
„Versöhnung und Befreiung bleiben ein Dauerauftrag“
Oświęcim/Bonn ‐ Im polnischen Oświęcim fand der 15. Europäische Workshop der Maximilian-Kolbe-Stiftung statt. Mehr als 30 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern beschäftigten sich mit dem Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit – und aktuellen Konflikten.
Aktualisiert: 16.08.2024
Lesedauer:
In Oświęcim/Auschwitz ist der 15. Europäische Workshop zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz zu Ende gegangen, den die Maximilian-Kolbe-Stiftung jährlich organisiert. An dem Workshop nahmen vom 11. bis 16. August 2024 unter dem Leitwort „Gemeinsam von Auschwitz lernen – Beziehungen konstruktiv gestalten“ mehr als 30 Personen aus Polen, Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, der Ukraine, Tschechien, Moldawien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Italien, Irland, Kamerun und Indonesien teil. Dabei kamen neben den Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs auch die heutigen Gewalterfahrungen z. B. in der Ukraine oder im Nahen Osten sowie die Auswirkungen der Kriege im ehemaligen Jugoslawien zur Sprache.
Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick, Stiftungsratsvorsitzender der Maximilian-Kolbe-Stiftung, unterstrich zum Abschluss der Veranstaltung, die vielfältigen Erfahrungen der Versöhnungsprozesse in Europa hielten auch in der derzeitigen Situation wichtige Lehren bereit. Praktische Solidarität mit den Opfern und Wahrhaftigkeit gegenüber dem Geschehen seien unverzichtbare Grundlagen, um in langfristiger Perspektive die Hoffnung auf Versöhnung nähren zu können. In seinem diesjährigen Vortrag konzentrierte sich der frühere Erzbischof von Bamberg auf das Thema Versöhnung und Befreiung. „Da Verletzungen, Gewalt und Kriege immer wieder vorkommen werden, bleiben auch Versöhnung und Befreiung ein Dauerauftrag. Versöhnung zur Befreiung, um in Freiheit sich für eine bessere Welt und gute Zukunft für alle einzusetzen, muss immer neu thematisiert werden. Das gilt für KZ-Überlebende sowie für alle Menschen und für die gesamte Dauer dieser Weltzeit. Versöhnung und Befreiung für die Freiheit, für eine gute Zukunft zu wirken, müssen im Bewusstsein der Menschen und der Menschheit wachgehalten werden“, so Erzbischof em. Schick.
Dr. Jörg Lüer, Leiter des Workshops, machte deutlich, dass die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich trotz der eigenen Verwundbarkeit in ernsthaften Dialogen auseinanderzusetzen, von großem Wert sei. Gegen die Tendenz, sich zurückzuziehen und gegen die Versuchung, der wahrhaftigen Begegnung aus Angst auszuweichen bzw. sich hinter allgemeinen Formeln zu verstecken, setze die Maximilian-Kolbe-Stiftung auf eine Kultur der Multiperspektivität und des respektvollen Konfliktaustrags. Beharrlichkeit, aktive Geduld und Takt seien dabei fundamental. Das Gedenken an die Opfer von Auschwitz bliebe leer, würde nicht konkrete Verantwortungsübernahme heute mit ihm einhergehen, so Lüer.
Die Maximilian-Kolbe-Stiftung wurde 2007 mit Unterstützung der Polnischen und der Deutschen Bischofskonferenz gegründet. Ziel der katholischen Stiftung ist es, Beiträge zur Stärkung der kirchlichen Versöhnungsarbeit in Europa zu leisten und sich für Opfer von Unrecht und Gewalt zu engagieren. Der hl. Maximilian Kolbe gab 1941 sein Leben stellvertretend für einen Mithäftling im Konzentrationslager Auschwitz und setzte damit ein Zeichen gegen Hass und Gewalt.
weltkirche.de/DBK

Millionär will in Polen 55 Meter hohe Marienstatue bauen

Bischof Bertram Meier übernimmt Ratsvorsitz der Maximilian-Kolbe-Stiftung

Polen gedenkt Popieluszko

„Am Anfang steht immer das Erschrecken“

Erzbischof von Danzig erinnert an Beginn des Zweiten Weltkriegs

„Versöhnung und Befreiung bleiben ein Dauerauftrag“

Katholische Kirche in Polen geht etwas auf Missbrauchsopfer zu

Polens Bischofskonferenz mit neuem Generalsekretär

Neuer Vorsitzender der polnischen Bischöfe ist Vatikan-Kenner

Fataler Backlash. Gewalt gegen Frauen weltweit

Misereor: Keine Hilfsprojekte in Afghanistan ohne Frauen

Vorsitzender der nigerianischen Bischofskonferenz: Land sitzt auf einer Zeitbombe

Kein Ruhmesblatt: Die katholische Kirche und der Sklavenhandel

Justitia et Pax fordert Erinnerungsort an Kolonialzeit
