
Marx: Dialog mit Judentum bereichert Kirche
Interreligiöser Dialog ‐ Kardinal Reinhard Marx hat den christlich-jüdischen Dialog gewürdigt. Anlass war die Jahrestagung des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ) in Bonn. Der Rat tagt bis Mittwoch; im Zentrum steht die Reformation.
Aktualisiert: 19.04.2024
Lesedauer:
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat den christlich-jüdischen Dialog gewürdigt. Dieser habe „Theologie, Katechese und Verkündigung bereichert und zu einem besseren Verständnis des christlichen Glaubens geführt“, sagte Marx am Sonntag bei der Eröffnungsfeier der Jahrestagung des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ) in Bonn. Der Rat tagt bis Mittwoch in der Bundesstadt; im Zentrum steht die Reformation.
Die positive Entwicklung sowohl des christlich-jüdischen als auch des ökumenischen Dialogs seien nicht selbstverständlich, fügte der Erzbischof von München und Freising hinzu. Er verwies auf die deutsche Vergangenheit: „Warum sollten Juden Christen die Hand reichen, von denen sie nicht wussten, wie sie sich persönlich zwischen 1933 und 1945 verhalten hatten?“ Den „Pionieren der Versöhnung“, die genau dies getan hätten, dankte Marx.
Beide Kirchen hätten sich der Vergangenheit gestellt, sagte der Kardinal. Er habe großen Respekt davor, „wie offen und kritisch sich die Evangelische Kirche in Deutschland mit den antijüdischen Schriften Martin Luthers auseinandergesetzt und wie klar und deutlich sie sich von diesen Aussagen distanziert hat.“ Es sei nicht leicht, sich kritisch mit den eigenen Traditionen zu befassen.
Zu der Tagung unter dem Titel „Reformieren – Interpretieren – Revidieren. Martin Luther und 500 Jahre Tradition und Reform in Juden- und Christentum“ werden Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Im einzelnen geht es um Themen wie Tradition und Reform im Christentum, Judentum, Liturgie und Gebet sowie um die Zukunft jüdisch-christlicher Beziehungen. Die Konferenz wird in Kooperation mit dem Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Chrstlich-Jüdische Zusammenarbeit und der rheinischen Landeskirche veranstaltet.
Am Montag hält Marx einen Vortrag: Er und Bischof Munib Younan, für den als Präsidenten des Lutherischen Weltbundes kürzlich ein Nachfolger gewählt worden war, sprechen über Tradition und Reform im Christentum. Weitere Referenten sind der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, der jüdische Philosoph und Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik sowie zahlreiche Rabbiner.
Dem 1947 gegründeten ICCJ mit Sitz im hessischen Heppenheim gehören rund 40 nationale christlich-jüdische und internationale Organisationen aus 32 Ländern an.
© KNA
19.04.2024: linkfix /dr

Muslimische Vertreter trauern um Papst Franziskus

Bischof Meier: Religionen sollen gemeinsam gegen Hass aufstehen

Interkulturelle Woche 2025

Bischof Meier beendet Solidaritätsbesuch in Nigeria

„Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen“

Weltkirche-Bischof Bertram Meier reist nach Nigeria

Interkultureller Kalender 2025: Alle religiösen Feiertage auf einen Blick

Vatikan-Bibliothek und Bahrain schließen Kooperationsvertrag

Weltkirche-Bischof: Gemeinsam Stimme für einen gerechten Frieden erheben

Religionsvertreter unterzeichnen Aufruf der Religionen zu Frieden und Klimaschutz

Leitende anglikanische Geistliche in Rom

„Keine Gerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit“

Vatikan erarbeitet Leitlinien zum Dialog mit Konfuzianismus

Katholiken und Anglikaner: Es ist Zeit für gemeinsames Handeln

Fünf Jahre Abu-Dhabi-Dokument: Meilenstein mit Diskussionspotenzial

Bischof Meier: Logik von Terror und Krieg überwinden

Katholisch-anglikanisches Gipfeltreffen in Rom und Canterbury

Religionsvertreter rufen zur Freilassung israelischer Geiseln auf

Berliner Weltfriedenstreffen eröffnet: Mit Religionen gegen Hass

Berliner Mehrreligionenhaus wird über 22 Millionen Euro teurer
