
Sternsinger machen sich für Flüchtlingskinder stark
Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“ – so lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2014 . Um vom harten Alltag der Flüchtlingskinder und ihrer Familien zu berichten, reiste TV-Reporter Willi Weitzel für die Sternsinger nach Malawi. Dort besuchte er das Flüchtlingscamp Dzaleka, in dem zur Zeit rund 17.000 Flüchtlinge leben. Der Film ist ab heute auf der Webseite des Kindermissionswerks und auf dem Internetportal Weltkirche abrufbar. Schon die Filmpremiere, die Willi Weitzel am 14. September zusammen mit 510 Sternsingern in Köln feierte, war ein voller Erfolg.
Aktualisiert: 21.02.2023
Lesedauer:
Popcorn, Limonade und Blitzlichtgewitter zahlreicher Kameras auf der einen Seite, das Schicksal von Kindern in Afrika auf der anderen – dank der gewinnenden Art von Willi Weitzel, der vor allem für seine Kindersendungen bekannt ist, wurde dieser scheinbare Widerspruch gut aufgefangen. Sowohl im Film als auch bei der Premierenfeier gelang es Weitzel, dem Thema die Hoffnungslosigkeit zu nehmen und die Sternsinger in ihrem Engagement zu bestärken. „Ich habe mir gesagt, Willi, mach einen Film, der die Sternsinger noch mehr motiviert, den Kindern in Malawi und überall auf der Welt noch mehr Hoffnung zu geben“, so Weitzel. Den Sternsingern gab er in einer anschließenden Fragerunde mit auf den Weg: „Rappelt noch ein bisschen lauter mit der Dose und sammelt noch einen Euro mehr für die Kinder in den Flüchtlingslagern!“ Und zum Abschluss klickten dann noch einmal gut anderthalb Stunden die Kameras im Foyer des Cinedoms in Köln. Beinahe jeder Sternsinger ließ sich bei der Autogrammstunde mit Weitzel, der als Kind selbst Sternsinger war, fotografieren.
Bis zu 25 Jahre im Flüchtlingscamp
„Wir sind herausgefordert, auf das Schicksal von Flüchtlingskindern aufmerksam zu machen und sie in geeigneten Projekten in aller Welt zu unterstützen“, so Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, bei der Pressekonferenz vor der Filmpremiere. „Flüchtlingskinder haben meist Schlimmes erleben müssen, sie sind fern ihrer Heimat besonders gefährdet und verletzlich.“ Ihnen Hoffnung durch geeignete Projekte zu schenken, sei jedoch nur die eine Seite der Medaille. „Im südlichen Afrika liegt die durchschnittliche Verweildauer eines Flüchtlings in einem Lager bei 17 Jahren, die meisten bleiben jedoch bis zu 25 Jahre in einem Camp“, machte Prälat Krämer deutlich. „Die internationale Staatengemeinschaft ist gefordert, diesen Menschen eine Perspektive zu eröffnen. Die Industrienationen des Nordens müssen dabei als Aufnahmeländer von Kriegs- oder Katastrophenflüchtlingen noch mehr Verantwortung übernehmen.“
Gründe für Flucht, Vertreibung und Migration sind vielfältig
Kriege und Bürgerkriege, Religionszugehörigkeit oder ethnische Herkunft, Naturkatastrophen oder Armut und Hunger – die Gründe für Flucht, Vertreibung und Migration sind vielfältig. „Hier gilt es anzusetzen“, so Pfarrer Simon Rapp, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). „Mit ihrem Engagement tragen die Sternsinger schließlich auch zum Aufbau gerechterer Strukturen in den Ländern der Einen Welt bei. Wo Projekte zur Friedenserziehung oder die Bildungsarbeit unterstützt werden, wo Menschen einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen von Kindesbeinen an lernen und wo eine medizinische Grundversorgung gesichert ist, da haben Gerechtigkeit, Frieden und Entwicklung einfach mehr Chancen. Und dann gibt es hoffentlich auch weniger Gründe für die Menschen, aus ihrer Heimat zu fliehen.“
Eröffnung in Köln – Empfang beim Bundespräsidenten
Bundesweit eröffnet wird die 56. Aktion Dreikönigssingen am Montag, 30. Dezember, in Köln. 4.000 Sternsinger werden dazu erwartet. Pünktlich zum Dreikönigsfest am 6. Januar sind Sternsinger im Schloss Bellevue erneut bei Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast. Am Dienstag, 7. Januar, empfängt Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, in Brüssel Sternsinger-Delegationen aus Deutschland und aus weiteren europäischen Ländern.
Aktion Dreikönigssingen
Mehr Informationen zur Sternsingeraktion finden Sie auf der Webseite des Kindermissionswerks:

Bundeskanzler Scholz empfängt Sternsinger

Kinder stärken, Kinder schützen

Bundesweite Sternsinger-Aktion in Frankfurt eröffnet

Über 500 Sternsinger zur Aktions-Eröffnung in Frankfurt erwartet

Über soziale Medien in die Prostitution gelockt

„Den Kindern geht es nicht sehr gut“

Sternsinger sammeln 38,6 Millionen Euro

Dreikönigssingen widmet sich Schutz von Kindern vor Gewalt

‚Die Sternsinger‘ in großer Sorge um die Kinder in der Ukraine

Kindermissionswerk und Missio verstärken Arbeit für Kinderschutz

Sternsinger fordern Schutz von Kinderrechten in globalen Lieferketten

Sternsinger-Aktion 2020 unterstützt Projekte im Libanon

Sternsinger sind in diesem Jahr auch „Friedensbringer“

Besonders gefährdete Kinder

Salmas Glück: Neben der Arbeit kann sie zur Schule gehen

Schleichender Mord

Sternsinger sind für Bundeskanzlerin Merkel ein Ansporn

Fairer Zucker für den Martinsriegel

Der „Katakombenpakt“ und die „Solidarwerke“
