
Kleider teilen und Kindern im Libanon helfen
Hilfswerke ‐ Zum Fest des heiligen Martin am 11. November startet zum 17. Mal die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Die in Augsburg ansässige „Aktion Hoffnung“ rief am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ dazu auf, gut erhaltene Kleidung zu spenden.
Aktualisiert: 17.02.2023
Lesedauer:
Zum Fest des heiligen Martin am 11. November startet zum 17. Mal die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Die in Augsburg ansässige „Aktion Hoffnung“ rief am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ bundesweit Kindertagesstätten, Schulen und Pfarrgemeinden auf, gut erhaltene Kleidung zu spenden. Diese wird gesammelt, sortiert und dann über die Secondhand-Shops der Hilfsorganisation verkauft. Der Erlös soll Flüchtlingskindern im Libanon zugutekommen.
2018 beteiligten sich laut Mitteilung bundesweit 550 Einrichtungen und spendeten knapp 9,8 Tonnen Kleidung und Schuhe. Der Verkaufserlös habe gut 16.000 Euro betragen. In diesem Jahr erwartet die „Aktion Hoffnung“ Pakete von mehr als 700 Einrichtungen.
„Mit der Unterstützung der Aktion 'Meins wird Deins' helfen schon die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit, dass nachhaltige Hilfe geleistet werden kann“, erklärte der Augsburger Diözesanadministrator und Aufsichtsratsvorsitzende der „Aktion Hoffnung“, Bertram Meier. Von dem Erlös sollen syrische Kinder in libanesischen Flüchtlingslagern profitieren. Der Jesuitenorden hat in der Bekaa-Ebene mehrere Zentren errichtet, in denen sich Sozialarbeiter und Psychologen um die jungen Menschen kümmern.
Die „Aktion Hoffnung“ ist eine Hilfsorganisation des Bistums Augsburg und des internationalen Hilfswerks Missio München. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt sie Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, Hilfsgütertransporte und fairen Handel. Sie finanziert sich vorwiegend durch die Sammlung und Verwertung modischer Secondhand-Kleidung, die sie nach ökologischen und sozialen Kriterien betreibt.
Der heilige Martin lebte im vierten Jahrhundert und war ein römischer Soldat, bevor er gegen seinen Willen zum Bischof von Tours in Frankreich gewählt wurde. Die nach ihm benannten Umzüge am 11. November erinnern an eine legendäre gute Tat, bei der der Offizier seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
© KNA

Erfolg im 13. Anlauf

Nach Waffenstillstand: Jubel und Sorge im Libanon

Neuer Anlauf für Präsidentenwahl im Libanon im Januar

Waffenstillstand zwischen Israel und Libanon in Kraft getreten

Hilfsorganisationen sehen Libanon am Abgrund

Christliches Dorf im Libanon wird zum Schutzraum für Flüchtlinge

Christlicher Patriarch im Libanon distanziert sich von Hisbollah

Missio: Lage im Libanon übersteigt das Erträgliche

Verzweiflung im Libanon wächst – Kirche versucht zu helfen

Christliche Gemeinschaft im Libanon steht unter Schock

Jerusalemer Kardinal vermisst die Stimme religiöser Führer

Zahl der Toten im Libanon steigt

Patriarch Rai verurteilt Pager-Angriffe im Libanon

Medien: Vatikan vermittelt in Libanons Staatskrise

Patriarch Pizzaballa: Im Gaza-Krieg fehlt es an Friedensbereitschaft

„Wir trauern um jedes Opfer“

Ein Erzbischof geht mit gutem Beispiel voran

„Hier bin ich frei“

Kampagne #InDenFokus macht auf „vergessene Krisen“ aufmerksam

„Wenn die Christen nicht wären, wäre die Not noch viel größer“

Drei Jahre nach der Hafenexplosion: Trauma in Beirut weiter lebendig

Libanons Nationalsymbol in Gefahr

Warum im Libanon, Syrien und Russland regionale Weltjugendtage stattfinden

Kommt es zum Durchbruch bei libanesischer Präsidentenwahl?

Trotz Wiederaufbaus bleibt die Wunde

Menschenrechtsbeauftragte: Libanon kollabiert vor unseren Augen

Wirtschaftskrise im Libanon verschärft sich

Nahost-Etappe der Weltsynode im Libanon eröffnet

„Unsere eigenen Probleme derzeit dürfen uns nicht hindern, diese Menschen zu unterstützen“
