Kleider teilen und Kindern im Libanon helfen
Bild: © Sternsinger

Kleider teilen und Kindern im Libanon helfen

Hilfswerke ‐ Zum Fest des heiligen Martin am 11. November startet zum 17. Mal die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Die in Augsburg ansässige „Aktion Hoffnung“ rief am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ dazu auf, gut erhaltene Kleidung zu spenden.

Erstellt: 06.11.2019
Aktualisiert: 17.02.2023
Lesedauer: 

Zum Fest des heiligen Martin am 11. November startet zum 17. Mal die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Die in Augsburg ansässige „Aktion Hoffnung“ rief am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ bundesweit Kindertagesstätten, Schulen und Pfarrgemeinden auf, gut erhaltene Kleidung zu spenden. Diese wird gesammelt, sortiert und dann über die Secondhand-Shops der Hilfsorganisation verkauft. Der Erlös soll Flüchtlingskindern im Libanon zugutekommen.

2018 beteiligten sich laut Mitteilung bundesweit 550 Einrichtungen und spendeten knapp 9,8 Tonnen Kleidung und Schuhe. Der Verkaufserlös habe gut 16.000 Euro betragen. In diesem Jahr erwartet die „Aktion Hoffnung“ Pakete von mehr als 700 Einrichtungen.

„Mit der Unterstützung der Aktion 'Meins wird Deins' helfen schon die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit, dass nachhaltige Hilfe geleistet werden kann“, erklärte der Augsburger Diözesanadministrator und Aufsichtsratsvorsitzende der „Aktion Hoffnung“, Bertram Meier. Von dem Erlös sollen syrische Kinder in libanesischen Flüchtlingslagern profitieren. Der Jesuitenorden hat in der Bekaa-Ebene mehrere Zentren errichtet, in denen sich Sozialarbeiter und Psychologen um die jungen Menschen kümmern.

Die „Aktion Hoffnung“ ist eine Hilfsorganisation des Bistums Augsburg und des internationalen Hilfswerks Missio München. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt sie Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, Hilfsgütertransporte und fairen Handel. Sie finanziert sich vorwiegend durch die Sammlung und Verwertung modischer Secondhand-Kleidung, die sie nach ökologischen und sozialen Kriterien betreibt.

Der heilige Martin lebte im vierten Jahrhundert und war ein römischer Soldat, bevor er gegen seinen Willen zum Bischof von Tours in Frankreich gewählt wurde. Die nach ihm benannten Umzüge am 11. November erinnern an eine legendäre gute Tat, bei der der Offizier seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.

© KNA

„Der Nahe Osten darf nicht zur christenfreien Zone werden“

„Der Nahe Osten darf nicht zur christenfreien Zone werden“

Nach einem Solidaritätsbesuch fordert Erzbischof Ludwig Schick mehr Solidarität mit den Christen in Syrien und in der gesamten Region. „Mein Appell ist: Der Nahe Osten darf nicht zur christenfreien Zone werden“, sagte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz am Mittwoch in Damaskus. Nach dem aus Sicherheitsgründen streng vertraulich vorbereiteten Besuch reist Schick weiter nach Libanon und Jordanien. Dort wird er mit christlichen Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak zusammentreffen. Begegnungen mit der örtlichen Caritas stehen ebenso auf dem Programm wie ein Gespräch im Haschemitischen Königshaus.
Nur ein Prozent kommt nach Europa

Nur ein Prozent kommt nach Europa

50 Millionen Menschen sind es, die auf der Flucht sind, und es scheinen immer mehr zu werden. Krieg, Verfolgung, Katastrophen oder Armut lassen die Menschen aufbrechen. Vor allem die Nachbarländer sind es, die die Folgen tragen. Das zeigt das Beispiel Syrien. So sind die meisten der Bürgerkriegsflüchtlinge im Libanon , in Jordanien und in der Türkei untergekommen. Dort leben sie derzeit in riesigen Camps. Nach Europa schaffen es insgesamt gesehen nur wenige. Zuletzt waren es 500.000. „Das ist nicht mal ein Prozent der Flüchtlingszahlen weltweit“, wie der Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienst , Pater Frido Pflüger, sagt.
Jeder Vierte ein Flüchtling

Jeder Vierte ein Flüchtling

Kein Land nimmt so viele syrische Flüchtlinge auf wie das Nachbarland Libanon. 1,1 Millionen syrische Flüchtlinge wurden registriert, eine weitere halbe Million lebt Schätzungen zu Folge ohne Registrierung im Land. Nun hat der Libanon die Notbremse gezogen und die Grenzen geschlossen. Ab Anfang Januar 2015 brauchen Syrer ein Einreise-Visum. Über die Situation sprachen wir mit dem deutschen Jesuitenpater Stefan Hengst, der seit Oktober den Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) vor Ort leitet.