Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Menschenrechtler fordert Dialog in Honduras

Menschenrechtler fordert Dialog in Honduras

In Honduras ebben die Proteste nach der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Juan Orlando Hernandez nicht ab. Ein Interview mit Stefan Ofteringer, Honduras-Kenner und Menschenrechtsexperte des katholischen Hilfswerks Misereor, über mögliche Auswege aus der Krise.
Bischof Kohlgraf: Mehr Einsatz für Frieden und gegen Atomwaffen

Bischof Kohlgraf: Mehr Einsatz für Frieden und gegen Atomwaffen

Bei einem kirchlichen Aktionstag am Fliegerhorst Büchel in der Eifel hat der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf zum entschiedeneren Einsatz für den Frieden und gegen Atomwaffen aufgerufen. Auch wenn viele der Überzeugung seien, atomare Abschreckung habe lange den Frieden gesichert, sei klar, „dass ein ‚kalter Krieg' kein Frieden ist, dass Säbelrasseln keinen Frieden im Sinne des Evangeliums darstellt“.
Justitia et Pax fordert Ächtung von Atomwaffen

Justitia et Pax fordert Ächtung von Atomwaffen

Als ersten Schritt einer nuklearen Abrüstung fordert die katholische deutsche Friedenskommission Justitia et Pax die Ächtung von Atomwaffen. Vor dem Hintergrund der katholischen Friedenslehre sei weder deren Besitz noch ihr Einsatz ethisch oder politisch zu rechtfertigen.
Banner der katholischen Friedensbewegung Pax Christi in einer Kirche
Generalsekretärin: Intelligente Lösung finden, um Ukraine zu verteidigen

Pax Christi fordert Verhandlungen im Ukraine-Krieg

Die Generalsekretärin der Friedensbewegung Pax Christi fordert, Waffenlieferungen nicht als einzige Option zu sehen und mehr über den Tod von Soldaten und Zivilpersonen zu sprechen. Einen russischen Diktat-Frieden lehnt sie ab.
Papst-Treffen mit Kirchenführern: „Libanon muss Friedensprojekt bleiben“

Papst-Treffen mit Kirchenführern: „Libanon muss Friedensprojekt bleiben“

Mit einem mehrsprachigen ökumenischen Gebet ist das Treffen christlicher Führer aus dem Libanon mit Papst Franziskus zu Ende gegangen. Der Libanon müsse ein Friedensprojekt bleiben, forderte das Kirchenoberhaupt am Donnerstagabend. An dem Gebet im Petersdom nahmen auch zahlreiche Libanesen teil.
Endlich wieder Schule!

Endlich wieder Schule!

Im Libanon dürfen syrische Flüchtlingskinder dank des Flüchtlingsdienstes der Jesuiten (JRS) und der Unterstützung von Misereor wieder Kind sein.
Libanon wählt erstmals seit 2009 Parlament

Libanon wählt erstmals seit 2009 Parlament

Der Libanon hat die Wahl: Erstmals seit neun Jahren wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt - nach neuem Wahlrecht. Die Ausgangslage ist dabei alles andere als übersichtlich, Prognosen für den Ausgang schwer.
Münchner Sicherheitskonferenz – Religionen laden zu Friedensgebet ein
Programm veröffentlicht

Münchner Sicherheitskonferenz – Religionen laden zu Friedensgebet ein

Mitte Februar findet in der bayerischen Landeshauptstadt die 59. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Parallel lädt die Erzdiözese München und Freising gemeinsam mit anderen Religionsgemeinschaften, Hilfswerken und Organisationen zum Friedensgebet ein.
Keita bleibt Präsident von Mali

Keita bleibt Präsident von Mali

In Mali ist Präsident Ibrahim Boubacar Keïta im Amt bestätigt worden. In der Stichwahl gegen Oppositionskandidat Soumaïla Cissé holte er 67,17 Prozent der Stimmen. Keïta steht eine schwierige Amtszeit bevor.
Caritas reintegriert 10.000 Kindersoldaten im Ostkongo

Caritas reintegriert 10.000 Kindersoldaten im Ostkongo

Das Hilfsorganisation Caritas International hat nach eigenen Angaben seit 2004 im Ostkongo fast 10.000 ehemalige Kindersoldaten wieder die Gesellschaft integrieren können.
Schwieriger Friede im Herzen Nigerias

Schwieriger Friede im Herzen Nigerias

Während die Ausschreitungen in der Provinzhauptstadt Jos abgenommen haben, erlebt Nigerias „Middle Belt“ gerade eine neue Welle der Gewalt. Es fehlt an Ursachenforschung und nachhaltigen Strategien.
Vor 30 Jahren endete der Bürgerkrieg in El Salvador

Vor 30 Jahren endete der Bürgerkrieg in El Salvador

Am 16. Januar 1992 setzte ein Friedensvertrag den Schlusspunkt unter einen zwölfjährigen Bürgerkrieg in El Salvador. Doch die Ursachen des Konflikts beschäftigen das kleinste Land Mittelamerikas bis heute.

