
Auf dem Weg ins „Jubeljahr“
Bonn ‐ „Pilger der Hoffnung“: Auch in Deutschland bereitet sich die Kirche auf das Heilige Jahr 2025 vor. Dazu wurde nun eine eigene Themenseite veröffentlicht.
Aktualisiert: 13.06.2024
Lesedauer:
Das Jahr 2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, für das Papst Franziskus das Motto „Pilger der Hoffnung“ verkündet hat. Ein solches sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr (oder auch „Jubeljahr“) findet alle 25 Jahre statt. Aus aller Welt werden Katholikinnen und Katholiken nach Rom pilgern, die Stadt rechnet mit rund 45 Millionen Besuchern. Ab heute (11. März 2024) informiert die Deutsche Bischofskonferenz auf einer eigenen Internetseite unter www.heiligesjahr2025.de über das Heilige Jahr – unter anderem mit Gebetsanregungen, Informationen zur Wallfahrt nach Rom und einem Glossar sowie Hinweisen zum Logo des Heiligen Jahres und weiteren Hintergründen.
Weihbischof Rolf Lohmann (Münster), Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2025, koordiniert auf bundesweiter Ebene die inhaltlichen und organisatorischen Fragen, die mit dem Heiligen Jahr verbunden sind. In einem Brief an die katholischen Kirchengemeinden in Deutschland betont er die Bedeutung des Pilgerns für die Kirche und die Gesellschaft. Papst Franziskus habe das Leitwort ‚Pilger der Hoffnung‘ nicht nur gewählt, weil Pilgern im Trend sei. Vielmehr sei das Pilgern kennzeichnend für die Kirche selbst. „Sie ist ihrem Wesen nach eine pilgernde Kirche, die nicht statisch und vollkommen, sondern unterwegs ist zu ihrem Ziel, in Christus vollkommen erneuert zu werden“, so der Weihbischof.
Derzeit befindet sich die Kirche auf einem weltweiten, sich über mehrere Jahre erstreckenden synodalen Weg, auf dem Papst Franziskus die Kirche zu verschiedenen Punkten befragt. Bewusst wolle er dabei auch die Stimmen aus den vielen Ortskirchen hören, so Lohmann. „Synode bedeutet nichts anderes als ‚gemeinsamer Weg‘, gemeinsam auf dem Weg zu sein. So erlebt sich das pilgernde Volk Gottes in der Vielzahl der Ortskirchen als Zeitgenosse der jeweiligen Menschen. In genau dieser Haltung gehen wir auch in Deutschland den Synodalen Weg miteinander. Es gilt, mit dem ganzen Volk Gottes und im Hören auf alle Menschen guten Willens nach Wegen zu suchen, vom Grund unserer Hoffnung zu sprechen. In diesem Prozess ist weltweit und in Deutschland viel Neues entdeckt worden. Ich sehe im Zugehen auf das Heilige Jahr die große Chance, dass wir alle gemeinsam die Anliegen der weltweiten Synode und des Synodalen Weges betend nach Rom tragen.“
In dem Brief lädt Lohmann auch dazu ein, den Pilgerweg nach Rom mit vielen anderen Menschen gemeinsam zu gehen. „In Rom erwartet sie ein vielfältiges Programm. Es wird viele Möglichkeiten geben, mit dem christlichen Glauben – in aller Pluralität – in Kontakt zu kommen. (…) Lassen Sie uns gemeinsam auf das Heilige Jahr vorbereiten und es gemeinsam feiern – in Rom, in unseren Diözesen und Gemeinden. Machen Sie sich auf Ihren persönlichen Pilgerweg. Seien Sie Pilger und Zeugen der Hoffnung!“ Darüber hinaus betonte der Weihbischof, dass Papst Franziskus zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr schon jetzt dazu einlade, die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils ‚neu‘ zu entdecken und in eine „Schule des Betens“ einzusteigen. Gemeinsam wollen wir im Jahr 2024 die Praxis des individuellen und gemeinschaftlichen Gebets entdecken und vertiefen“. Daher fänden sich auch auf der Internetseite zum Heiligen Jahr Anregungen zum Beten, die fortlaufend erweitert würden.
Ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung auf das Heilige Jahr wird die Veröffentlichung der Eröffnungsbulle von Papst Franziskus sein, die für den 9. Mai 2024 geplant ist. In dieser offiziellen Erklärung werden weitere Details zum genauen Ablauf des Jubeljahres erwartet, das schon in diesem Jahr zum Weihnachtsfest starten soll.
Neben dem heute freigeschalteten Internetauftritt und dem Brief von Weihbischof Rolf Lohmann wird über die Internetseite auch die offizielle deutsche Version der Hymne des Heiligen Jahres verfügbar. Der italienische Originaltext wurde ins Deutsche übertragen und für einen Notensatz in Chor- und Solofassung aufbereitet.
Informationen zum Heiligen Jahr 2025
- www.heiligesjahr2025.de - Heiliges Jahr 2025: Offizielle Informationsseite der Deutschen Bischofskonferenz
- www.iubilaeum2025.va/de.html - Das Heilige Jahr in Rom: Offizielle Seite des Vatikan
- Spes non confundit. Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 2025 von Papst Franziskus.

Kuba will auf Wunsch des Papstes 553 Gefangene freilassen

Papstbotschafter wirbt für Schuldenerlass für arme Länder

Erlassjahr 2025

Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet

Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Friedensgebet

Auch Kulturfreunden hat das „Heilige Jahr 2025“ viel zu bieten

Papst fordert Schuldenerlass und neue Finanzarchitektur

Maskottchen und Kulturprogramm zum Heiligen Jahr vorgestellt
