Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Papst-Reise nach Zypern: Für und mit Flüchtlingen unterwegs

Papst-Reise nach Zypern: Für und mit Flüchtlingen unterwegs

Flucht, Migration und Ökumene sind die beherrschenden Themen der Reise von Papst Franziskus nach Zypern und Griechenland. Auf Zypern erhoffen sich die Menschen zudem Impulse für eine Versöhnung der geteilten Insel.
Wie Geisterglaube dem Sexhandel dient

Wie Geisterglaube dem Sexhandel dient

Immer mehr Frauen aus Nigeria müssen in Europa anschaffen gehen. Das Besondere an dieser Zwangsprostitution: Sie baut oft auf Voodoo-Zauber. Der Glaube an böse Geister hält die Opfer auch ohne körperliche Gewalt gefangen, sagt der Eichstätter Forscher Simon Kolbe.
Eine Mauer aus Soldaten im Urlaubsparadies
Grenzkonflikt zwischen Haiti und der dominikanischen Republik

Eine Mauer aus Soldaten im Urlaubsparadies

Um die Migration aus Haiti zu stoppen, greift die Regierung der dominikanischen Republik zu drastischen Maßnahmen. Nun soll die Armee die Grenze schützen. Zugleich verhandeln die Politiker beider Länder.
Wenn Corona die Verhältnisse auf den Kopf stellt

Wenn Corona die Verhältnisse auf den Kopf stellt

Es ist ein skurriles Zeichen der Not: In der Corona-Krise versuchen Migranten von Spanien übers Meer wieder nach Afrika zu gelangen. Aus Angst vor Ansteckung, aber vor allem wegen der verschlechterten Wirtschaftslage.
Kardinal erhebt Vorwürfe nach Bootsunglück vor Lampedusa

Kardinal erhebt Vorwürfe nach Bootsunglück vor Lampedusa

Nach dem Bootsunglück vor Lampedusa hat der italienische Kardinal Francesco Montenegro Europa fehlenden Handlungswillen vorgeworfen. Europa zeige, dass es noch immer nicht in der Lage sei, dieses Problem anzugehen.
Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden

Kardinal Philippe Ouedraogo (74), Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadtdiözese Ouagadougou, ist neuer Vorsitzender des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM). Afrikas Bischöfe wählten ihn am Samstag bei ihrer Jubiläumssitzung in Uganda.
„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

„Wir Christen dürfen keine stummen Hunde sein“

Menschenhandel ist ein Problem mit rund 40 Millionen Opfern weltweit, auf das die katholische Kirche mit einem neuen Papier hinweist, das jetzt auf deutsch erschienen ist. Im Interview erläutert der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Hintergründe.
Katholischer Flüchtlingsgipfel gegen Rechtspopulisten

Katholischer Flüchtlingsgipfel gegen Rechtspopulisten

Wie den Deutschen die Angst vor Flüchtlingen nehmen? Diese Frage beschäftigt nicht zuletzt die katholische Kirche. Antworten soll der vierte Flüchtlingsgipfel am Donnerstag in Essen geben.
Hilfswerke warnen vor Auswirkungen der Kämpfe in Syrien

Hilfswerke warnen vor Auswirkungen der Kämpfe in Syrien

Die Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international haben die jüngsten Gefechte in Syrien scharf verurteilt. Wieder einmal werde der Krieg auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen, kritisieren die beiden Hilfswerke in einer gemeinsamen Erklärung zum Tag des Flüchtlings.
Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Jesuit warnt vor Kürzungen der Entwicklungshilfe

Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt hat angesichts möglicher Kürzungen der deutschen Entwicklungshilfe vor falschen Prioritäten in der Haushaltspolitik gewarnt. „Afrika braucht nicht weniger, sondern mehr Hilfe, wenn etwa Massenmigration vermieden oder Klimawandel bekämpft werden soll“, sagte er am Sonntag in Nürnberg.
Endlich wieder Schule!

Endlich wieder Schule!

