Dunkler Kirchturm hinter Ästen am Abend vom 29. Januar 2024. (Aufnahmeort unbekannt). Symbolbild Missbrauch, Untaten, Kirche
Fälle reichen bis 1969 zurück

Kirche in Polen: 74 Missbrauchsanzeigen im vergangenen Jahr

Warschau  ‐ Polens Bischöfe informieren regelmäßig über ihre Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Knapp 150.000 Euro zahlte eine Kirchenstiftung 2024 für Psychotherapien und andere Behandlungen. Das ist mehr als 2023.

Erstellt: 21.03.2025
Aktualisiert: 20.03.2025
Lesedauer: 

Bei der katholischen Kirche in Polen sind im vergangenen Jahr 74 Anzeigen wegen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen eingegangen. Die Fälle reichen teilweise bis ins Jahr 1969 zurück, wie aus dem am Donnerstag von der polnischen Bischofskonferenz vorgelegten Jahresbericht über ihre nationalen Maßnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch hervorgeht. In bisher 36 Fällen sind demnach die Vorwürfe durch Ermittlungen bestätigt oder als glaubwürdig erachtet worden.

Neun Anzeigen wurden den Angaben zufolge hingegen als nicht glaubwürdig eingestuft oder aus anderen Gründen zurückgewiesen. In den übrigen Fällen dauerten die Untersuchungen noch an. Etwa ein Drittel der Betroffenen sei zum Zeitpunkt der Tat unter 15 Jahren alt gewesen. Bei 62 Prozent der Anzeigen seien die Betroffenen weiblich. Bei etwa einem Fünftel der glaubwürdigen Fälle seien Messdiener geschädigt worden.

Die kirchliche Sankt-Josef-Stiftung half laut dem Bericht 2024 insgesamt 131 Personen. Sie habe etwa Psychotherapien, Medikamente oder Rechtsberatung finanziert. 61 Betroffenen habe die Stiftung dafür insgesamt knapp 150.000 Euro zur Verfügung gestellt, hieß es. 2023 hatte sie knapp 60 Personen 128.000 Euro bereitgestellt. Die Bischofskonferenz hatte die Stiftung 2019 gegründet, um Missbrauchsbetroffene zu unterstützen.

KNA

Mehr zum Thema

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat
Zeitschrift Ost-West. Europäische Perspektiven

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat

Der Begriff Exil wird in der deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert verwendet. In Deutschland ist er eng mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung von Menschen während der NS-Zeit verbunden. Die Zeitschrift OWEP beleuchtet das Thema „Exil“ in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Deutlich wird dabei: Exil ist kein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit, es ist ein hochaktuelles europäisches Phänomen, das sowohl Menschen als auch Gesellschaften verändert und herausfordert.