Von Belém nach Bayern: Rückblick auf die COP30 in Brasilien
Eichstätt ‐ Do, 04.12.2025 | 19 Uhr | Online
Aktualisiert: 18.11.2025
Lesedauer:
DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2025,19 Uhr
„Von Belém nach Bayern“: Rückblick – Ausblick – Diskussion zur Weltklimakonferenz 2025 – COP30 – in Brasilien
Die Ergebnisse der diesjährigen Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Umweltforums. Bereits im Vorfeld der COP30 haben die Bischofskonferenzen der Weltregionen, die von der Klimakrise am meisten betroffen sind, einen Aufruf für Klimagerechtigkeit und für das gemeinsame Haus veröffentlicht. Dieser Aufruf sowie eine Reflexion der Ergebnisse der Weltklimakonferenz können mit Madeleine Wörner, die in Belém als Beobachterin für MISEREOR dabei war, diskutiert werden.
Folgende Themen sind vorgesehen:
- Zentrale Botschaften und kirchenpolitische Einordnung des Aufrufs:
Botschaft der kontinentalen katholischen Bischofskonferenzen und -räte Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und der Karibik anlässlich der COP30 [Hier lesen: https://weltkirche.katholisch.de/dokumente/250910_CELAM-FABC-SECAM_Aufruf-Klimagerechtigkeit_final.pdf].
Ein Aufruf für Klimagerechtigkeit und das gemeinsame Haus: Ökologische Umkehr, Transformation und Widerstand gegen Scheinlösungen. - Ergebnisse und Erfahrungen von der Weltklimakonferenz im Hinblick auf:
- Rolle der Kirche
- Rolle der offiziellen Vatikandelegation
- Rolle von MISEREOR - „Von Belém nach Bayern“
Reflexion der Weltklimakonferenz 2025 und Ausblick
- Was ist jetzt zu tun?
- Was kann man von der COP30 lernen?
Referentin:
Mateleine Wörner, Teilnehmerin der COP30, Referentin für internationale Klima- und Energiepolitik, Abteilung Politik und globale Zukunftsfragen, Misereor e.V. Aachen
Veranstaltungsleitung:
Lisa Amon, Nachhaltigkeitsreferentin Bistum Eichstätt
Veranstalter:
Bistum Eichstätt,
Stabsstelle Schöpfung, Klima- und Umweltschutz
Zielgruppe:
Alle am Thema Interessierten, Verantwortliche – insbesondere Umweltbeauftragte –
in Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung
Termin:
Donnerstag, den 4. Dezember 2025 · 19.00 - 21.00 Uhr
Anmeldung:
Online über diesen Link: https://www.communicare.social/web/forms/shared/-/form/70731942
Der Einwahllink wird am 4. Dezember 2025 per E-Mail
an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
Kontakt:
Stabsstelle Schöpfung, Klima- und Umweltschutz
Luitpoldstraße 2 · 85072 Eichstätt
Telefon 08421 50-662
E-Mail: umwelt@bistum-eichstaett.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk statt.
Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & Gerechtigkeit
Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte
Lichtenberg Gespräch 2025: „Ist das UNO oder kann das weg?“
Auf dem Weg zu einer konstitutiv synodalen Kirche: Mehrsprachige Online-Fortbildung
Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz
„Es gibt mehrere Wege der Synodalität“
Vorstellung der Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“
Halbzeit bei der Klimakonferenz COP30
Klimaschädlichem Handeln das Geld entziehen
Misereor blickt mit Optimismus auf zweite Hälfte der Klimakonferenz
Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2025 auf Rekordhoch
In den vergangenen 30 Jahren 830.000 Tote wegen Wetterextremen
Wie die brasilianische Agrarindustrie den Regenwald gefährdet
Vor Weltklimakonferenz: Papst kritisiert nationalen Egoismus
Adveniat-Chef Maier: Weltklimakonferenz braucht konkrete Ergebnisse