Im Libanon dürfen syrische Flüchtlingskinder dank des Flüchtlingsdienstes der Jesuiten (JRS) und der Unterstützung von Misereor wieder Kind sein.
UN-Migrationspakt auf dem Prüfstand

UN-Migrationspakt auf dem Prüfstand

Sehr spät ist der Disput um den UN-Migrationspakt aufgeflammt. Im Dezember wollen ihm die meisten Länder zustimmen, darunter Deutschland. Dagegen wächst der Protest. Wichtigster Streitpunkt: Wie verbindlich ist der Pakt?
Exodus aus Mittelamerika fordert US-Katholiken heraus

Exodus aus Mittelamerika fordert US-Katholiken heraus

Sie kommen in Flipflops aus Mittelamerika und wollen zu Fuß in die USA. Der Exodus aus Zentralamerika rückt vor den Zwischenwahlen zum Kongress an diesem Dienstag ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Immer mehr Venezolaner auf dem Weg nach Chile

Immer mehr Venezolaner auf dem Weg nach Chile

Immer wieder versuchen Migranten, aus dem krisengeschüttelten Venezuela über den Titicaca-See nach Chile zu kommen. Die Kirche in Peru hat deshalb am Grenzübergang Desaguadero eine neue Niederlassung eröffnet.
50.000 Venezolaner fliehen pro Tag nach Kolumbien

50.000 Venezolaner fliehen pro Tag nach Kolumbien

Rund 50.000 Menschen fliehen täglich von Venezuela nach Kolumbien. Seit Dezember 2017 sind demnach eine halbe Million Venezolaner nach Kolumbien geflohen, wie der Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) am Dienstag mitteilte.
Caritas: Rückkehr der Rohingya unwahrscheinlich

Caritas: Rückkehr der Rohingya unwahrscheinlich

Hunderttausende Anhänger der muslimischen Minderheit sitzen in Flüchtlingscamps in Bangladesch fest. Die Lage dort ist kritisch. Aber auch eine Rückkehr der Rohingya in ihre Heimat Myanmar ist unsicher.
Caritas-Direktor in Zentralafrikanischer Republik ermordet

Caritas-Direktor in Zentralafrikanischer Republik ermordet

In der Zentralafrikanischen Republik haben Unbekannte einen Caritas-Direktor erschossen. Wie Caritas international mitteilte, drangen Bewaffnete am Samstag in den Bischofssitz der Provinzhauptstadt Bambari ein und erschossen Firmin Gbagoua.
In Migrationszentren die Menschenrechte wahren

In Migrationszentren die Menschenrechte wahren

Caritas Europa dringt auf die Wahrung von Menschenrechten bei möglichen Ausschiffungszentren außerhalb der EU. Auf keinen Fall dürften diese Zentren wie die Flüchtlingslager der Australier werden, sagte die Politikdirektorin von Caritas Europa, Shannon Pfohman.
Linkskandidat steht in Mexiko vor Wahlsieg

Linkskandidat steht in Mexiko vor Wahlsieg

Der Wahlsonntag wird Mexikos politische Landschaft nachhaltig verändern. Favorit Lopez Obrador will eine andere Anti-Drogen-Politik und ein selbstbewussteres Auftreten gegenüber den USA.
Missio fordert theologische Debatte über Flucht

Missio fordert theologische Debatte über Flucht

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am Mittwoch fordert das katholische Hilfswerk Missio Aachen eine breitere theologische Debatte zu Flucht und Migration. Ohne eine theologische Reflexion bleibe die öffentliche Diskussion oberflächlich, sagte der Missio-Präsident Klaus Krämer.
Bischöfe machen gegen US-Einwanderungspolitik mobil

Bischöfe machen gegen US-Einwanderungspolitik mobil

Die US-Bischöfe schlagen bei ihrer Frühjahrsvollversammlung Alarm. Der Umgang der Regierung mit Flüchtlingen und Einwanderern sei inakzeptabel. Die Kirchenvertreter wollen es nicht bei einer Erklärung belassen.
Erzbischof Burger nennt Diskussion zu Grenzschließung weltfremd

