Menschenrechtler: 2020 bereits 110 Terroropfer in Burkina Faso

Menschenrechtler: 2020 bereits 110 Terroropfer in Burkina Faso

Menschenrechte ‐ In dem westafrikanischen Land sind im Januar und Februar laut Schätzung von Human Rights Watch mindestens 110 Menschen durch Angriffe von Terroristen ums Leben gekommen.

Erstellt: 30.04.2020
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer: 

Im westafrikanischen Burkina Faso sind im Januar und Februar laut Schätzung von Menschenrechtlern mindestens 110 Menschen durch Angriffe von Terroristen ums Leben gekommen.

Bei drei Überfällen auf die Dörfer Rofenega, Nagraogo und Silgadji im Norden des Landes Ende Januar wurden 90 Menschen getötet, teilte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) am Donnerstag mit. Ein weiterer mit mindestens 20 Toten folgte im Februar in Pansi. In dem Sahel-Staat sind derzeit 838.548 Personen auf der Flucht, so das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).

Die Massaker zeigten, „wie sehr Islamisten Menschenleben verachten“, so HRW-Konfliktforscher Jonathan Pedneault. „Bewaffnete Gruppierungen müssen unverzüglich mit solchen Attacken aufhören.“

Bisher habe noch keine Gruppierung die Überfälle für sich reklamiert. Es wird aber demnach davon ausgegangen, dass Milizen, die der Al-Kaida nahe stehen, sowie die Terrormiliz Islamischer Staat in der Großsahara (ISGS) dafür verantwortlich sind. Augenzeugen zufolge sollen die Angreifer Schwarz oder Militärkleidung getragen haben. In mindestens einem Fall hätten sie eine schwarze Flagge, das Zeichen der Terrormiliz „Islamischer Staat“, dabei gehabt.

Burkina Faso (20,8 Millionen Einwohner) galt lange als stabiler Staat in Westafrika. Nach dem Abdanken von Langzeitherrscher Blaise Compaore im Oktober 2014 und Neuwahlen im Jahr darauf haben sich aber immer mehr Terrorgruppen ausgebreitet. Neben lokalen Bewegungen stammen diese aus dem Nachbarland Mali. Burkina Faso ist eins der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.
© Text: KNA

Westafrika: Demokratie im Abwärtstrend

Westafrika: Demokratie im Abwärtstrend

Nach zwei Tagen, die in Burkina Faso von Spekulationen und Unsicherheit geprägt waren, bringt eine Fernsehansprache am Montagabend erstmals Klarheit: Eine Gruppe von Soldaten, die sich „Patriotische Bewegung für Schutz und Wiederherstellung“ (MPSR) nennt, hat die Macht übernommen und den in der Kritik stehenden Präsidenten Marc Roch Christian Kabore abgesetzt. Die Verfassung ist ausgesetzt, Regierung und Nationalversammlung sind aufgelöst. Die Grenzen sind dicht, und nachts gilt Ausgangssperre. Unterzeichnet ist das Kommunique von Oberst Paul Henri Damiba, der schon zuvor als Kopf des Putsches gehandelt wurde.

Schwester Béatrice zu Gast im Monat der Weltmission

Burkina Faso steht dieses Jahr im Monat der Weltmission von Missio im Fokus. Schwester Anne Béatrice Faye vom Orden der „Schwestern Unserer Lieben Frau von der Unbefleckten Empfängnis von Castres“ ist zu Gast in Deutschland, um von ihrer Arbeit in dem westafrikanischen Staat zu berichten. Sie setzt sich für die Selbstständigkeit von Frauen ein, leitet ein Gymnasium mit 500 Schülern und lehrt am Ökumenischen Institut in Rabat, Marokko zum Interreligiösen Dialog.
„Kongo, Benin und Kamerun könnten folgen“

„Kongo, Benin und Kamerun könnten folgen“

Die Lage in Burkina Faso spitzt sich zu. In der vergangenen Woche gingen die Menschen gegen die Regierung von Präsident Blaise Compaoré auf die Straßen, speziell in der Hauptstadt Ouagadougou entlud sich der Zorn der Massen. Inzwischen ist der Präsident gestürzt, das Militär hat die Macht übernommen. Im Interview ordnet Misereor-Länderreferent Raoul Bagopha die Lage ein. Das katholische Hilfswerk Misereor unterstützt seit 1959 ununterbrochen Partnerorganisationen in dem westafrikanischen Land.

Afrikatag 2014: Burkina Faso im Fokus

Die „fluchwürdige Pest der Sklaverei“ wollte Papst Leo XII. bekämpfen, als er am 6. Januar 1891 die Kollekte zum Afrikatag einführte. Damit wurden Sklaven freigekauft. Heute sammelt die katholische Kirche diese Kollekte weltweit für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Afrika, die gut ausgebildet werden müssen im Kampf gegen andere Erscheinungsformen von Unfreiheit: Armut, schlechte Gesundheitsversorgung, fehlende Bildungschancen, Ausbeutung und Gewalt.