
Menschen und Würde
Freising ‐ Das Prinzip der Unantastbarkeit der Würde des Menschen ist allgegenwärtig, es scheint beinahe selbstverständlich, jedem Menschen Würde zuzuerkennen – in der Theorie. Doch wie sieht es in der Wirklichkeit aus? Jetzt in der neuen Ausgabe von „OST-WEST. Europäische Perspektiven“
Aktualisiert: 17.02.2025
Lesedauer:
Kriege, Ausbeutung oder Diskriminierung machen immer wieder deutlich, wie verletzlich das Prinzip der Menschenwürde in der Realität doch ist. Die neue Ausgabe der Zeitschrift OWEP betrachtet die Lage im Osten Europas – und nicht ohne Grund trägt der Titel auch das Wort „Herausforderungen“.
In ihrer Einführung in das Thema legt die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel ein besonderes Augenmerk auf das christliche Verständnis der Menschenwürde, das in den aktuellen Debatten mit seinem universalen Anspruch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten könne. Dennoch zeigt sich im ökumenischen Dialog, dass es kein einheitliches Verständnis von Menschenwürde innerhalb des Christentums gibt, sondern ein Spannungsfeld zwischen politischen und religiösen Interessen, wie die finnische Theologin Heta Hurskainen darlegt.
Das Heft listet zahlreiche Beispiele auf für die Gefährdung der Menschenwürde: So analysiert der Journalist Andreas Kunz am Beispiel des Roma-Viertels Stolipinowo in der bulgarischen Stadt Plowdiw, wie diese Bevölkerungsgruppe diskriminiert wird. Er erläutert, warum auch die Ernennung Plowdiws zur Kulturhauptstadt Europas 2019 kaum etwas geändert hat. Burkhard Haneke, ehemaliger Geschäftsführer von Renovabis, schildert das große Leid der Frauen und Mädchen, die Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution werden und nicht selten aus dem Osten Europas nach Deutschland kommen.
Wie dramatisch und unmenschlich die Haftbedingungen politischer Gefangener in Belarus sind, beschreibt die Menschenrechtsanwältin Natallia Vasilevich. Die Historikerin Sabina Ferhadbegović erinnert in ihrem Beitrag an den Völkermord in Srebrenica, der sich im Juli 2025 zum 30. Mal jährt. Die juristische Aufarbeitung ist weitgehend abgeschlossen, doch Serbien weigert sich bis heute, die Verbrechen als Genozid anzuerkennen. Regina Elsner, Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik in Münster und Redaktionsmitglied, beleuchtet die „Revolution der Würde“ in der Ukraine, wo das fundamentale Einstehen für die Menschenwürde den Protest angetrieben habe.
Doch es gibt auch Hoffnung: So hat OWEP-Chefredakteurin Gemma Pörzgen in Banja Luka mit der Direktorin eines Caritas-Altenheims gesprochen, in dem Versöhnung und gegenseitiger Respekt die Menschenwürde in einer multikulturellen Gemeinschaft stärken – und sie stellt ein Leuchtturmprojekt in Georgien vor: Das Tageszentrum für behinderte Menschen in Achalziche gilt als Modelleinrichtung zur Rehabilitation und Inklusion.
Die Zeitschrift wird vom katholischen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis und vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) herausgegeben. Sie erscheint im Verlag Friedrich Pustet.
Renovabis
„OST-WEST. Europäische Perspektiven“
„OST-WEST. Europäische Perspektiven“ berichtet umfassend über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in allen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, von Estland bis Albanien, von Polen bis Kasachstan. OWEP erscheint vierteljährlich im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, und wird herausgegeben von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland, und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

Menschen und Würde

Renovabis-Chef: Menschen im Osten müssen an EU glauben können

Bischof Bertram Meier übernimmt Ratsvorsitz der Maximilian-Kolbe-Stiftung

Renovabis-Chef Schwartz: Säkularisierung als Chance zur Profilschärfung begreifen

Recherchepreis Osteuropa für Reportagen über Randgruppen

Serbien im Umbruch – Wahlen als Neubeginn?

Friede auf dem Balkan erneut in Gefahr?

Schwartz: Europas Kirchen müssen Freiheit und Existenz sichern
