Erzbischof von Danzig erinnert an Beginn des Zweiten Weltkriegs
Warschau ‐ Vor 85 Jahren überfiel Nazi-Deutschland Polen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz des Landes sieht im 1. September einen „Tag der Warnung“.
Aktualisiert: 02.09.2024
Lesedauer:
Zum 85. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs hat der Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz zu Friedensbemühungen aufgerufen. Erzbischof Tadeusz Wojda erinnerte in einer Videobotschaft an die Millionen Menschen, die im Krieg getötet wurden, und an die Tragödien für die Familie. „Wir sollten alles tun, um Frieden zu schaffen“, sagte er mit Blick auf die ganze Welt. Dazu gehöre das Gebet, Fürsorge und die eigene Gesinnung. Man müsse für gute zwischenmenschliche und internationale Beziehungen sorgen und alle Konflikte vermeiden, die zu Krieg führen könnten.
Der 1. September solle ein Tag des Friedens, des Gedenkens, der Warnung und „gleichzeitig ein Tag des Nachdenkens darüber sein, was Frieden ist und was Krieg ist“, so der 67-jährige Erzbischof von Danzig. „Frieden muss zuerst im eigenen Herzen geschaffen werden, um ihn dann mit anderen zu teilen.“
Am 1. September 1939 hatte Nazi-Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg begonnen. Erster Sechs Millionen Polinnen und Polen wurden bis zum Kriegsende 1945 getötet.
KNA
Polens Bischöfe kritisieren Stimmungsmache gegen Ausländer
60 Jahre deutsch-polnischer Briefwechsel: Kirchen erinnern an Auftrag zur Versöhnung
Der Gewalt nicht das letzte Wort lassen
Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat
208 katholische Neupriester in Polen
EU-Skeptiker Nawrocki gewinnt Präsidentenwahl in Polen
Menschenrechtler und Bischöfe: Nicht vorschnell von Versöhnung reden
Katholisches Büro: EU muss mutigere Schritte bei Klimapolitik gehen
Ministerium will härter gegen Menschenhandel vorgehen
Kolping International: Mehr Spenden, weniger staatliche Mittel
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit besorgt über Lage in China