
Russland verbietet deutsche Hilfsinitiative für Anti-Kriegs-Priester
Moskau/Hamburg ‐ Der Kreml und das orthodoxe Moskauer Patriarchat bekämpfen Geistliche, die den Krieg gegen die Ukraine ablehnen. Jetzt erklärte das russische Justizministerium auch den deutschen Verein „Friede Allen“ für „unerwünscht“.
Aktualisiert: 19.09.2025
Lesedauer:
In Russland ist nun auch der deutsche Verein „Friede Allen“ faktisch verboten. Er unterstützt nach eigenen Angaben russische Geistliche, die den Krieg gegen die Ukraine ablehnen und deshalb in der Russischen Föderation massiven kirchlichen und staatlichen Repressionen ausgesetzt sind. Das Justizministerium in Moskau setzte den Verein am 15. August auf die Liste der in Russland unerwünschten Organisationen, wie „Friede Allen“ (Donnerstag) in Hamburg bestätigte.
„Wir sind die erste orthodoxe Organisation in Russland, deren Tätigkeit nach Ansicht der Behörden eine ‚Bedrohung für die Grundlagen der verfassungsmäßigen Ordnung der Russischen Föderation, die Verteidigungsfähigkeit des Landes oder die Sicherheit des Staates‘ darstellt“, schrieb der Verein auf seiner Website und auf Telegram. Man werde dennoch die eigene Arbeit fortsetzen und Geistlichen helfen, die wegen ihrer Antikriegshaltung in Russland verfolgt würden.
Russland hat bereits mehr als 200 Organisationen für unerwünscht erklärt, darunter auch rund 30 deutsche Einrichtungen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Den Leitern des Vereins „Friede Allen“ drohen nun nach eigenen Angaben in Russland bis zu sechs Jahre Haft und anderen Aktivisten bis zu vier Jahre Haft. Die Verbreitung von Social-Media-Beiträgen des Vereins steht in Russland nun ebenfalls unter Strafe.
„Friede Allen“ wurde im Oktober 2023 in Deutschland unter anderem von Erzpriester Andrej Kordotschkin gegründet. Er war 20 Jahre lang in einer russisch-orthodoxen Gemeinde in Madrid tätig und war dann von der Moskauer Kirchenleitung abgesetzt worden, nachdem er sich öffentlich gegen Russlands Angriffskrieg ausgesprochen hatte. Aktuell koordiniert der Verein die finanzielle und andere Hilfe für etwa 30 Priester und ihre Familien. Einige von ihnen sind bereits aus Russland geflohen.
Abgeordnete der Staatsduma und Vertreter der russisch-orthodoxe Kirche hatten gefordert, „Friede Allen“ zur unerwünschten Organisation und ihre Gründer zu ausländischen Agenten zu erklären. Der Moskauer Patriarch Kyrill I. und der Großteil seiner russisch-orthodoxen Kirche stehen fest an der Seite von Russlands Staatschef Wladimir Putin. Das Kirchenoberhaupt bezeichnete den Kampf der russischen Soldaten in der Ukraine als „heiligen Krieg“.
In orthodoxen Gottesdiensten in Russland wird auf Anordnung Kyrills seit 2022 regelmäßig für den Sieg gebetet. Priester, die das Wort „Sieg“ in der Vergangenheit durch „Frieden“ ersetzt hatten, wurden suspendiert. Russische Gerichte verurteilten zudem mehrere Geistliche wegen ihrer Antikriegshaltung.
Religionsfreiheit in Russland
Überblick über die Lage der Religionsfreiheit in Russland gibt der von Missio Aachen und Renovabis herausgegebene Länderbericht Religionsfreiheit in Russland. Hinweis: Der Bericht erschien vor dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022, nimmt aber bereits die Situation auf der besetzten Halbinsel Krim in den Blick.
KNA

Russland verbietet deutsche Hilfsinitiative für Anti-Kriegs-Priester

Russland verlässt Anti-Folter-Konvention

Menschenrechtler: 130 minderjährige Kriegsgegner in Russland in Haft

Expertin: Russisch-orthodoxe Kirche sieht Papst als Verteidiger gegen „Barbaren“

UN-Generalsekretär fordert Waffenstillstand im Ukraine-Krieg

Priester in Russland wegen Ukraine-Fähnchen in Haft

Zentralafrikanische Bischöfe: Kooperation mit Russland schadet uns

Jesuit Lipke in Nowosibirsk zum Bischof geweiht

Kirchen gegen vorgeschlagenes Gottesdienst-Verbot in russischen Wohnhäusern

Russland verbietet deutsche Hilfsinitiative für Anti-Kriegs-Priester

Expertin: Russisch-orthodoxe Kirche sieht Papst als Verteidiger gegen „Barbaren“

Estnisches Parlament stimmt für Gesetz gegen Moskauer Patriarchat

Ukrainischer Bischof: Nur ein gerechter Frieden ist nachhaltig

Estnische Kirche erklärt sich für unabhängig von Moskau
