Kardinal fürchtet Untergang von zehn Inseln
Papua-Neuguinea ‐ Kardinal John Ribat aus Papua-Neuguinea befürchtet angesichts des Klimawandels die Zerstörung des einzigartigen Lebensraumes des pazifischen Inselstaates. Er ist zurzeit in Deutschland und macht unter anderem beim Bundesumweltministerium auf das Problem aufmerksam.
Aktualisiert: 19.12.2023
Lesedauer:
Durch den steigenden Meeresspiegel als Folge der globalen Erwärmung drohe „gegenwärtig bis zu zehn Inseln in Ozeanien der Untergang“, sagte der 60-jährige Kardinal, der Präsident der Föderation der katholischen Bischofskonferenz von Ozeanien (FCBCO) ist.
Bei einem Besuch des katholischen Hilfswerks Misereor rief Ribat die internationale Gemeinschaft zu einer raschen und drastischen Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auf. „Wir haben keine Zeit mehr. Jetzt muss gehandelt werden“, sagte er. Ganze Dorfgemeinschaften hätten bereits in höhere Gebiete umgesiedelt werden müssen.
Papua-Neuguinea ist flächenmäßig der drittgrößte Inselstaat der Welt. Seit 1993 steigt dort laut Misereor der Meeresspiegel jährlich um sieben Millimeter. Bereits heute litten die Bewohner vieler Inseln unter extremen Wetterereignissen, darunter Wirbelstürme und Überschwemmungen durch riesige Wellen. „Die Menschen auf den Inseln sagen, dass sie das nie zuvor gesehen haben“, so Ribat. „Das ist sehr furchterregend für uns.“
In der Pazifischen Inselregion Ozeanien leben laut Misereor insgesamt etwa zwölf Millionen Einwohner in 22 Staaten und Territorien. Meist handelt es sich um kleine und kleinste Inseln.
Der Kardinal sprach sich auch gegen den in der Region geplanten Tiefseebergbau aus. Durch den Abbau von Mineralien am Meeresboden drohe die Schädigung eines einzigartigen Ökosystems und die Beeinträchtigung der Küstenbewohner und Fischer. Der Tiefseebergbau, der dort 2019 beginnen solle, müsse untersagt werden, forderte er. Ribat wird nach eigenen Angaben am Freitag mit Vertretern des Bundesumweltministeriums in Berlin zusammenkommen, wo er für seine Anliegen werben will.
© KNA
19.12.2023: Schlagwörter
Katholische Kirche hat sieben neue Heilige
Schwester Lorena rettet Frauen vor der Hexenverfolgung
Don Bosco Schwestern feiern 25 Jahre Präsenz in Papua Neuguinea
Verbreiteter Hexenwahn: Ordensfrau fordert verstärkten Kampf gegen Gewalt
Klimawandel und Frauenrechte – Dringender Appell der katholischen Kirche in Papua-Neuguinea
Kardinal aus Papua-Neuguinea: Wir verlieren ganze Inseln
Katholische Spendenaktion „Monat der Weltmission“ startet
Menschenrechtsaktivistin erhält Pauline-Jaricot-Preis 2024
Bedrohtes Paradies
Das Land sind wir
Menschen hoffen auf Ausweg aus Perspektivlosigkeit und Gewalt
Die Gastgeberländer der Papstreise nach Asien und Ozeanien
„Glaube und Kirche geben den Menschen Hoffnung“
Experten befürchten weitere Erdrutsche in Papua-Neuguinea
Erdrutsch in Papua-Neuguinea: Hunderte Tote befürchtet
Vatikan bestätigt Ostasien-Pazifik-Reise des Papstes
Nach Massaker in Papua-Neuguinea: Missio Aachen warnt vor weiterer Gewalt
Christen aus Ozeanien: Westen zerstört unsere Lebensgrundlagen
Ökumenisches Friedensgebet 2024 lenkt den Blick auf Papua-Neuguinea
Missio: Mindestens 44 Länder von Gewalt und Hexenwahn betroffen
„Die Nachfrage nach psychologischer Beratung steigt“
Ozeanische Bischöfe: Australien muss Flüchtlinge aufnehmen
Menschenrechtspreis für Schwester in Papua-Neuguinea
Smartphones und Buschhütten
Tod und Gewalt im pazifischen Flüchtlingslager
Kirche in Papua-Neuguinea verurteilt Flüchtlingsabkommen
Ein Praktikum ganz besonderer Art
Ein bewegter Monat geht zu Ende
Den Menschen nahe
Festwoche zum Sonntag der Weltmission startet