Erzbischof Burger nennt Diskussion zu Grenzschließung weltfremd

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat dazu aufgerufen, den Opfern des Krieges in Syrien stärker zu helfen. Er sei als Caritas-Bischof in Syrien gewesen und habe ein Land gesehen, das von einem „grausamen und sinnlosen Krieg dahingerafft wurde“, sagte Burger am Freitagabend.
Caritas fordert besseren Schutz für Zivilisten in Syrien

Caritas fordert besseren Schutz für Zivilisten in Syrien

Zu Beginn der Syrien-Konferenz an diesem Dienstag in Brüssel fordert Caritas international von der internationalen Gemeinschaft besseren Schutz und mehr Hilfen für die Zivilbevölkerung in Syrien.
Renovabis kritisiert bei Aktionseröffnung Abschottung

Renovabis kritisiert bei Aktionseröffnung Abschottung

Mit einem feierlichen Gottesdienst ist am Sonntag im Rottenburger Dom die bundesweite Spendenaktion des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis eröffnet worden.
Bischöfe und Caritas verteidigen Menschenrechte von „Illegalen“

Bischöfe und Caritas verteidigen Menschenrechte von „Illegalen“

Die katholischen deutschen Bischöfe fordern einen besseren Schutz der Menschenrechte von „illegalen“ Zuwanderern. Erzbischof Stefan Heße, sprach sich in Berlin für eine weniger strikte Verpflichtung aus, Menschen ohne Aufenthaltsstatus an die Ausländerbehörde zu melden.
Vatikan weiter für offene Migrationspolitik in Italien

Vatikan weiter für offene Migrationspolitik in Italien

Der Vatikan will angesichts des Wahlerfolgs von europa- und migrationskritischen Parteien in Italien weiter für eine aufnahmefreundliche Gesellschaft werben. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sagte am Dienstag dem katholischen Pressedienst SIR in Rom, der Heilige Stuhl werde „sein Erziehungswerk fortsetzen“.
Katholiken bei Dreamer-Protest festgenommen

Katholiken bei Dreamer-Protest festgenommen

Bei einem Protest katholischer Ordensleute, Priester und Laien im US-Kongress für ein dauerhaftes Bleiberecht der 800.000 „Dreamer“ sind am Dienstag mehr als 40 Personen festgenommen worden. Unter ihnen war Medienberichten zufolge auch ein Jesuit.
Flüchtlingshilfswerk in Kolumbien warnt vor humanitärer Krise

Flüchtlingshilfswerk in Kolumbien warnt vor humanitärer Krise

Kolumbien steht nach Einschätzung des Flüchtlingshilfswerks der kolumbianischen Jesuiten (SJR) angesichts des anhaltenden Zustroms von venezolanischen Flüchtlingen vor großen Problemen.
Zwischen Kirche und Mafia – haitianische Migranten in Chile
Chile vor Papstbesuch

Zwischen Kirche und Mafia – haitianische Migranten in Chile

Papst Franziskus besucht vom 15. bis zum 18. Januar 2018 Chile. Dabei stehen zwei seiner Hauptanliegen im Mittelpunkt: Die Unterstützung der ursprünglichen Völker des Kontinents sowie der Migranten. Interview mit der Adveniat-Chilereferentin Margit Wichelmann.
Trump muss „Dreamern“ weiter Schutz gewähren

Trump muss „Dreamern“ weiter Schutz gewähren

Donald Trump macht den Aufenthalt der „Dreamer“ vom Bau einer Grenzmauer zu Mexiko abhängig. Der Plan ist auch unter Republikanern umstritten. Unternehmen, Bischöfe und ein Gericht kommen den Einwanderern zu Hilfe.
US-Bischöfe: Schicksal der „Dreamer“ hat höchste Priorität

US-Bischöfe: Schicksal der „Dreamer“ hat höchste Priorität

Die katholische US-Bischofskonferenz rückt die Lage der von Abschiebung bedrohten „Dreamer“ in Vordergrund. Die Sorge um diese Menschen, die als Kinder mit ihren Eltern ohne Papiere in die USA gekommen waren, bleibe für die Kirche von höchster Priorität.
Flüchtlingskinder leiden unter Gewalt und fehlender Bildung

