreiche Projekte sollen Westafrikaner von der Abwanderung nach Europa abhalten. Doch an der Perspektivlosigkeit ändert sich wenig. Die Zahl der Migranten bleibt hoch.
Indiens „Unberührbare“: Unterste Kaste an der Spitze des Staates

Indiens „Unberührbare“: Unterste Kaste an der Spitze des Staates

Indiens neuer Staatspräsident wird von ganz unten im Kastensystem kommen: Beide Kandidaten bei der Wahl sind Dalits - früher „Unberührbare“ genannt. Die gesellschaftliche Stellung dieser Gruppe wird dadurch aber nicht unbedingt besser.
Steyler Missionare in Venezuela - Hoffen auf ein Wunder

Steyler Missionare in Venezuela - Hoffen auf ein Wunder

Auf den Straßen herrscht die Gewalt. Todesopfer werden beklagt. Seit Wochen protestieren die Menschen auf Venezuelas Straßen für ihr Recht auf Demokratie. Die Steyler Missionare leiden mit den Menschen.
Entwicklungsminister fordert fairen Handel mit Afrika

Entwicklungsminister fordert fairen Handel mit Afrika

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat in Brüssel fairen Handel zwischen der EU und den afrikanischen Ländern gefordert. „Europa muss Afrika fairen Handel, den Aufbau von Wertschöpfungsketten vor Ort, anbieten und umsetzen“, sagte Müller am Donnerstag vor einem informellen Treffen der EU-Entwicklungsminister.
Boliviens Präsident sieht Ende der Globalisierung

Boliviens Präsident sieht Ende der Globalisierung

Boliviens Präsident Evo Morales sieht mit dem „Brexit“ und der Politik von US-Präsident Donald Trump das Ende der Globalisierung gekommen. Unterdessen zeigen neue Zahlen, dass die Armut in Lateinamerika zunimmt.
7.000 Kinder sterben täglich an Hunger

7.000 Kinder sterben täglich an Hunger

Die internationale Staatengemeinschaft fordert sich seit Jahrzehnten auf, den Hunger in der Welt zu überwinden. Doch die Fortschritte sind nach Einschätzung von Ernährungsexperten enttäuschend gering.
Papst: Hunger ist nicht abstrakt

Papst: Hunger ist nicht abstrakt

Erstmals hat mit Franziskus ein Papst den zentralen Sitz des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) in Rom besucht. Bei seiner Visite rief das Oberhaupt der katholischen Kirche am Montag zu mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Hunger auf. Zugleich beklagte er, dass die westliche Welt zunehmend „immun gegen die Tragödien der anderen“ werde.
Hunger hautnah

Hunger hautnah

Warum leidet mindestens jeder neunte Mensch auf der Erde Hunger, obwohl weltweit genug Lebensmittel produziert werden? Um diese Frage zu beantworten hat der argentinische Journalist und Schriftsteller Martin Caparros vier Jahre lang den Globus bereist. Entstanden ist dabei ein Buch, das die Brutalität des Hungers in all seinen Facetten zeigt. Eine Rezension von Georg Krämer.
Dramatische Dürre in Äthiopien

Dramatische Dürre in Äthiopien

Mehr als zehn Millionen Menschen droht derzeit in Äthiopien wegen anhaltender Dürre der Hungertod. Davor warnt das katholische Hilfswerk Missio München. Vor allem im Norden und Osten des Landes bekämen die Menschen die Folgen des Klimawandels extrem zu spüren.

UN-Studie: Soziale Absicherung hilft Hunger bekämpfen

Die Vereinten Nationen drängen auf mehr soziale Absicherung in Verbindung mit landwirtschaftlicher Entwicklung, um Hunger und Armut zu bekämpfen. Laut dem am Dienstag in Rom veröffentlichten Ernährungs- und Landwirtschaftsbericht der Welternährungsorganisation FAO betrifft extreme Armut überdurchschnittlich häufig die Bevölkerung in ländlichen Gegenden.
Post-2015-Agenda

Das Schlüsseljahr

Das Jahr 2015 kann Weichen für Frieden und Entwicklung stellen.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023