Burundis Bischöfe zweifeln Wahlergebnis an

Afrika ‐ Bei dem Urnengang vor einer Woche habe es „viele Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Freiheit und Transparenz des Wahlprozesses“ gegeben, erklärten sie.

Erstellt: 30.05.2020
Aktualisiert: 06.02.2023
Lesedauer: 

Burundis katholische Bischöfe zweifeln den Ausgang der Präsidentschaftswahlen an. Bei dem Urnengang vor einer Woche habe es „viele Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Freiheit und Transparenz des Wahlprozesses“ gegeben, erklärten sie am Mittwoch. Auch die Opposition des ostafrikanischen Landes verkündete, den Sieg der autoritären Regierungspartei CNDD-FDD nicht anzuerkennen.

Burundis Bischöfe hatten nach eigenen Angaben landesweit mehr als 2.700 Wahlbeobachter entsandt. Sie berichten unter anderem von „mehrfacher Stimmabgabe“. Bei anderen Zwischenfällen seien Wähler gezwungen worden, einen bestimmten Kandidaten zu wählen. Außenstehende seien an der Auszählung der Stimmen beteiligt gewesen, während die kirchlichen Beobachter ausgeschlossen worden seien.

Schon im Vorfeld hatte die Regierung von Präsident Pierre Nkurunziza internationale Wahlbeobachter unter Corona-Quarantäne gestellt und vom Wahltag ausgeschlossen. Seit fünf Jahren befindet sich die ehemalige belgische Kolonie im Ausnahmezustand. Damals hatte sich Nkurunziza vom Verfassungsgericht eine dritte Amtszeit absegnen lassen und regiert seither zunehmend autoritär. 

Der Sieg seines Nachfolgers Evariste Ndayishimiye (52) werde wenig an dem repressiven Kurs ändern, schätzen Beobachter. Vor der Wahl gab es vermehrt Angriffe auf Aktivisten, Oppositionelle und Journalisten.

© Text: KNA

„Wir wollen den Dialog“

„Wir wollen den Dialog“

Verfolgung der Gegner, Hunger und Armut. Seit der Präsident von Burundi 2015 eine irreguläre dritte Amtszeit durchgesetzt hat, spitzt sich die Krise in dem ostafrikanischen Land weiter zu. An die 400.000 Burunder sind bereits in die Nachbarländer oder ins Exil geflohen, bis zu 1.000 Oppositionelle und Bürger sollen bei Protesten und Auseinandersetzungen getötet worden sein. Viele Journalisten, aber auch Priester haben das Land verlassen, weil sie Angst vor Verfolgung haben. Derweil sucht die Kirche den Dialog. Ein Gespräch mit dem burundischen Schönstatt-Pater Déogratias Maruhukiro, der in Zusammenarbeit mit dem Institut Caritaswissenschaft und Christliche Soziallehre der Universität Freiburg das „Afrikanische Netzwerk für Frieden, Versöhnung und Schaffung einer nachhaltigen Entwicklung“, kurz „Rapred-Girubuntu“, leitet.
Mahnerin, Versöhnerin, Trümmerfrau

Mahnerin, Versöhnerin, Trümmerfrau

Es ist schön in Burundi, dem kleinen, fruchtbaren Hügelland im Osten Afrikas. Die rote Erde, die fröhlichen Menschen könnten den Betrachter einlullen in ein vermeintliches Idyll - wüsste man nicht um all die existenziellen Probleme: dramatische Überbevölkerung, bitterste Armut, Flüchtlingselend, Bildungsnotstand, Folgen eines jahrelangen Bürgerkriegs; ethnische Dauerfehden, Rechtlosigkeit und Rachegefühle. Bislang hat Staatspräsident Pierre Nkurunziza, ein früherer Rebellenführer, das Land auf stabilem Kurs gehalten. Doch seit der 51-Jährige gegen die Verfassung eine dritte Amtszeit erzwingen will, sind die Gegensätze wieder aufgebrochen.