Menschen stehen betend mit offenen Händen um einen Tisch mit andinem Muster unter einem Wandkreuz
Theologie der Befreiung

Befreiungstheologie

„Wie kann man als Christ, als Christin inmitten von Armut und Ungerechtigkeit leben?“ Dies ist die Ausgangsfrage, aus der in der 1960er und 1970er Jahren eine bedeutende theologische Strömung entsteht, die bis heute weltweiten Einfluss ausübt: die Theologie der Befreiung.

Hintergrund

Linksammlung Befreiungstheologie

Deutsche Websites

Internationale Websites

Ist Papst Franziskus ein Befreiungstheologe?

Dieser Frage geht der deutsche Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Gerhard Kruip, von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach im Aufsatz: „Die Befreiung und die Förderung der Armen” (EG 187). Zum lateinamerikanischen Hintergrund von Papst Franziskus. Mönchengladbach/Köln: Bachem, 2014 (Kirche und Gesellschaft 408).

Literatur zur Theologie der Befreiung

Bruno Kern: Theologie der Befreiung (UTB 4027), Tübingen / Basel: A. Francke 2013

Stefan Silber: Christus im Antlitz der Armen. Entwicklung und Aktualität der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung, in: Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hg.): Gott und Befreiung. Befreiungstheologi¬sche Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn: Schoeningh 2012, 117-126

Franz Helm / Stefan Silber: Befreiung zum Leben. Zur Aktualität der Theologie der Befreiung in Lateinamerika und in Europa, in: Anni Findl-Ludescher / Elke Pale-Langhammer / Johannes Panhofer (Hg.): Gutes Leben - für alle? Theologisch-kritische Perspektiven auf einen aktuellen Sehnsuchtsbegriff (Kommunikative Theologie – interdisziplinär 16) Wien/Münster: LIT 2012, 207-218

Gunter Prüller-Jagenteufel, Hans Schelkshorn, Franz Helm, Christian Tauchner (Hg.): Theologie der Befreiung im Wandel. Revisionen – Ansätze – Zukunftsperspektiven (CONCORDIA Monographien 51) Aachen: Verlagsgruppe Mainz 2010

Thomas Schreijäck / Knut Wenzel (Hg): Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla: Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation (Forum Religionspädagogik interkulturell 17), LIT-Verlag Münster u.a. 2009

Claudia Jahnel (Hg.): Theologie befreit. Transformationen und Rezeptionen der Lateinamerikanischen Befreiungstheologie, Erlangen: Martin-Luther-Verlag 2009

Erwin Gatz (Hg.): Kirche und Katholizismus seit 1945, Bd. 6: Lateinamerika und Karibik. Hg. von Johannes Meier und Veit Straßner, Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2009

Stefan Silber: Vielschichtig und lebendig. Neuere Entwicklungen in der Theologie der Befreiung, in: Herder-Korrespondenz 60 (2006), 10, 523-528

Josef Estermann: Neuer Wein in alte Schläuche? Transformationen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: Norbert Kößmeier / Richard Brosse (Hg.): Gesichter einer fremden Theologie. Sprechen von Gott jenseits von Europa (Theologie der Dritten Welt 34), Freiburg: Herder 2006, 195-202.

Eine ausführliche Liste deutschsprachiger Literatur zur Theologie der Befreiung findet sich online auf der Plattform Theologie der Befreiung in Deutschland, Österreich und der Schweiz


Definition

Theologie der Befreiung



Im Mittelpunkt der sogenannten Befreiungstheologie steht die „Option für die Armen“. Zu ihren bekanntesten Vertretern zählen die Brüder Leonardo und Clodovis Boff aus Brasilien, der nicaraguanische Ex-Kulturminister Ernesto Cardenal, der 1980 ermordete salvadorianische Erzbischof Oscar Romero, der 1999 verstorbene brasilianische Bischof Dom Helder Camara und der Peruaner Gustavo Gutierrez (86). Dessen Buch „Teologia de la liberacion“ gab der Bewegung ihren Namen.

Die Befreiungstheologie reagierte auf die politische und soziale Situation Lateinamerikas in den 1960er und 70er Jahren. Angesichts der Massenarmut hatte 1968 der Lateinamerikanische Bischofsrat CELAM die „Option für die Armen“ zum Handlungsmaßstab erklärt. Es entstanden Tausende sozialpolitisch engagierter „Basisgemeinden“.

Nach dem Scheitern des Kommunismus in Europa nahm das Medieninteresse an der Befreiungstheologie ab. Allerdings fand die „vorrangige Option für die Armen“ verstärkt Niederschlag auch in der lehramtlichen Sozialverkündigung der Kirche. Mit der Wahl des Lateinamerikaners Jorge Mario Bergoglio zum Papst rückten die Themen Armut und Ausgrenzung neu in den Fokus. (KNA)


Zum Thema

In Vielfalt verbunden
Weltkirchliches Lernen

In Vielfalt verbunden

Wenn sich in China eine Hausgemeinde zum Gottesdienst trifft, dann versammelt sie sich um den gleichen Tisch des Herrn wie die Katholiken eines Armenviertels der westafrikanischen Megacity Lagos, Pilgertouristen bei einer Papstmesse im Petersdom, die Basisgemeinde eines abgelegenen Dschungeldorfes in Bolivien oder Gottesdienstbesucher in New York und Düsseldorf. Weltweit richten Christen in Gebet und Liturgie ihren Blick auf Gott und erfahren sich in unterschiedlichsten Kontexten als Gemeinschaft und Kirche.
„Viva Romero“

„Viva Romero“

Feierliche Stimmung in El Salvadors Hauptstadt San Salvador und gefühlt endlos lange Schlangen vor der Reliquie mit dem blutgetränkten Hemd, das Oscar Romero an jedem Märztag 1980 trug, als Kugeln sein Leben auf eine grausame Weise beendeten. Das Hemd des damaligen Erzbischofs von San Salvador wird in Kürze eine Reise durch alle Pfarreien des kleinen mittelamerikanischen Landes antreten. Rund 300.000 Menschen nahmen Medienberichten zufolge am Wochenende an der Seligsprechung von Romero teil. Hatte es am Vortag bei einer Lichterprozession zu seinen Ehren noch in Strömen gegossen, schien am Samstag die Sonne.

Befreiungstheologe Frei Betto trifft Fidel Castro

Der brasilianische Befreiungstheologe Frei Betto ist am Dienstag in Havanna mit Kubas ehemaligem Präsidenten Fidel Castro zusammengetroffen. Medienberichten vom Mittwoch zufolge ging es bei der als freundschaftlich bezeichneten Begegnung um verschiedene Themen der kubanischen und internationalen Politik. Erst am Montag hatte Castro in einem Schreiben seine Bedenken gegen die Annäherung Kubas an die USA formuliert, das erste politische Lebenszeichen des 88-Jährigen seit langem.
Bewegende Gedichte von Ernesto Cardenal
Befreiungstheologe zu Gast in Bad Godesberg

Bewegende Gedichte von Ernesto Cardenal

Am 20. Juni war in der evangelischen Johanneskirche in Bonn Bad Godesberg der Befreiungstheologe, Politiker und Poet Ernesto Cardenal zu Gast. Zusammen mit seinem Übersetzer Lutz Kliche präsentierte der Nicaraguaner Gedichte aus all seinen Schaffensperioden. Daneben spielten und sangen Fernando Dias Costa und Anibal Civilotti von der Musikgruppe „Grupo Sal“ lateinamerikanische Songs mit großer Virtuosität.