28 Prozent der Katholiken in Polen gehen sonntags zur Messe
Bild: © Renovabis
Trotz Pandemie

28 Prozent der Katholiken in Polen gehen sonntags zur Messe

Warschau ‐ 2019 waren noch 36,9 Prozent zur Messe gegangen.

Erstellt: 16.01.2023
Aktualisiert: 17.01.2023
Lesedauer: 

In Polen geht mehr als jedes vierte Mitglied der katholischen Kirche am Sonntag zur Messe. Laut dem Jahresbericht 2021, den das nationale Statistikinstitut der Kirche am Freitag veröffentlichte, besuchten am Zählsonntag im September 2021 landesweit 28,3 Prozent der Katholiken einen Gottesdienst. Die Autoren betonten, dass damals wegen der Corona-Pandemie nicht alle Sitzplätze in den Kirchen genutzt werden durften.

2019 waren noch 36,9 Prozent zur Messe gegangen. 2020 wurde angesichts der Pandemie die Zahl der Gottesdienstbesucher nicht landesweit erhoben. Die regionalen Unterschiede zwischen den Bistümern sind groß. Die meisten Kirchgänger verzeichnete 2021 erneut das südpolnische Bistum Tarnow mit 59,1 Prozent. Schlusslichter waren die Erzdiözesen Stettin-Cammin (Szczecin-Kamien) im Nordwesten mit 16,9 Prozent und Lodz im Zentrum mit 17,2 Prozent. Das Erzbistum Warschau meldete 19,3 Prozent. Zur Kommunion gingen landesweit 12,9 Prozent der Katholiken.

Zur Teilnahme am Religionsunterricht entschieden sich im Schuljahr 2021/22 laut Jahresbericht weniger Schülerinnen und Schüler: 82,4 Prozent statt 85,7 (2020/21). Die Zahl sank zuletzt kontinuierlich. Im Schuljahr 2019/20 hatten noch 88 Prozent am Religionsunterricht teilgenommen, hieß es im damaligen Jahresbericht.

Statistiken für einzelne Schulformen legte das Institut nicht vor. Nach Angaben der Hauptstadt Warschau wählten an dortigen Gymnasien in diesem Schuljahr nur noch 29 Prozent der Schülerinnen und Schüler das Fach Religion. Das kirchliche Statistikinstitut meldet für 2021/22 im Erzbistum Warschau 66 Prozent. Schlusslicht beim Religionsunterricht ist demnach das schlesische Erzbistum Breslau (Wroclaw) mit 63 Prozent, Spitzenreiter Tarnow mit 97 Prozent.

Mehr zum Thema

Nächster Weltjugendtag findet in Krakau statt

Nächster Weltjugendtag findet in Krakau statt

Liebe junge Freunde, für den nächsten Weltjugendtag im Jahr 2016 haben wir eine Verabredung in Krakau, in Polen.“ Mit diesen Worten kündigte Papst Franziskus zum Abschluss des diesjährigen Weltjugendtages in Rio de Janeiro den 29. Weltjugendtag in Polen an. Die Begeisterung in Krakau ist riesig. Mehrere Tausend Jugendliche hatten sich in der Wallfahrtskirche im Krakauer Stadtteil Lagiewniki versammelt und verfolgten die Ankündigung des Papstes live.

Würdigung für verstorbenen Ex-Primas Glemp

Politiker und Kirchenführer haben den früheren Primas der katholischen Kirche Polens, Józef Glemp, als historische Gestalt gewürdigt. Der Kardinal starb im Alter von 83 Jahren am Mittwochabend in einer Warschauer Klinik. Glemp war von 1981 bis zu seinem 80. Geburtstag im Dezember 2009 der „erste Bischof“ (Primas) der katholischen Kirche in Polen. Während des langen Pontifikats von Johannes Paul II. (1978–2005) war Glemp in Polen die tragende kirchliche Säule im Konflikt zwischen der kommunistischen Führung und der Gewerkschaft Solidarnosc sowie bei der Umwandlung Polens in einen freiheitlichen europäischen Staat.