Morde und Entführungen erschüttern Nordnigeria

Die Nachrichten aus dem Bundesstaat Kaduna sind besorgniserregend. In den vergangenen Wochen wurden Dutzende Menschen entführt und ermordet. Kirchenvertreter werfen der Regierung Untätigkeit vor.
Caritas: Menschen in Äthiopiens Kriegsregion Tigray verhungern

Caritas: Menschen in Äthiopiens Kriegsregion Tigray verhungern

Der äthiopischen Kriegsregion Tigray droht nach Einschätzung von Caritas international eine katastrophale Hungersnot. „Die ersten Menschen verhungern. Insbesondere Kinder sind dramatisch unterernährt“, sagte ein Sprecher der Hilfsorganisation am Donnerstag in Freiburg.
„Die Ungleichheit vertieft Gräben“

„Die Ungleichheit vertieft Gräben“

Die Corona-Pandemie hat nach Worten des Mainzer Weihbischofs Udo Bentz die Herausforderungen für die Christen im Heiligen Land noch zugespitzt. Er äußerte sich gestern im Anschluss an das „Internationale Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land“.
Bischöfe sehen wenig Grund für Optimismus im Heiligen Land

Bischöfe sehen wenig Grund für Optimismus im Heiligen Land

„In unserem Austausch ist uns schmerzlich bewusst geworden, dass es heute weniger Grund zum Optimismus gibt als je zuvor in der jüngeren Geschichte“, heißt es im Abschlussdokument zum Internationalen Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land.
Papst und Erzbischof mahnen Südsudan zu mehr Friedenseinsatz

Papst und Erzbischof mahnen Südsudan zu mehr Friedenseinsatz

Internationale Kirchenführer wie Papst Franziskus, der Erzbischof von Canterbury sowie der Moderator der Kirche von Schottland haben die Verantwortlichen im Südsudan ermahnt, mehr für Frieden und Wiederaufbau des Landes zu tun.
Erzbischöfe erinnern an 55 Jahre deutsch-polnischer Briefwechsel

Erzbischöfe erinnern an 55 Jahre deutsch-polnischer Briefwechsel

Dieser Briefwechsel sei eine Initialzündung des gesellschaftlichen Versöhnungsprozesses zwischen den beiden Ländern gewesen, erklärten die Erzbischöfe von Bamberg und dem polnischen Katowice, Ludwig Schick und Wiktor Skworc.
Aachener Friedenspreis für Aktivisten in Marokko und Brasilien

Aachener Friedenspreis für Aktivisten in Marokko und Brasilien

Der in Marokko in der Flüchtlingsarbeit engagierte katholische Priester Antoine Exelmans und die brasilianische Menschenrechtsorganisation Centro Gaspar Garcia erhalten den Aachener Friedenspreis 2020.
GKKE kritisiert Rüstungsexporte in problematische Drittstaaten

GKKE kritisiert Rüstungsexporte in problematische Drittstaaten

Der Rüstungsexportbericht für das Jahr 2019, den die Bundesregierung am 17. Juni 2020 veröffentlicht hat, weist Einzelgenehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von 8,015 Milliarden € aus.
Premiere wegen Corona ─ Ostermärsche gehen online

Premiere wegen Corona ─ Ostermärsche gehen online

Statt auf der Straße, wird der Einsatz für Frieden und Abrüstung in diesem Jahr virtuell und von zu Hause aus stattfinden.
Kirchliche Initiativen fordern von Berlin Druck auf Kolumbien

Kirchliche Initiativen fordern von Berlin Druck auf Kolumbien

Katholische Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, den Friedensprozess in Kolumbien zu stärken. Berlin solle auf die Regierung Kolumbiens einwirken, den Friedensvertrag mit der FARC-Guerilla umzusetzen.
Papst: Japan-Reise im Zeichen nuklearer Abrüstung

