
28 Prozent der Katholiken in Polen gehen sonntags zur Messe
Warschau ‐ 2019 waren noch 36,9 Prozent zur Messe gegangen.
Aktualisiert: 17.01.2023
Lesedauer:
In Polen geht mehr als jedes vierte Mitglied der katholischen Kirche am Sonntag zur Messe. Laut dem Jahresbericht 2021, den das nationale Statistikinstitut der Kirche am Freitag veröffentlichte, besuchten am Zählsonntag im September 2021 landesweit 28,3 Prozent der Katholiken einen Gottesdienst. Die Autoren betonten, dass damals wegen der Corona-Pandemie nicht alle Sitzplätze in den Kirchen genutzt werden durften.
2019 waren noch 36,9 Prozent zur Messe gegangen. 2020 wurde angesichts der Pandemie die Zahl der Gottesdienstbesucher nicht landesweit erhoben. Die regionalen Unterschiede zwischen den Bistümern sind groß. Die meisten Kirchgänger verzeichnete 2021 erneut das südpolnische Bistum Tarnow mit 59,1 Prozent. Schlusslichter waren die Erzdiözesen Stettin-Cammin (Szczecin-Kamien) im Nordwesten mit 16,9 Prozent und Lodz im Zentrum mit 17,2 Prozent. Das Erzbistum Warschau meldete 19,3 Prozent. Zur Kommunion gingen landesweit 12,9 Prozent der Katholiken.
Zur Teilnahme am Religionsunterricht entschieden sich im Schuljahr 2021/22 laut Jahresbericht weniger Schülerinnen und Schüler: 82,4 Prozent statt 85,7 (2020/21). Die Zahl sank zuletzt kontinuierlich. Im Schuljahr 2019/20 hatten noch 88 Prozent am Religionsunterricht teilgenommen, hieß es im damaligen Jahresbericht.
Statistiken für einzelne Schulformen legte das Institut nicht vor. Nach Angaben der Hauptstadt Warschau wählten an dortigen Gymnasien in diesem Schuljahr nur noch 29 Prozent der Schülerinnen und Schüler das Fach Religion. Das kirchliche Statistikinstitut meldet für 2021/22 im Erzbistum Warschau 66 Prozent. Schlusslicht beim Religionsunterricht ist demnach das schlesische Erzbistum Breslau (Wroclaw) mit 63 Prozent, Spitzenreiter Tarnow mit 97 Prozent.

Kirche in Polen: 74 Missbrauchsanzeigen im vergangenen Jahr

Polen und baltische Staaten wollen Landminen-Verbot aufheben

Millionär will in Polen 55 Meter hohe Marienstatue bauen

Bischof Bertram Meier übernimmt Ratsvorsitz der Maximilian-Kolbe-Stiftung

Polen gedenkt Popieluszko

„Am Anfang steht immer das Erschrecken“

Erzbischof von Danzig erinnert an Beginn des Zweiten Weltkriegs

„Versöhnung und Befreiung bleiben ein Dauerauftrag“

Katholische Kirche in Polen geht etwas auf Missbrauchsopfer zu

Polens Bischofskonferenz mit neuem Generalsekretär

Neuer Vorsitzender der polnischen Bischöfe ist Vatikan-Kenner

Polens katholische Bischöfe wählen neuen Vorsitzenden

Kirche in Polen sammelt erneut Geld für Ukraine-Hilfe

Polens Kirche bekommt immer mehr Gegenwind

Polnischer Kirchenrebell und Pfarrer Isakowicz-Zaleski gestorben

Polens neue Regierung will Kirchenfinanzierung ändern

Deutsch-polnisches Ringen um Kirchenkurs

Nur noch 71 Prozent der Polen nennen sich katholisch

Lech Walesa – Ein umstrittener Revolutionsheld wird 80

Polnische Familie seliggesprochen

Erzbischof em. Schick betont Kolbes Botschaft der Menschlichkeit in Zeiten des Krieges

Polnische Kirche kritisiert geplante Volksabstimmung über EU-Asylreform

Kretschmann und Fürst geben von Nazis gestohlene Glocken zurück

Polens Bischöfe schreiben Geistlichen Social-Media-Regeln vor

100.000 Polen demonstrieren für Johannes Paul II.

Polens Regierung stellt sich vor Johannes Paul II.

28 Prozent der Katholiken in Polen gehen sonntags zur Messe

Hat der frühere Papst Missbrauch vertuscht?

Vor 40 Jahren wurde Pater Maximilian Kolbe heiliggesprochen
