Armenische Kirche fordert deutsche Hilfe für Berg-Karabach
Köln ‐ Der Bischof der armenisch-apostolischen Kirche in Deutschland, Serovpe Isakhanyan, warnte vor einem Völkermord in Berg-Karabach.
Aktualisiert: 01.09.2023
Lesedauer:
Am Freitag forderte Isakhanyan Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) auf, „sich mit konkreten Schritten für eine sofortige Öffnung des Latschin-Korridors und den Schutz der Armenier in Berg-Karabach“ einzusetzen. Zuletzt hatte auch Baerbock eine Öffnung des einzigen Zugangs zur mehrheitlich armenisch besiedelten Enklave in Aserbaidschan gefordert. Seit Monaten ist das Gebiet abgeriegelt, seit Mitte Juni werden auch keine Hilfslieferungen mehr durchgelassen.
Bischof Serovpe Isakhanyan kritisierte die bisherige Haltung der Bundesregierung. Eine Äußerung des Regierungssprechers Steffen Hebestreit, die den Genozid-Begriff als „Kampfbegriff“ und „Propaganda“ in Zusammenhang mit Berg-Karabach bewertete, erinnere viele Armenier an die Tatenlosigkeit des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkrieges, „als man die Vernichtung der Armenier hinnahm, um das Kriegsbündnis mit dem Osmanischen Reich nicht zu gefährden“, so die Mitteilung der armenischen Diözese weiter.
Mittlerweile warnen zahlreiche Experten und Organisationen, wie Luis Moreno Ocampo, ehemaliger Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, vor einem Genozid an den christlichen Armeniern in Berg-Karabach. Nach Angaben des Außenministers der völkerrechtlich nicht anerkannten „Republik Arzach“, Sergey Ghazaryan, sind 95 Prozent der Bevölkerung bereits unterernährt. Grundnahrungsmittel und medizinische Güter sind Berichten zufolge für die rund 120.000 eingeschlossenen Armenierinnen und Armenier, darunter auch bis zu 30.000 Kinder, kaum noch vorhanden. Lokale Medien berichten seit Mitte August von ersten Hungertoten.
KNA

Armeniens Bergkarabach-Flüchtlinge suchen Trost im Glauben

Schwieriges erstes Jahr für Bergkarabach-Flüchtlinge in Armenien

Armeniens Katholikos beklagt „barbarische Akte“ Aserbaidschans

Caritas international: Leid der Kriegsflüchtlinge in Armenien nicht vergessen

Harter Winter für Berg-Karabach-Flüchtlinge in Armenien

Christliche Kirchen bitten Baerbock um Einsatz für Berg-Karabach

Papst erbittet Schonung armenischer Kreuzsteine in Berg-Karabach

EU fordert Rückkehrmöglichkeit für vertriebene Armenier