Flüchtlingskinder leiden unter Gewalt und fehlender Bildung

Viele junge Menschen erleben während ihrer Flucht Gewalt und Kriminalität. In ihrem Zufluchtsland angekommen ist ihnen dann keine Bildung gesichert. Drei Viertel aller Kinder, die über die zentrale Mittelmeerroute nach Europa fliehen, werden missbraucht oder ausgebeutet.
Bloß weg aus Westafrika

Bloß weg aus Westafrika

Viel Geld und zahlreiche Projekte sollen Westafrikaner von der Abwanderung nach Europa abhalten. Doch an der Perspektivlosigkeit ändert sich wenig. Die Zahl der Migranten bleibt hoch.

Erzbischof Heße trifft in Sizilien auf Flüchtlinge und Helfer

Der katholische Flüchtlingsbeauftragte, Erzbischof Stefan Heße, informiert sich bis Freitag auf Sizilien über die Lage von Migranten. Die Reise solle ein Zeichen der Solidarität mit den Flüchtlingen sein und die Leistungen von Helfern würdigen.

Deutsche Kirche für mehr legale Zugangswege

Die deutschen Bischöfe warnen vor einer „Politik der Abschottung“ und fordern mehr geregelte Zuwanderung nach Europa. „Als Kirche sagen wir: Wer Chaos an den Grenzen und auf den Wanderungsrouten vermeiden will, muss auch vermehrt legale und sichere Zugangswege eröffnen.“ So die Worte von Erzbischof Stefan Heße.
Kirche kritisiert Vorgehen gegen Flüchtlinge in Rom

Kirche kritisiert Vorgehen gegen Flüchtlinge in Rom

Nach Ausschreitungen zwischen obdachlosen Flüchtlingen und der Polizei hat das Bistum Rom der Stadtverwaltung verspätetes und falsches Handeln vorgeworfen. Man könne nicht ein vier Jahre altes Wohnungsproblem in zwei oder drei Tagen und bloß mit Gewalt lösen.
Renovabis-Publikation über „Populismen in Europa“

Renovabis-Publikation über „Populismen in Europa“

In der Reihe „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis beschäftigt sich die neue Ausgabe mit „Populismen in Europa“. Das gut 90 Seiten umfassende Heft beschränkt sich weitgehend auf die Beschreibung des Phänomens in Mittelosteuropa anhand von Beispielen aus neun Ländern.
Streit um Seenotrettung im Mittelmeer spitzt sich zu

Streit um Seenotrettung im Mittelmeer spitzt sich zu

Während viele Italienurlauber ihre Füße in das Wasser im Mittelmeer halten, braut sich am anderen Uferende vor Libyen eine neue Krise zusammen. Italien hat es satt, in der Flüchtlingskrise von den anderen EU-Staaten alleingelassen zu werden und greift zu immer drastischeren Mitteln. Nun schalten sich Mitarbeiter des deutschen Bundestages ein.
Katholiken sammeln für Hilfsprojekte in Osteuropa

Katholiken sammeln für Hilfsprojekte in Osteuropa

In allen katholischen Gottesdiensten Deutschlands wird am Wochenende für das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis gesammelt. Anlass ist dessen Pfingstaktion unter dem Motto „Bleiben oder gehen? - Menschen im Osten Europas brauchen Perspektiven“. Dabei geht es um die sozialen Probleme, die mit der Arbeitsmigration verbunden sind.

„Nicht die Spaltung der Gesellschaft herbeireden“

In Köln wird am Donnerstag der Kongress „Gemeinsam für gelebte Demokratie“ veranstaltet. Mit dabei sind unter anderen die Kirchen, der Zentralrat der Juden und Gewerkschaften. Zu den Teilnehmern gehört der Hamburger Erzbischof Stefan Heße (50), der auch Flüchtlingsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz ist.
Haben die „Dreamer“ bald ausgeträumt?

Haben die „Dreamer“ bald ausgeträumt?

