
Katholische Spendenaktion „Monat der Weltmission“ startet
Der Klimawandel bedroht ihr Leben: Aufgrund steigender Meeresspiegel müssen viele Menschen auf den pazifischen Inseln ihre Heimat verlassen. Die weltweit größte katholische Spendenaktion lenkt den Blick auf ihr Schicksal.
Aktualisiert: 13.02.2025
Lesedauer:
Die weltweit größte katholische Spendenaktion „Monat der Weltmission“ wird am Sonntag für Deutschland mit einem Gottesdienst in Hamburg eröffnet. Im Mittelpunkt stehen die pazifischen Inselstaaten Papua-Neuguinea und die Salomonen. Sie seien besonders vom Klimawandel bedroht. Zudem litten dort viele Frauen unter Ungleichheit, teilte das Hilfswerk Missio am Freitag bei einer Pressekonferenz in Hamburg mit und rief zur Unterstützung der Aktion auf.
In den Pazifik-Staaten unterstütze die Organisation zahlreiche Klimaprojekte, sagte Missio-Präsident Dirk Bingener. Beispielsweise stelle es Menschen Land zur Verfügung, wenn sie aufgrund steigender Meeresspiegel ihre Heimat verlassen müssten. Zudem engagiere sich die Organisation für Bildung von Frauen.
Aktuell fördert Missio Aachen laut Bingener 70 Projekte in Papua-Neuginea und auf den Salomonen mit einem Volumen von 2 Millionen Euro. Allein im vergangenen Jahr seien 750.000 Euro geflossen.
In den nächsten Wochen sind Gäste aus Papua-Neuguinea und den Salomonen in ganz Deutschland unterwegs, um über die Arbeit der Kirche in ihrer Heimat zu berichten. Sie stellen ihre Initiativen gegen Gewalt an Frauen und gegen die Zerstörungen durch die Folgen des Klimawandels vor. Papst Franziskus hatte sie auch kürzlich während seiner Reise in den Pazifik getroffen.
Der Aktionsmonat endet am 27. Oktober mit dem „Weltmissionssonntag“, an dem in allen katholischen Gottesdiensten für das Hilfswerk gesammelt wird. Der Weltmissionsmonat wird gemeinsam von Missio Aachen und Missio München organisiert.
KNA
13.02.2025: Beitragskategorisierung korrigiert /dr

Klimawandel und Frauenrechte – Dringender Appell der katholischen Kirche in Papua-Neuguinea

Kardinal aus Papua-Neuguinea: Wir verlieren ganze Inseln

Katholische Spendenaktion „Monat der Weltmission“ startet

Menschenrechtsaktivistin erhält Pauline-Jaricot-Preis 2024

Bedrohtes Paradies

Das Land sind wir

Menschen hoffen auf Ausweg aus Perspektivlosigkeit und Gewalt

Abschluss des Monats der Weltmission am Sonntag im Speyerer Dom
