Listen to the East | Renovabis/Katholische Akademie Berlin

Republik Moldau aktuell - Kirchen und Gesellschaft nach den Wahlen

Berlin/Freising ‐ 28.10.2025, 18:00 - 19:15 Uhr, online

Erstellt: 29.09.2025
Aktualisiert: 16.10.2025
Lesedauer: 

Dienstag, 28.10.2025 um 18:00 - 19:15 Uhr
Online-Veranstaltung

Die rund 2,5 Millionen Einwohnerzählende Republik Moldau ringtseit Jahrzehnten um ihre Selbstbestimmung im geopolitischen Spannungsfeld von West und Ost. Seit 2022 ist die ehemalige Sowjetrepublik EU-Beitrittskandidat. Die Parlamentswahlen am 28. September 2025 hat die „Partei der Aktion und Solidarität“ (PAS) unter Präsidentin Maia Sandu mit ihrem pro-europäischen Kurs gewonnen. Vorwürfe russischer Manipulation und der Ausschluss einer prorussischen Partei kurz vor der Wahl zeigen aber, wie umkämpft der künftige Kurs des Landes ist.

Über das Leben in einem Staat mit wechselhafter Geschichte sprechen:

  • Anton Coșa, Bischof der römisch-katholischen Diözese Chișinău, Chișinău
  • Pfarrer Sergiu Aga, Priester der Rumänischen Orthodoxen Kirche und Direktor der Organisation „Filantropia Creştina” („Christliche Philanthropie“), Orhei
  • Corina Gîrla, Leiterin des Goethe-Zentrums, Chișinău
  • Moderation: Theresa Grabinger, Auslandsdienst-Referentin beim Malteser Hilfsdienst, Köln

The event will be held with translation in German and English.

Link zum Meeting: https://us05web.zoom.us/j/85686265922?pwd=GW3QW2SS5tbVafaoiX61jhJIvbONBh.1

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Renovabis

Mehr online-Veranstaltungen

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz
Online-Veranstaltung von Justitia et Pax

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz

Der ISAF-Einsatz wurde von einer mit fast missionarischem Eifer vorgetragenen Erzählung begleitet, dass die militärische Präsenz der ausländischen Truppen die Voraussetzung für den Wiederaufbau des Landes sei. Aus Afghanistan sollte ein sicheres, freies und demokratisches Land gemacht werden, in dem die Menschenrechte geachtet werden. Verlängerungen des Einsatzes wurden mit dem Ziel begründet, diese Fortschritte im Bereich Demokratie und Menschenrechte zu sichern.
Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat
Zeitschrift Ost-West. Europäische Perspektiven

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat

Der Begriff Exil wird in der deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert verwendet. In Deutschland ist er eng mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung von Menschen während der NS-Zeit verbunden. Die Zeitschrift OWEP beleuchtet das Thema „Exil“ in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Deutlich wird dabei: Exil ist kein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit, es ist ein hochaktuelles europäisches Phänomen, das sowohl Menschen als auch Gesellschaften verändert und herausfordert.