Papst: Japan-Reise im Zeichen nuklearer Abrüstung

Papst Franziskus will bei seiner bevorstehenden Japan-Reise zu nuklearer Abrüstung mahnen. Der Einsatz von Atomwaffen sei „unmoralisch“, sagte er in einer am Montag vom Vatikan verbreiteten Videobotschaft.
Diözesen und Hilfswerke erstmals mit gemeinsamem Jahresthema

Diözesen und Hilfswerke erstmals mit gemeinsamem Jahresthema

Erstmals haben die katholischen Hilfswerke sowie die weltkirchlichen Dienststellen der 27 deutschen Bistümer ein gemeinsames Jahresthema für ihre Arbeit. Unter dem Leitwort „Frieden leben. Partner für die Eine Welt“ wollen sie ein Zeichen für Frieden und Versöhnung setzen.
Erzbischof Schick: Religionen sollen Quellen des Friedens sein

Erzbischof Schick: Religionen sollen Quellen des Friedens sein

Der katholische Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die Religionen aufgerufen, nach ihrem gemeinsamen Kern zu suchen und so zum Zusammenhalt beizutragen.
Kirche in Chile ruft zum Dialog auf

Kirche in Chile ruft zum Dialog auf

Nach den Ausschreitungen mit mindestens zehn Toten in Chile hat die katholische Kirche in dem südamerikanischen Land alle Konfliktparteien zum Dialog aufgerufen. Die traumatischen und schmerzhaften Vorfälle seien ein Aufruf, eine Kultur des Verständnisses zu schaffen.
Nationaler Dialog in Kamerun beginnt am Montag

Nationaler Dialog in Kamerun beginnt am Montag

In Kamerun beginnt am Montag der nationale Dialog, um eine Lösung für die Krise im anglophonen Teil des Landes zu finden. Dort kommt es weiter täglich zu Kämpfen und Menschenrechtsverletzungen.
Kameruns nationaler Dialog beginnt Ende September

Kameruns nationaler Dialog beginnt Ende September

In Kamerun soll der nationale Dialog zur Zukunft des zerrissenen Landes am 30. September beginnen und eine Woche dauern. Aber nicht alle sind von dieser Initiative begeistert.

Papst: Ökumene braucht „mutige Schritte“

Der Weg der ökumenischen Annäherung zwischen Katholiken und Orthodoxen braucht nach Worten von Papst Franziskus „neue, mutige Schritte“.
Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Schick: „Weltkirche braucht Langstreckenläufer“

Nicht nur beim morgendlichen Joggen braucht Erzbischof Dr. Ludwig Schick einen langen Atem. Zu seinem 70. Geburtstag am 22. September sprachen wir mit ihm über die aktuellen Herausforderungen in der Weltkirche, und er verriet uns auch, wie er seinen Geburtstag in Bamberg feiert.
Regierung im Kongo steht acht Monate nach Wahlen

Regierung im Kongo steht acht Monate nach Wahlen

Knapp acht Monate nach den umstrittenen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo steht nun die neue Regierung fest. Beobachter erkennen darin den Fingerabdruck des abgewählten Langzeitpräsidenten Joseph Kabila.
Treffen „Religions for Peace“ in Lindau gestartet

Treffen „Religions for Peace“ in Lindau gestartet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag im südbayerischen Lindau die Weltversammlung von „Religions for Peace“ (RfP) eröffnet. Dabei handelt es sich um die nach eigenen Angaben größte internationale Allianz religiöser Gemeinschaften.
Kardinal: Keine Religion soll sich über eine andere stellen

Kardinal: Keine Religion soll sich über eine andere stellen

Am Dienstag beginnt in Lindau am Bodensee die zehnte Weltversammlung „Religions for Peace“. Erstmals ist Deutschland Gastgeber des Treffens. Einer der Teilnehmer ist der nigerianische Kardinal John Onaiyekan. Im Interview spricht er über seine Erwartungen an die Konferenz.
Erzbischof Schick ruft zum Widerstand gegen Machtmissbrauch auf

Erzbischof Schick ruft zum Widerstand gegen Machtmissbrauch auf

Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, sich Machtmissbrauch und Überheblichkeiten von Politikern und Nationen entgegenzustellen. Er äußerte sich während eines Besuchs in Auschwitz zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen.
Kirche in Kaschmir ruft zum Frieden auf

