Täterprofil: barmherzig und hilfsbereit
Für ihren „Tat.Ort.Nikolaus“ erhalten Gruppen und Einrichtungen die Unterstützung des Hilfswerkes
Aktualisiert: 14.11.2023
Lesedauer:
Die Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ startet in eine neue Runde. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken fördert damit Initiativen und Projekte, die dem Beispiel des heiligen Nikolaus folgen. Kirchliche Gruppen, Vereine und Verbände, Schulklassen, Einrichtungen und Gemeinden aus allen Diözesen in Deutschland, unabhängig von der Anzahl der dort lebenden Katholiken, können eine Nikolausaktion im ins Leben rufen.
Das Bonifatiuswerk stellt Projekten mit karitativem und diakonischem Charakter Schokonikoläuse und Sachkostenzuschuss nach Beantragung zur Verfügung. Die Gesamtfördersumme ist begrenzt.
Tat.Orte der letzten Jahre waren sehr bunt und vielfältig. Das Bonifatiuswerk unterstützte knapp 200 Projekte deutschlandweit. Zum Beispiel bastelten Kinder Nikolaustüten für Senioren und bereiteten ihnen mit einem Gedicht und einem Schokonikolaus eine Freude. In Hamburg fuhr der Nikolaus mit einem Cafè-Mobil in die Stadt und in Magdeburg lud er Passanten an der Bushaltestelle ein, gemeinsam eine warme Mahlzeit in der „guten Stube“ einzunehmen. Durch diese Aktionen lernten sich verschiedenste Menschen über die Geschichte des Nikolauses kennen.
„Besonders in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, bewusst ein Zeichen von Nächstenliebe und Respekt zu setzen und damit der Gesellschaft etwas ‚nicht berechenbares‘ zu schenken. Wenn wir die Nachrichten einschalten und von Krieg und Hass hören, können wir als Christinnen und Christen die Botschaft des Heiligen Nikolaus in die Welt tragen. Wir können zeigen, dass die Werte des Heiligen aktueller denn je sind. Sein gutes Vorbild öffnet uns die Augen und ermutigt hinzusehen, statt wegzusehen, damit Menschen die Aufmerksamkeit erfahren, die sie in ihrer Situation oft nicht erhalten“, betont Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes.
Jede Projektgruppe erhält auch in diesem Jahr als besonderes Extra ein Plakat von Udo Lindenberg, auf dem der Nikolaus mit Mitra und E-Gitarre abgebildet ist. Der Panikrocker unterstützt das Bonifatiuswerk außerdem mit handsignierten Plakaten, die an die teilnehmenden Projektgruppen verlost werden.
Langjährige Projektpartnerin der Kampagne ist Sängerin Maite Kelly. Ein weiteres Mal unterstützt sie das Bonifatiuswerk bei der Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“, die zur langjährigen Initiative „Weihnachtsmannfreie Zone“ gehört.
Konkrete Informationen zur Aktion „Tat.Ort.Nikolaus“ finden Sie unter:
www.weihnachtsmannfreie-zone.de/news-blog/förderung-orte-guter-taten
Bonifatiuswerk
Mehr Kurzmeldungen

Ökumenisches Friedensgebet 2024 lenkt den Blick auf Papua-Neuguinea

Unternehmerische Sorgfaltspflichten? Sozialstandards in Liefer- und Wertschöpfungsketten

Caritas-Spes zur Situation in der Ukraine

Radio-Gottesdienst zur Weihnachtsaktion von Adveniat

„Weihnachten Weltweit“

Gottesdienstbausteine zur Weltklimakonferenz in Dubai

Nikodemus Schnabel – ein Abt zwischen allen Stühlen

Bewerbungsphase für Misereor-Freiwilligendienst läuft

Material zu Sankt Martin

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz

Länderbericht Religionsfreiheit zur Ukraine veröffentlicht
Neues zu Chinas Religionspolitik

Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit veröffentlicht

„Leben entfalten“: Exerzitien im Alltag

„Es gibt mehrere Wege der Synodalität“

Stellenmarkt

Blick auf den Südsudan

Arbeitsdokument zur Weltsynode auf Deutsch verfügbar

„Ihr seid das Salz der Erde“