„I have a dream.“ Der berühmte Satz Martin Luther Kings spricht Millionen Einwanderern in den USA aus der Seele. Für viele wird es dieser Tage eng mit ihren Träumen. Besonders für die sogenannten „Dreamer“.
Boliviens Präsident sieht Ende der Globalisierung

Boliviens Präsident sieht Ende der Globalisierung

Boliviens Präsident Evo Morales sieht mit dem „Brexit“ und der Politik von US-Präsident Donald Trump das Ende der Globalisierung gekommen. Unterdessen zeigen neue Zahlen, dass die Armut in Lateinamerika zunimmt.
„Schier unüberwindliche Mauern“

„Schier unüberwindliche Mauern“

Noch so ausgefeilte Regelungen können nicht verhindern, dass illegale Migration stattfindet. Das Katholische Forum „Leben in der Illegalität“ fordert, die Grundrechte auch solcher Zuwanderer zu achten. Denn für sie sind die Hürden der Integration oftmals kaum zu überwinden.
Geschwister im Glauben

Geschwister im Glauben

Unter den Asylsuchenden in Deutschland sind viele Christen. Sie sollen in der Fremde nicht nur gut aufgenommen werden, sondern auch ihren orientalischen Ritus leben können. Flüchtlingsseelsorge ist das Thema der Stunde.
Am Ball bleiben – trotz Problemen und Parolen

Am Ball bleiben – trotz Problemen und Parolen

Beim Fingerhakeln zwischen der CSU und Angela Merkel stehen die deutschen Bischöfe recht einhellig hinter der Kanzlerin. Nun widmen sie dem Thema Flüchtlinge eigens einen Studientag - mit spannenden Gästen aus nah und fern.
Kirche fordert von Obama Abschiebestopp

Kirche fordert von Obama Abschiebestopp

Die amerikanische Bischofskonferenz fordert von der US-Regierung einen Abschiebestopp von illegalen Zuwanderern aus Zentralamerika. Stattdessen müssten humanitäre Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, um die Fluchtursachen zu bekämpfen. Rückenwind bekommen die US-Bischöfe dabei von der Kirche in El Salvador.
Interkulturelle Woche eröffnet

Interkulturelle Woche eröffnet

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck ist am Sonntag die 40. bundesweite Interkulturelle Woche eröffnet worden. Beim Festakt in Mainz sprachen die Kirchen den ehrenamtlichen Helfern in der Flüchtlingsarbeit einen besonderen Dank aus.
Kolping ruft zu stärkerem Einsatz gegen Fremdenhass auf

Kolping ruft zu stärkerem Einsatz gegen Fremdenhass auf

Beim bundesweiten Kolpingtreffen am Wochenende in Köln nehmen rund 20.000 Menschen teil. Ein Höhepunkt wird die Aktion „Mein Schuh tut gut“ sein. Dabei werden rund 15.000 Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Mit dabei sind auch die roten Schuhe von Benedikt XVI. und Fussballschuhe von Per Mertesacker.

Migrations-Bischof Geerlings fordert Einwanderungsministerium

Der katholische Weihbischof und Migrationsexperte Dieter Geerlings fordert die Einrichtung eines Einwanderungsministeriums auf Bundesebene. Dieses solle die Flüchtlingspolitik gestalten und Aspekte der Außen-, Innen-, Bildungs- und Sozialpolitik verbinden, sagte der Vizevorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz.
„Willkommenstaschen“ für Flüchtlinge

„Willkommenstaschen“ für Flüchtlinge

Eine Bibel, ein Rosenkranz und ein Messablauf in acht verschiedenen Sprachen - mit diesem Geschenk möchte das katholische Bonifatiuswerk Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen. Für den Generalsekretär der Hilfsorganisation, Georg Austen, sind Christen besonders aufgerufen, „Stimmungsmache“ gegen Zuwanderer entgegenzutreten.

Arbeitsgemeinschaft mahnt: Rassismus widersprechen

Zum Abschluss ihrer vierten Ost-West-Konferenz in Mainz hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) rassistische Proteste gegen Flüchtlinge scharf verurteilt. Wöchentlich gebe es rassistische Proteste gegen Flüchtlinge und deren Unterbringungen in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen, beklagte der Sprecherrat der Bundesarbeitsgemeinschaft am Dienstag in Berlin.
Abschiebestreit zwischen Urlaubsparadies und Vereinten Nationen
Dominikaner: UN-Aussagen „inakzeptabel und unverantwortlich“

Abschiebestreit zwischen Urlaubsparadies und Vereinten Nationen

Die Dominikanische Republik bekommt die Krise im Nachbarland Haiti besonders zu spüren. Nun gab es scharfe Kritik der Vereinten Nationen an der Abschiebepraxis. Auch die Replik aus Santo Domingo fiel heftig aus.

