
Kleider teilen und Kindern im Libanon helfen
Hilfswerke ‐ Zum Fest des heiligen Martin am 11. November startet zum 17. Mal die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Die in Augsburg ansässige „Aktion Hoffnung“ rief am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ dazu auf, gut erhaltene Kleidung zu spenden.
Aktualisiert: 17.02.2023
Lesedauer:
Zum Fest des heiligen Martin am 11. November startet zum 17. Mal die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Die in Augsburg ansässige „Aktion Hoffnung“ rief am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ bundesweit Kindertagesstätten, Schulen und Pfarrgemeinden auf, gut erhaltene Kleidung zu spenden. Diese wird gesammelt, sortiert und dann über die Secondhand-Shops der Hilfsorganisation verkauft. Der Erlös soll Flüchtlingskindern im Libanon zugutekommen.
2018 beteiligten sich laut Mitteilung bundesweit 550 Einrichtungen und spendeten knapp 9,8 Tonnen Kleidung und Schuhe. Der Verkaufserlös habe gut 16.000 Euro betragen. In diesem Jahr erwartet die „Aktion Hoffnung“ Pakete von mehr als 700 Einrichtungen.
„Mit der Unterstützung der Aktion 'Meins wird Deins' helfen schon die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit, dass nachhaltige Hilfe geleistet werden kann“, erklärte der Augsburger Diözesanadministrator und Aufsichtsratsvorsitzende der „Aktion Hoffnung“, Bertram Meier. Von dem Erlös sollen syrische Kinder in libanesischen Flüchtlingslagern profitieren. Der Jesuitenorden hat in der Bekaa-Ebene mehrere Zentren errichtet, in denen sich Sozialarbeiter und Psychologen um die jungen Menschen kümmern.
Die „Aktion Hoffnung“ ist eine Hilfsorganisation des Bistums Augsburg und des internationalen Hilfswerks Missio München. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt sie Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, Hilfsgütertransporte und fairen Handel. Sie finanziert sich vorwiegend durch die Sammlung und Verwertung modischer Secondhand-Kleidung, die sie nach ökologischen und sozialen Kriterien betreibt.
Der heilige Martin lebte im vierten Jahrhundert und war ein römischer Soldat, bevor er gegen seinen Willen zum Bischof von Tours in Frankreich gewählt wurde. Die nach ihm benannten Umzüge am 11. November erinnern an eine legendäre gute Tat, bei der der Offizier seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
© KNA

Trotz Wiederaufbaus bleibt die Wunde

Menschenrechtsbeauftragte: Libanon kollabiert vor unseren Augen

Wirtschaftskrise im Libanon verschärft sich

Nahost-Etappe der Weltsynode im Libanon eröffnet

„Unsere eigenen Probleme derzeit dürfen uns nicht hindern, diese Menschen zu unterstützen“

Ein Jahr nach der Explosionskatastrophe: Lage im Libanon weiter schwierig

Libanon: Patriarch Rai fordert Bildung neuer Regierung vor 4. August

Papst-Treffen mit Kirchenführern: „Libanon muss Friedensprojekt bleiben“

Vatikan lädt christliche Kirchenführer im Libanon zum Gebet ein

Sechs Monate nach der Explosion: Libanon weiter im Chaos

Kardinal an Libanon: „Gründet eine Nation, keine Ministaaten“

Die Explosionskatastrophe im Libanon

Geflüchtete Frauen im Libanon: Eine für Alle

Patriarch: Libanesische Führung muss Gewalt beenden

Sternsinger-Aktion 2020 unterstützt Projekte im Libanon

Kleider teilen und Kindern im Libanon helfen

Apostolischer Vikar von Beirut fordert Vision für den Libanon

Libanons Ministerpräsident plant Rücktritt

Libanon will christlich-muslimischen Dialog stärken

Maroniten wollen christlich-drusische Versöhnung fördern

Endlich wieder Schule!

Libanon wählt erstmals seit 2009 Parlament
Maronitische Bischöfe fordern „globalen Plan“ für Flüchtlinge

Frankreich öffnet humanitären Korridor

Jesuit Hengst über die Lage syrischer Flüchtlinge im Libanon

„Als Christen können wir eine Brücke sein“

„Der Nahe Osten darf nicht zur christenfreien Zone werden“

„Christen zahlen den Preis für westliche Politik“

Aachener Hilfswerke unterstützen Flüchtlinge im Libanon
