Erzbischof Tadeusz Wojda SAC (Gdansk/Danzig), Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz (2024)
Überfall vor 85 Jahren

Erzbischof von Danzig erinnert an Beginn des Zweiten Weltkriegs

Warschau  ‐ Vor 85 Jahren überfiel Nazi-Deutschland Polen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz des Landes sieht im 1. September einen „Tag der Warnung“.

Erstellt: 31.08.2024
Aktualisiert: 02.09.2024
Lesedauer: 

Zum 85. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs hat der Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz zu Friedensbemühungen aufgerufen. Erzbischof Tadeusz Wojda erinnerte in einer Videobotschaft an die Millionen Menschen, die im Krieg getötet wurden, und an die Tragödien für die Familie. „Wir sollten alles tun, um Frieden zu schaffen“, sagte er mit Blick auf die ganze Welt. Dazu gehöre das Gebet, Fürsorge und die eigene Gesinnung. Man müsse für gute zwischenmenschliche und internationale Beziehungen sorgen und alle Konflikte vermeiden, die zu Krieg führen könnten.

Der 1. September solle ein Tag des Friedens, des Gedenkens, der Warnung und „gleichzeitig ein Tag des Nachdenkens darüber sein, was Frieden ist und was Krieg ist“, so der 67-jährige Erzbischof von Danzig. „Frieden muss zuerst im eigenen Herzen geschaffen werden, um ihn dann mit anderen zu teilen.“

Am 1. September 1939 hatte Nazi-Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg begonnen. Erster Sechs Millionen Polinnen und Polen wurden bis zum Kriegsende 1945 getötet.

KNA

Mehr zum Thema

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat
Zeitschrift Ost-West. Europäische Perspektiven

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat

Der Begriff Exil wird in der deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert verwendet. In Deutschland ist er eng mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung von Menschen während der NS-Zeit verbunden. Die Zeitschrift OWEP beleuchtet das Thema „Exil“ in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Deutlich wird dabei: Exil ist kein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit, es ist ein hochaktuelles europäisches Phänomen, das sowohl Menschen als auch Gesellschaften verändert und herausfordert.