Solwodi kritisiert Verurteilung in Kirchenasyl-Verfahren

Die Frauenhilfsorganisation Solwodi hat die Verurteilung einer katholischen Ordensfrau in Bayern in einem Kirchenasyl-Verfahren kritisiert. Es dürfe nicht sein, dass Angehörige von Orden oder der Kirche, die andere Personen aus Glaubens- und Gewissensgründen vor einem menschenunwürdigen Leben bewahren wollten, am Ende wie Straftäter verurteilt würden, betonte die Vorsitzende Maria Decker.
Raphaelswerk weitet Beratung für deutsche Auslandsrückkehrer aus

Raphaelswerk weitet Beratung für deutsche Auslandsrückkehrer aus

Das katholische Raphaelswerk hat sein Beratungsangebot für deutsche Rückkehrer aus dem Ausland ausgeweitet und neu strukturiert. Dazu gehört ab jetzt auch die Möglichkeit, Anfragen über das Internet zu stellen.
Adveniat kritisiert hartes Vorgehen gegen Migranten in Guatemala
Migration

Adveniat kritisiert hartes Vorgehen gegen Migranten in Guatemala

In Guatemala ist es am Wochenende zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen den Sicherheitskräften und Teilnehmern eines aus Honduras gestarteten Flüchtlingstrecks gekommen.
Gran Canarias „Lager der Schande“

Gran Canarias „Lager der Schande“

Weil die Mittelmeerroute nach Europa streng überwacht wird, versuchen immer mehr Afrikaner, die Kanarischen Inseln zu erreichen. Die sind mit der Aufnahme völlig überfordert. Und in der Bevölkerung wächst Widerstand.
Hilfswerke rufen erstmals gemeinsam zu Spenden für Misereor auf

Hilfswerke rufen erstmals gemeinsam zu Spenden für Misereor auf

In einer bislang beispiellosen Solidaritätsaktion rufen alle großen katholischen Hilfswerke in Deutschland gemeinsam zu Spenden für die Fastenaktion von Misereor auf. Hintergrund ist, dass die für Ende März geplante bundesweite Fastenkollekte in den Pfarrgemeinden wegen des Gottesdienstverbotes in der gewohnten Form ausfallen muss.
Bischof für Aufnahme von Klimaflüchtlingen und „Nansen-Pass“

Bischof für Aufnahme von Klimaflüchtlingen und „Nansen-Pass“

Die für die Erderwärmung verantwortlichen Länder sollen nach Worten des Rottenburger Bischofs Gebhard Fürst künftig Klimaflüchtlinge aufnehmen. Als Modell schlug er am Freitag den „Nansen-Pass“ vor, der nach dem Ersten Weltkrieg für staatenlose Flüchtlinge eingeführt wurde.
Mexikos Kirche: Flüchtlingspolitik auf Kosten der Menschenrechte

Mexikos Kirche: Flüchtlingspolitik auf Kosten der Menschenrechte

In Mexiko ist eine Debatte darüber entbrannt, ob die Umsetzung der aus den USA geforderten Migrationspolitik mit den Menschenrechten vereinbar ist. Vor allem aus der Kirche kommt Kritik.
EU-Kommission begrüßt Fortschritte bei Seenotrettung

EU-Kommission begrüßt Fortschritte bei Seenotrettung

Die EU-Kommission begrüßt Fortschritte bei den Gesprächen über einen provisorischen Verteilungsmechanismus für auf dem Mittelmeer Gerettete. „Die EU-Kommission stehe bereit, um die Mitgliedstaaten finanziell und operationell zu unterstützen“, so die Kommissionssprecherin.
mehr Ergebnisse
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023