Ein angesengtes Marienbild in einer Kirche im Irak
Bild: © KNA
Bedrängte Christen

Bedrängte und verfolgte Christen

In vielen Teilen der Welt werden Kirchen, christliche Gemeinschaften und einzelne Gläubige bedrängt, verfolgt und in ihren Grundrechten verletzt. Das Internetportal Weltkirche stellt für Sie einige wichtige Hintergrundinformationen und Dokumente zu den Themen „Bedrängte Christen“ und „Religionsfreiheit“ zusammen.

Hintergrund

Ein verbogenes Kreuz auf einem Zaun vor düsterem bewölktem Himmel im syrischen Maalula am 12. April 2015.

Kirchen legen gemeinsame Studie zu Religionsfreiheit vor

In vielen Teilen der Welt werden Kirchen, christliche Gemeinschaften und einzelne Gläubige bedrängt, verfolgt und in ihren Grundrechten – insbesondere in ihrem Recht auf Religionsfreiheit – verletzt. Daran haben heute in Berlin der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, sowie der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick, erinnert. Bei einer Pressekonferenz stellten Schindehütte und Schick den ersten „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ vor.

Zum Thema

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Vietnam

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Vietnam

Glaubensgemeinschaften sind in Vietnam laut einer neuen Arbeitshilfe zur Situation der Christen in dem Land stark eingeschränkt. Obwohl in der Verfassung Grundrechte wie die Religions- und Glaubensfreiheit festgeschrieben seien, erführen sie insbesondere in entlegeneren Gegenden im Süden und Norden des Landes erhebliche Diskriminierung durch die ansässigen Behörden, berichtet Weltkirche-Bischof Dr. Bertram Meier.
Papst mahnt in der Türkei zur Religionsfreiheit
Reise von Franziskus

Papst mahnt in der Türkei zur Religionsfreiheit

Papst Franziskus hat in der Türkei zur Achtung der Religions- und Meinungsfreiheit aufgerufen. Muslime und Christen müssten gleiche Rechte und Pflichten haben, sagte er vor Präsident Recep Tayyip Erdogan und den Spitzen der türkischen Regierung am Freitag in Ankara. Er sei gekommen, um den respektvollen Dialog seiner Vorgänger fortzusetzen. „Wir haben einen Dialog nötig, der die Kenntnis der vielen Dinge vertieft, die uns verbinden, und sie abwägend zur Geltung bringt“. Zugleich müsse man „weise und gelassen die Unterschiede bedenken, um auch aus ihnen Lehren zu ziehen“.
Ein verbogenes Kreuz auf einem Zaun vor düsterem bewölktem Himmel im syrischen Maalula am 12. April 2015.

Kirchen legen gemeinsame Studie zu Religionsfreiheit vor

In vielen Teilen der Welt werden Kirchen, christliche Gemeinschaften und einzelne Gläubige bedrängt, verfolgt und in ihren Grundrechten – insbesondere in ihrem Recht auf Religionsfreiheit – verletzt. Daran haben heute in Berlin der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, sowie der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick, erinnert. Bei einer Pressekonferenz stellten Schindehütte und Schick den ersten „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ vor.