
Weltfriedenstag 2024 befasst sich mit Künstlicher Intelligenz
Vatikanstadt ‐ Der Weltfriedenstag der katholischen Kirche wird seit 1968 jährlich am 1. Januar begangen.
Aktualisiert: 01.09.2023
Lesedauer:
Der katholische Weltfriedenstag 2024 nimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Wie der Vatikan mitteilte, wird die entsprechende Papst-Botschaft den Titel „Künstliche Intelligenz und Frieden“ tragen. Die Fortschritte auf dem Gebiet der KI wirkten sich in zunehmendem Maße auf das menschliche Handeln aus, heißt es in einer Erklärung der vatikanischen Entwicklungsbehörde. Papst Franziskus rufe zu einem offenen Dialog darüber auf.
Das Kirchenoberhaupt wolle verhindern, dass sich bei Entwicklung und Gebrauch von KI-Systemen eine „Logik der Gewalt und Diskriminierung“ festsetze. Es müsse verantwortlich mit den neuen Technologien umgegangen werden, um sie zum Wohle der Menschheit einzusetzen.
Der Weltfriedenstag der katholischen Kirche wird seit 1968 jährlich am 1. Januar begangen; er geht zurück auf eine Initiative Papst Pauls VI. (1963-1978). Zum Weltfriedenstag veröffentlicht der Papst jeweils vorab eine Weltfriedensbotschaft, in der er ein Thema näher erörtert.
KNA

Ökumenisches Friedensgebet 2025 lenkt den Blick auf Myanmar

Ökumenisches Friedensgebet 2024 lenkt den Blick auf Papua-Neuguinea

Ein Licht als Zeichen des Friedens

Weltfriedenstag 2024 befasst sich mit Künstlicher Intelligenz

Geschwisterlichkeit und Solidarität als Grundlagen einer „neuen Welt“

Missio-Präsident: Leid der Bevölkerung in Äthiopien beenden

Bischöfe: Jeder kann zum Frieden beitragen

„Frieden ist ein Geschenk Gottes und ein Auftrag an die Menschheit“

Ziviler Friedensdienst wird 25 – Ministerin: Ein Erfolgsmodell

Ökumenischer Friedensdialog betont Bedeutung der Kirchen bei der Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Kräften

Friedensnobelpreis für Atombombenopfer
