Studie: Fast 36 Millionen Menschen leben in Sklaverei
Rund 35,8 Millionen Männer, Frauen und Kinder weltweit leben in Sklaverei. Das geht aus dem „2014 Global Slavery Index“ der australischen Menschenrechtsorganisation „Walk Free Foundation“ hervor, der am Montag veröffentlicht wurde. Demnach leben und arbeiten allein in Indien 14,3 Millionen Menschen unter Zwang. Das Land mit dem höchsten Anteil versklavter Bevölkerung ist demnach Mauretanien: Dort leben vier Prozent der knapp vier Millionen Einwohner in struktureller Unfreiheit.
Aktualisiert: 12.02.2024
Lesedauer:
In Indien sind moderne Formen von Sklaverei laut dem Bericht in Gestalt ausbeuterischer und zwangsweiser Arbeitsbedingungen verbreitet, etwa in Ziegel- und Teppichfabriken, Textilunternehmen, Haushaltsdienstleistungen, Bergbau und Landwirtschaft. Daneben gebe es auch zahlreiche Fälle von Zwangsprostitution und Zwangsheiraten sowie organisierte Bettelei. Viele Familien lebten seit Generationen unter unfreien Bedingungen.
Andere Länder mit einem hohen Bevölkerungsanteil in Sklaverei sind der Studie zufolge China (3,2 Millionen), Pakistan (2,1 Millionen), Usbekistan (1,2 Millionen) und Russland (1 Million). Deutschland rangiert in der Häufigkeit von Sklaverei auf Platz 147 von 167 untersuchten Ländern. Am besten ist die Lage in Luxemburg, Irland und Island; im letztgenannten leben laut der „Walk Free Foundation“ 23 Personen in moderner Sklaverei.
Studie
Den Global Slavery Index 2014 der „Walk Free Foundation“ können Sie hier als PDF herunterladen:weltkirche.de/KNA
12.02.2024: Linkfix/Kategorie
Ministerium will härter gegen Menschenhandel vorgehen
Internationaler Tag gegen Menschenhandel: Missio prangert weltweite Ausbeutung an
Weiter viele Opfer von Menschenhandel in der EU
Renovabis: Betroffene von Frauenhandel schützen statt wegzusehen.
Weltweit leben 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei
Experten: Hohe Dunkelziffer bei Menschenhandel mit Kindern
„Sie wissen nicht, dass wir Menschen sind“
Bischöfe: Opfer von Menschenhandel benötigen eine sichere Lebensperspektive
Ghanas Präsident fordert Wiedergutmachung für Sklaverei und Kolonialzeit
Arbeitsgruppe fordert Aufenthaltsrecht für Betroffene von Menschenhandel
„Heute kann man einen Sklaven für wenige Hundert Euro bekommen“
UN prangern Sklaverei durch Abstammung in Mali an
Fachtagung gegen Menschenhandel in Berlin beendet
Weihbischof Puff: Illegale Gewinne für Opfer von Menschenhandel verwenden
Papst prangert Ungleichheit als Ursache von Menschenhandel an
OSZE: Menschenhandel durch Ukraine-Krieg dramatisch angestiegen
Bischöfe: Opfer von Menschenhandel besser unterstützen
Bund verstärkt Kampf gegen internationalen Menschenhandel
Über soziale Medien in die Prostitution gelockt
Menschenhandel