Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
informiert. engagiert. vernetzt.
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • informiert. engagiert. vernetzt.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Engagieren
  • Bildungsarbeit
  • Organisationen
  • Dokumente
  • Stellenmarkt
  • Was ist Weltkirche?
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Ein Mann im Gewand eines armenisch-apostolischen Katholikos-Patriarchen hält ein Kreuz in der Hand.
Konflikt

Armenische Kirche fordert Schutz vor Aserbaidschans Angriffen

Nach Angaben der Regierung in Eriwan beschoss Aserbaidschan in der Nacht auf Dienstag mehrere armenische Orte. Aserbaidschan warf Armenien „Provokationen“ vor.
Trotz Waffenstillstand: Kämpfe um Berg-Karabach gehen weiter

Trotz Waffenstillstand: Kämpfe um Berg-Karabach gehen weiter

Nach BBC-Informationen haben seit Beginn der Kampfhandlungen mehr als 300 Menschen ihr Leben verloren. Papst Franziskus rief die Kriegsparteien zur Einhaltung des Waffenstillstands auf.
Der Papst reist nach Georgien und Aserbaidschan

Der Papst reist nach Georgien und Aserbaidschan

Zum zweiten Mal binnen drei Monaten besucht Papst Franziskus ab Freitag den Kaukasus. Er will eine Botschaft der Versöhnung nach Georgien und Aserbaidschan tragen. Ob er tatsächlich zu einer politischen Aussöhnung beitragen kann, ist ungewiss.
Aufruf an EU: Keine Doppelmoral wegen Gas-Deals mit Aserbaidschan

Renovabis-Chef fordert Friedenstruppen für Armenien

„Die armenische Bevölkerung und ihr kulturelles Erbe sind gefährdet“, ist Professor Thomas Schwartz, der Hauptgeschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis, besorgt. Dies gelte seit der jüngsten Eskalation des Konfliktes mit Aserbaidschan nicht mehr nur für die Region Bergkarabach, sondern immer mehr auch für das Kernland.
Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz, Renovabis-Präsident
Konflikte im postsowjetischen Raum

Renovabis-Chef: EU soll stärker als Friedensmacht agieren

Im Schatten des russischen Kriegs gegen die Ukraine dürften die anderen Bedrohungen des Friedens in der Nachbarschaft nicht vergessen werden, so Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz.
Weltkirche-Bischof Dr. Bertram Meier
Wegen Sperrung der Route von Armenien nach Berg-Karabach

Weltkirche-Bischof Meier fordert Verurteilung Aserbaidschans

Durch die Blockade der Verbindungsstraße nach Armenien sind die armenischen Bewohner Berg-Karabachs seit Tagen von der Außenwelt abgeschnitten. Weltkirche-Bischof Meier ruft die EU auf, sich für die Betroffenen einzusetzen.
Trümmer nach Gefechten. Symbolfoto Krieg.
Renovabis: Aserbaidschan versucht, Status quo zu verändern

Kaukasus-Konflikt – Humanitäre Katastrophe befürchtet

Das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis hat zu internationalen Anstrengungen aufgerufen, um ein erneutes Aufflammen des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verhindern.
Armenischer Bischof zum Krieg mit Aserbaidschan

„Wir erwarten moralische Unterstützung“

Bischof Serovpe Isakhanyan (59) leitet seit 2018 die Diözese der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland. Mit Sorge blickt er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) auf die schwierige aktuelle Lage in Armenien. Zugleich kritisiert er die Haltung der Bundesregierung und der Kirchen zum Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien.

Wo Kinder zittern, wenn sie ein Flugzeug am Himmel sehen

Große Teile der Bevölkerung sind aus Bergkarabach im Südkaukasus geflohen. Betroffene berichten von traumatischen Erlebnissen, erzählt der Theologe Harutyun Harutyunyan aus der armenischen Bischofsstadt Jeghegnadsor im Interview.
  • Folgen Sie weltkirche.de auch hier:

Das ist Weltkirche!

Die Mitglieder der Konferenz Weltkirche

Newsletter

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© weltkirche.de 2023