
Militärbischof Overbeck zum Krieg: Exit-Strategien suchen
Freiburg/Essen ‐ Gerechter Friede lasse sich weder als unbedingter Pazifismus noch als kriegsbegeisterter Militarismus angemessen beschreiben, so Militärbischof Overbeck. Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt müsste daher nach Alternativen gesucht werden.
Aktualisiert: 25.04.2023
Lesedauer:
Militärbischof Franz-Josef Overbeck fordert die Politik auf, Wege aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu suchen. In einem Beitrag für die Freiburger Monatszeitschrift „Herder Korrespondenz“ (Mai) verweist er auf die Bedeutung der Diplomatie und das Nachdenken über Exit-Strategien – „getragen von der Überzeugung, dass schon im Krieg der künftige Friede vorbereitet werden muss“.
Zwar seien die Ziele und Interessen Russlands und der Ukraine völlig entgegengesetzt, so Overbeck. Ein Ende der Kampfhandlungen scheine illusorisch. Doch um Tod und Zerstörungen Einhalt zu gebieten, seien Initiativen anderer Staaten für Verhandlungen und die Suche nach gesichtswahrenden Kompromissen notwendig, schloss sich der Bischof einem Plädoyer des Philosophen Jürgen Habermas an.
Nach den Worten von Overbeck führt der Krieg in der Ukraine neuerlich die Spannung zwischen gewaltfreiem Handeln und der Möglichkeit legitimer Gewaltanwendung vor Augen. Diese Spannung bleibe auch charakteristisch für die katholische Friedensethik und könne nicht einseitig aufgelöst werden. „Der ‚gerechte Friede‘ lässt sich weder als unbedingter Pazifismus noch als kriegsbegeisterter Militarismus angemessen beschreiben.“
Waffenlieferungen „moralisch vertretbar“
Pazifistische Positionen könnten nicht nur in ihrer radikalen Form vertreten werden, führt Overbeck aus. „Das Prinzip der Gewaltfreiheit kann mit der Pflicht konkurrieren, Menschen davor zu schützen, massivem Unrecht und brutaler Gewalt ausgeliefert zu sein“, zitiert er aus dem im Jahr 2000 veröffentlichten Hirtenwort „Gerechter Frieden“ der deutschen Bischöfe.
Waffenlieferungen blieben ein Übel, seien aber zur Notwehr in einer extremen Gefahrenlage moralisch vertretbar, schreibt Overbeck. Eine Friedensethik fordere jedoch, die Folgen von Waffenlieferungen abzuwägen und regelmäßig zu überprüfen sowie Alternativen zu suchen.
KNA
Weitere Stimmen zum Friedensethik und Waffenlieferungen

Pazifismus oder Waffen – ein konstruierter Widerspruch?

Friedensbewegung Pax Christi kritisiert Rüstungsexporte

Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Friedensethik und Friedenspolitik

Sozialethiker: Der Papst hat das Kriegsende im Blick

Weltkirchenrat strebt weiter Kirchen-Dialog zum Ukrainekrieg an

BDKJ ruft nach Frieden und Gerechtigkeit

Militärbischof Overbeck zum Krieg: Exit-Strategien suchen

„Frieden unter den Völkern“ wird weiter kontrovers diskutiert

Marx: Friede kommt am Ende durch Gespräch, nicht durch Waffen

Friedensethiker fordert Verbot von autonomen Waffen

Bischöfe betonen Selbstverteidigungsrecht der Ukraine

Friedensnobelpreisträger Pérez Esquivel sieht Kriegsschuld der NATO

Friedensforscher: Ziviler Widerstand in Ukraine derzeit zwecklos

Das sagt Papst Franziskus zum Krieg in der Ukraine

„Konfrontiert mit der ganzen Macht des Bösen“

Theologe: Bibel liefert kein Argument für Waffenlieferungen

Pax Christi fordert Verhandlungen im Ukraine-Krieg

Militärbischof und Pax Christi-Präsident: Kampfpanzer vertretbar

Bätzing: Waffen gehören „wohl oder übel“ zu Ukraine-Hilfe dazu

„Es gibt keine Lösung, bei der man nicht schuldig wird“
