Treffen von Jugendlichen mit Papst Leo XIV.
Katholisches Weltjugendtreffen eröffnet

„Rom liegt in euren Händen“

Mindestens 500.000 junge Menschen wollen an der größten Heilig-Jahr-Veranstaltung in Rom teilnehmen. Am Dienstagabend wurde das katholische Weltjugendtreffen mit einer Messe im Vatikan eröffnet – und einer Überraschung.

Erstellt: 30.07.2025
Aktualisiert: 30.07.2025
Lesedauer: 

Mit einer Messe auf dem Petersplatz und einem Überraschungsauftritt von Papst Leo XIV. ist am Dienstagabend das katholische Weltjugendtreffen eröffnet worden. Schon am frühen Nachmittag hatten Tausende internationale Teilnehmer auf Einlass gewartet. Das Jugendfest ist die größte Veranstaltung des katholischen Jubiläumsjahres 2025 und endet mit einer Papstmesse am Sonntag.

Die Eröffnungsfeier übernahm der Heilig-Jahr-Beauftragte des Vatikans, Erzbischof Rino Fisichella. Er überbrachte den jungen Menschen aus 146 Nationen zunächst Grüße von Papst Leo XIV. Dieser überraschte die Teilnehmer nach der Messe mit einer Papamobil-Fahrt über den Petersplatz.

Fisichella selbst dankte den Jugendlichen für die Teilnahme an dem einwöchigen Event. „Viele von euch haben so viele Opfer gebracht, um hier in Rom zu sein. Der Herr wird euch nicht enttäuschen“, kündigte der Erzbischof an. Die jungen Menschen rief er dazu auf, diese Tage mit Freude und Spiritualität zu leben - „entdeckt neue Freundschaften, aber betrachtet vor allem Rom und die vielen Kunstwerke, die Ausdruck des Glaubens sind, der so viel Schönheit hervorgebracht hat“. Der Erzbischof schloss mit dem Satz: „In diesen Tagen liegt Rom mit allem, was es darstellt, in euren Händen.“

In den nächsten Tagen sind zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet geplant. Am Freitag können die Teilnehmer am römischen Circus Maximus beichten. Dafür stehen über 1.000 Priester zur Verfügung. Höhepunkt der Veranstaltung werden zwei Treffen mit Papst Leo XIV. sein: Am kommenden Wochenende soll er zu einem Abendgebet sowie einer Sonntagsmesse auf ein dafür eigens eingerichtetes Festivalgelände am Stadtrand von Rom kommen.

KNA

Mehr zum Thema