Kirche in Kaschmir ruft zum Frieden auf

Katholische Kirchenvertreter in Indien rufen angesichts der wieder aufflammenden Krise um die Region Kaschmir zu Besonnenheit auf. Die Situation sei „heikel“ und erfordere von allen Seiten Bemühungen um Frieden und Versöhnung.
Krämer zieht Bilanz zum Abschied von Missio und Sternsingern

Krämer zieht Bilanz zum Abschied von Missio und Sternsingern

Am 31. Juli endete turnusgemäß die Amtszeit von Klaus Krämer (55) als Präsident von Missio Aachen und dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Im Interview zieht er Bilanz.
Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Kardinal Philippe Ouedraogo (74), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadtdiözese Ouagadougou, ist neuer Vorsitzender des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM). Afrikas Bischöfe wählten ihn am Samstag bei ihrer Jubiläumssitzung in Uganda.
Friedensnobelpreisträger Mukwege über das Leiden im Ostkongo

Friedensnobelpreisträger Mukwege über das Leiden im Ostkongo

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat in Tübingen über sexualisierte Gewalt und die Leiden von Frauen im Ostkongo berichtet. Er richtete einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung, ihre Einflussmöglichkeiten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu nutzen.
Gewaltproteste zum Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China

Gewaltproteste zum Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China

Gewaltsame regierungsfeindliche Proteste und versöhnliche Worte von Regierungschefin Carrie Lam haben den 22. Jahrestag der Übergabe Hongkongs durch die britische Kolonialmacht an China dominiert.
Katholische Bischöfe: Dem Rechtspopulismus widerstehen

Katholische Bischöfe: Dem Rechtspopulismus widerstehen

Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich besorgt über rechtspopulistische Tendenzen bis weit in bürgerliche und kirchliche Milieus hinein geäußert. Dazu stellte sie am Dienstag in Berlin ein Arbeitspapier vor, das Kirchengemeinden zum kritischen Dialog ermutigen soll.
Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugend hat begonnen

Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat begonnen. Bei der Sozialaktion beteiligen sich rund 81.000 Kinder und Jugendliche.
Nahost-Bischöfe beklagen Zunahme von Extremismus

Nahost-Bischöfe beklagen Zunahme von Extremismus

Die Bischöfe des Heiligen Landes haben eine Zunahme von Extremismus und Diskriminierung in ihrer Region beklagt und an den Einsatz von Christen, Juden, Muslimen und Drusen appelliert.
Wie Renovabis Bildungsprojekte in Osteuropa fördert

Wie Renovabis Bildungsprojekte in Osteuropa fördert

Wer nicht lernen kann oder darf, bleibt gefangen in einem engen Horizont. Deshalb fördert das katholische Hilfswerk Renovabis bewusst Bildungsprojekte in den osteuropäischen Ländern. Die diesjährige Pfingstaktion wurde am Sonntag in Paderborn eröffnet.
Deutsche und polnische Bischöfe gedenken Kriegsausbruch

Deutsche und polnische Bischöfe gedenken Kriegsausbruch

Die Deutsch-Polnische Kontaktgruppe der katholischen Bischöfe will am 1. September an den Kriegsausbruch vor 80 Jahren erinnern. Bischöfe aus den beiden Ländern werden dann in der Stadt Wielun zusammenkommen, die als erste Opfer des Überfalls auf Polen wurde.
Freigesprochene Asia Bibi in Kanada eingetroffen

Freigesprochene Asia Bibi in Kanada eingetroffen

Die Ende Januar vom Vorwurf der Lästerung gegen den Islam freigesprochene Katholikin Asia Bibi ist in ihrem Exil in Kanada angekommen. Das bestätigte Saiful Malook, Anwalt von Asia Bibi.
Hollerich: Kirche soll Debatte über Zukunft Europas mitgestalten

Hollerich: Kirche soll Debatte über Zukunft Europas mitgestalten

Der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE, Erzbischof Jean-Claude Hollerich, sieht Europa am Anfang einer der „größten zivilisatorischen Revolutionen“ seit der Erfindung des Rades.
Papst beendet Balkanreise

Papst beendet Balkanreise

Der Papst kam, um die kleine Herde der Katholiken zu stärken und Brücken zwischen Kulturen und Gläubigen zu bauen. Ersteres gelang ihm. Beim zweiten Vorhaben wurde klar, dass ihm nicht alle so schnell folgen wollen.
Nicaraguanischer Weihbischof Baez muss nach Rom

