Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Weihnachtsmannfreie Zone - Bonifatiuswerk Nikolausaktion
Gedenktag am 6. Dezember

Bundesweite Bonifatius-Nikolausaktion startet in Augsburg

Die bundesweite Nikolausaktion des katholischen Bonifatiuswerks startet dieses Mal am 2. Dezember 2022 im Augsburger Dom. Mit ihr verbunden ist die Initiative „Weihnachtsmannfreie Zone“ und die Kampagne „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder“, wie das Hilfswerk am Donnerstag mitteilte.
Gottesdienst in der Kirche St. Eugenia in Stockholm, Schweden
St. Eugenia in der schwedischen Hauptstadt profitiert von internationalen Impulsen

Ein Schaufenster der Kirche mitten in Stockholm

Mehr als 200 Jahre lang war den katholischen Schwedinnen und Schweden zuvor ihre Religionsausübung verboten gewesen, als in Stockholm 1837 die Gemeinde St. Eugenia gegründet wurde. Heute gehören ihr Menschen aus 80 Nationen an.
Martinshaus in Liepaja: Starker Einsatz für Frauen und Kinder in Not

Martinshaus in Liepaja: Starker Einsatz für Frauen und Kinder in Not

Das Martinshaus, eine Einrichtung der katholischen Kirche, ist seit vielen Jahren Anlaufstelle für Frauen in Krisensituationen. Alkohol, Gewalt und die Abwanderung junger Väter auf der Suche nach höheren Löhnen tragen zum Zerfall der Familien bei. Der junge Staat Lettland gilt als einer der ärmsten in der EU- und Euro-Zone. Das soziale Netz ist nur sehr grob-maschig. Besonders alleinerziehende Frauen fallen hindurch.
Beginn einer neuen spirituellen Blütezeit?

Beginn einer neuen spirituellen Blütezeit?

Vor vier Jahren sind wieder Ordensschwestern in das Marienkloster im norwegischen Tautra gezogen. Seitdem wächst die Gemeinschaft so stark, dass größere Gebäude benötigt werden.
Die Boni-Busse sind ein Aushängeschild des Bonifatiuswerkes und in zahlreichen Diasporagemeinden im Einsatz. Foto: Bonifatiuswerk
Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendarbeit

Bonifatiuswerk: Elf Millionen Euro für katholische Minderheiten

Das Diaspora-Hilfswerk mit Sitz in Paderborn unterstützt auch 2023 christliche Gemeinschaften in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.
Frau steht in einer Kirche in Trondheim (Diaspora)
Ideen für lebendiges Gemeindeleben in der Diaspora

Kirche ohne Illusionen

Sich als Christen in einer Minderheitensituation zu befinden, ist kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Bei einem international besetztem Werkstattgespräch zeigte das Bonifatiuswerk, wie lebendiges Gemeindeleben trotzdem funktionieren kann.
Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper mit den Mitgliedern des Bonifatiusrates
Weltkirche vor Ort

Eine Diaspora-Kirche, die bewegt

Weniger als 3 Prozent der Gesamtbevölkerung in Norwegen ist katholisch. Dennoch können auch Gemeinden in Deutschland einiges von ihren Glaubensgenossen im hohen Norden lernen. Eine Delegation des Bonifatiuswerks hat sich umgeschaut.
Diaspora-Kommissariat der deutschen Bischöfe vergibt Fördermittel für das Jahr 2023

Katholische Priester in Deutschland spenden 5,2 Millionen Euro

Zur Unterstützung der Priester und Diakone in Mittel-, Ost- und Nordeuropa spenden katholische Priester in Deutschland monatlich ein Prozent ihres Gehaltes.
Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper (rechts) gratuliert Manfred Müller zur Wahl und verabschiedet Heinz Paus (links) aus dem Präsidentenamt.
Hilfswerk

Manfred Müller neuer Präsident des Bonifatiuswerks

Der 61-Jährige frühere Landrat von Paderborn folgt an der Spitze des Diaspora-Hilfswerks dem ehemaligen Paderborner Bürgermeister Heinz Paus.
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023