
Flüchtlingsbischof besorgt über Lage an der Grenze zu Polen
Flucht und Asyl ‐ Der deutsche Flüchtlingsbischof, Hamburgs Erzbischof Stefan Heße, appelliert an die Bundesregierung und die europäischen Partner, sich für eine humanitäre Lösung der Notlage im polnisch-belarussischen Grenzgebiet einzusetzen. Trete die andere Seite die Prinzipien der Humanität mit Füßen, müsse man erst recht für den Schutz der Menschenrechte einstehen, sagte der Oberhirte.
Aktualisiert: 17.01.2023
Lesedauer:
Der deutsche katholische Flüchtlingsbischof, Erzbischof Stefan Heße, appelliert an die Bundesregierung und die europäischen Partner, sich für eine humanitäre Lösung der Notlage im polnisch-belarussischen Grenzgebiet einzusetzen. „Wenn die andere Seite die Prinzipien der Humanität mit Füßen tritt, müssen wir erst recht für den Schutz der Menschenwürde einstehen. Sonst verlieren auch wir unsere moralische Integrität“, sagte der Hamburger Erzbischof laut Mitteilung der Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch in Bonn.
Die „skrupellose Regierung von Belarus“ um Präsident Alexander Lukaschenko habe es geschafft, „die Europäische Union und besonders unsere polnischen Nachbarn in eine politisch schwer auflösbare Situation zu manövrieren“, beklagte Heße. Dies sei „ein unglaublicher Missbrauch der Leiden von Menschen, die – nach allem, was sie bereits erlebt haben – zu Opfern eines machtpolitischen Ränkespiels herabgewürdigt werden“.
Der Vorsitzende der Migrationskommission der Bischofskonferenz und Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen kritisierte Pushbacks von Migranten: „Schutzsuchende Menschen werden gewaltsam zurückgedrängt. Sie werden dazu gezwungen, im Grenzgebiet herumzuirren, werden der Kälte und dem Elend preisgegeben. Wer eine solche Notlage befördert oder billigt, missachtet europäische Grundwerte.“
HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.
Zugleich gelte es anzuerkennen, dass Polen in eine überaus schwierige Lage gebracht worden sei. „Polen hat Anspruch auf die Solidarität der anderen EU-Mitgliedstaaten – zum einen durch gemeinsame Bemühungen, die Machenschaften von Präsident Lukaschenko zu durchkreuzen, zum anderen durch rasche Maßnahmen zur Überwindung der humanitären Krise“, so Heße. Dazu gehöre auch die Bereitschaft europäischer Staaten, schutzbedürftige Menschen aufzunehmen.
In dem Zusammenhang forderte der Flüchtlingsbischof mittelfristig grundlegende Reformen des EU-Asylsystems. „Erneut wird deutlich, dass wir eine solidarische und funktionsfähige gemeinsame europäische Asylpolitik brauchen, die den völkerrechtlichen Verpflichtungen, den Rechten der Schutzsuchenden und den Interessen der Mitgliedstaaten gerecht wird“, sagte der Erzbischof.
Heße würdigte das Engagement der Kirche in Polen. Die Bischöfe hätten sich wiederholt auf die Seite der Migranten gestellt. Überdies engagiere sich die Kirche, um die Not der Flüchtlinge im Grenzgebiet zu lindern. Zusammen mit örtlichen Pfarrgemeinden und weiteren Organisationen kümmere sich die polnische Caritas darum, dass die Menschen Wärmedecken, Wasser, Lebensmittel und Hygieneartikel erhielten.
© KNA

Polens Bischöfe schreiben Geistlichen Social-Media-Regeln vor

100.000 Polen demonstrieren für Johannes Paul II.

Polens Regierung stellt sich vor Johannes Paul II.

28 Prozent der Katholiken in Polen gehen sonntags zur Messe

Hat der frühere Papst Missbrauch vertuscht?

Vor 40 Jahren wurde Pater Maximilian Kolbe heiliggesprochen

Flüchtlingsbischof Heße: Am schnellsten wachsende Fluchtbewegung seit zweitem Weltkrieg

Flüchtlingsbischof besorgt über Lage an der Grenze zu Polen

Polens Caritas baut Zelte für Migranten an belarussicher Grenze

Polen: Missbrauchs-Aufarbeitungskommission legt vorläufige Zahlen vor

Erzbischof Schick ruft zum Widerstand gegen Machtmissbrauch auf

Deutsche und polnische Bischöfe mahnen zu Engagement für Europa

Deutsche und polnische Bischöfe gedenken Kriegsausbruch

Kardinal Marx reist nach Danzig und Posen

Kirche in Polen fordert Respekt in politischer Debatte

Erzbischof Schick: Frieden zwischen Polen und Deutschland wahren

Ein schwieriger Gang

„Das Herz Polens“

Eine Premiere für den Papst