Nicaraguanischer Weihbischof Baez muss nach Rom

Managuas Weihbischof Silvio Baez soll für einige Zeit auf Bitten von Papst Franziskus nach Rom. Das löst in dem krisengebeutelten Nicaragua ein geteiltes Echo aus.
Kardinal zu Terror in Burkina Faso

Kardinal zu Terror in Burkina Faso

Kardinal Philippe Ouedraogo (73), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou, hat im Interview zu religiöser Toleranz und enger Zusammenarbeit der Religionsvertreter in seinem Heimatland aufgerufen. Beides seien wichtige Instrumente im Kampf gegen Terroristen.
Papst mahnt Südsudans Führer zum Frieden

Papst mahnt Südsudans Führer zum Frieden

Papst Franziskus hat die politischen Führer des Südsudan eindringlich zum Frieden gemahnt. Das verlangten Gott und die Menschen im Land von ihnen, sagte er bei einer persönlichen Begegnung mit Südsudans Präsident Salva Kiir und Oppositionsführer Riek Machar.
Erzbischof Schick in Syrien

Erzbischof Schick in Syrien

Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick, ist am Dienstag zu einer Solidaritätsreise nach Syrien aufgebrochen. Gemeinsam mit Vertretern der polnischen Kirche besucht er Aleppo und Homs.
Friedensgespräche zum Südsudan im Vatikan

Friedensgespräche zum Südsudan im Vatikan

Der „jüngste Staat der Welt“ kennt Frieden nur als fernen Traum. Seit der Gründung 2011 tobt im Südsudan ein blutiger Machtkampf. Die beiden größten Kontrahenten reisen nun zu Gesprächen in den kleinsten Staat der Welt.
Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Freiburger Erzbischof und Misereor-Chef auf den Philippinen

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger und Misereor-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel starten am Freitag eine einwöchige Reise auf die Philippinen. Im Fokus stehen dabei Anpassungen an den Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Journalist Grill über Afrika und deutsche Kolonialverbrechen

Journalist Grill über Afrika und deutsche Kolonialverbrechen

Seit nahezu drei Jahrzehnten berichtet der Journalist Bartholomäus Grill aus Afrika. Jetzt hat er eine „Reise in die deutsche Kolonialgeschichte“ vorgelegt. In „Wir Herrenmenschen“ leuchtet er die düsteren Kapitel der vor 100 Jahren geendeten Ära aus.
Steyler: Chinas Untergrundkirche nach Vatikanabkommen orientierungslos

Steyler: Chinas Untergrundkirche nach Vatikanabkommen orientierungslos

Chinas Untergrundkirche ist nach dem jüngsten Vatikanabkommen mit der Führung in Peking enttäuscht und orientierungslos. Das beobachtet der Steyler Missionar und Direktor des China-Zentrums, Pater Martin Welling.
Befreiungstheologe Cardenal aus Krankenhaus entlassen

Befreiungstheologe Cardenal aus Krankenhaus entlassen

Der gesundheitlich angeschlagene nicaraguanische Befreiungstheologe Ernesto Cardenal ist laut lateinamerikanischen Medienberichten auf dem Weg der Besserung. Am Samstag wurde bekannt, dass Papst Franziskus die gegen ihn verhängten kirchlichen Sanktionen beendet hatte.
Nigerianischer Bischof: Land wieder vereinen

Nigerianischer Bischof: Land wieder vereinen

Der nigerianische Bischof Matthew Hassan Kukah hat mit Blick auf die Präsidentschaftswahl am Samstag dazu aufgerufen, das Land wieder zu einen. „Es geht nicht darum, Wählern Jobs zu versprechen, die ohnehin nicht geschaffen werden können“, sagte der Bischof.
Orthodoxe Bischöfe setzen in Ukraine-Krise auf neuen Dialog

Orthodoxe Bischöfe setzen in Ukraine-Krise auf neuen Dialog

Die wegen des orthodoxen Kirchenkonflikts um die Ukraine vorübergehend unterbrochene Zusammenarbeit aller orthodoxen Bischöfe Deutschlands steht vor einem Neuanfang.
Kardinal zu den Wahlen in Nigeria

Kardinal zu den Wahlen in Nigeria

Der Erzbischof von Abuja, John Onaiyekan, hat vor Unruhen nach der Präsidentschaftswahl am kommenden Samstag gewarnt. Er fordert die beiden Spitzenkandidaten dazu auf, alles dafür zu tun, damit es nicht zu Ausschreitungen kommt.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023